Mit dem temporären Test Winkelriedstrasse soll geprüft werden, wie der stark genutzte und mit vielen Nutzungsansprüchen belegte innerstädtische Strassenraum klarer und gemäss der Mobilitäts-, Klima- und Energiestrategie entwickelt bzw. ausgestaltet werden kann.
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Aktuelles
Beteiligen Sie sich an der Diskussion rund um den Test Winkelriedstrasse. Auf www.dialogluzern.ch/winkelriedstrasse können Sie Ihre Erfahrungen und Beobachtungen mitteilen.
Ausgangslage
Die Winkelried- und Habsburgerstrasse im Hirschmattquartier sind Velohauptrouten im städtischen Velonetz. Ihr hoher Veloanteil macht sie zu wichtigen Zu- und Wegbringerstrassen des Bahnhofs. Durch die hohe Bebauungs- und dadurch auch Bevölkerungsdichte wird viel Verkehr generiert. Auch die zahlreichen gewerblichen (Erdgeschoss-) Nutzungen leisten ihren Beitrag zum hohen Verkehrsaufkommen. Aufgrund ihrer innerstädtischen Lage gibt es entlang der Winkelriedstrasse sehr viele verschiedene Nutzungsansprüche an den Strassenraum. Diese führen zu zahlreichen Konflikten zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Der Güterverkehr, Handwerks- und Serviceverkehr, die Auto- und Töff-Parkplätze sowie der Velo- und Fussverkehr treffen in diesem Raum aufeinander.
Massnahmen
Mit einem einjährigen Test an der Winkelriedstrasse von Ende April 2025 bis Ende März 2026 will die Stadt Luzern prüfen, wie der stark genutzte Strassenraum sicherer ausgestaltet werden kann. Hierfür werden während des Tests rund 40 Parkfelder explizit für bestimmte Nutzungen angeboten. Dies sind:
-
vierzehn Kurzzeit-Parkplätze
-
sieben Parkfelder für Handwerks- und Serviceleute (samstags und in der Nacht für Anwohnende verfügbar)
-
sechs Güterumschlagflächen (dürfen durch Anwohnende mit der Parkkarte D von 19 bis 7 Uhr genutzt werden)
-
sechs Parkfelder für Velo-, Lastenvelo- und Motoparkplätze
-
fünf Parkfelder für temporäre Flächen mit mobiler Begrünung
-
zwei Parkfelder für Menschen mit Gehbehinderung
Einbezug Bevölkerung und Gewerbe
Das Gewerbe und die Bevölkerung wurden anfangs November über den Testbetrieb sowie das Vorgehen an zwei Infoveranstaltungen orientiert. Aufgrund der Rückmeldungen aus den Infoveranstaltungen wurden die geplanten Massnahmen noch einmal überarbeitet und sind nun finalisiert. Der «Test Winkelriedstrasse» soll möglichst viele Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Winkelriedstrasse bringen. Hierzu wird ergänzend zur Verkehrserhebung eine Vorher-Nachher-Befragung der Anwohnenden und Direktbetroffenen durch die Hochschule Luzern durchgeführt. Im Juni und November 2025 haben die Anwohnenden und betroffenen Geschäfte die Gelegenheit, Rückmeldungen und Änderungswünsche zum Testbetrieb zu geben. Dieser kann dann optimiert werden.
Rückmeldungen zum Test Winkelriedstrasse
Der Test Winkelriedstrasse ist ergebnisoffen. Das heisst: Wir wissen nicht, welche Neuerungen funktionieren und welche nicht. Ausgewertet wird am Schluss. Dazu freuen wir uns über jede Rückmeldung. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Beobachtungen mit auf www.dialogluzern.ch/winkelriedstrasse.
Bis Anfang August 2025 haben knapp 1000 Personen ihre Rückmeldung zum abgegeben. Die Mehrheit bewertet die Umgestaltung als "sehr gut" und "gut".
Termine
Was | Termin |
Informationsveranstaltung Gewerbe / Grundeigentümerschaft | 5. November 2024 |
Informationsveranstaltung Anwohnende | 6. November 2024 |
Start Realisierungsarbeiten | 22. April 2025 |
Offizielle Eröffnung | 2. Mai 2025 |
Ende der Testphase | 31. März 2026 |
Mitwirkung | 23. Juni 2025 |
Mitwirkung | 17. November 2025 |
Projektabschluss und Ausblick | März 2026 |
Dokumente
Name | Download |
---|