Der Stadtrat verfolgt mit der Mobilitätsstrategie das Ziel, dass in Luzern alle gern, sicher und zuverlässig unterwegs sind.
Die zentralen Aspekte der Mobilitätsstrategie aus dem Jahr 2014 wie zum Beispiel die Förderung des Fuss-, Velo- und des öffentlichen Verkehrs haben sich bewährt. Die Verkehrsentwicklung der vergangenen Jahre zeigt trotz wirtschaftlichem Wachstum sowie einer Zunahme von Bevölkerung und Arbeitsplätzen einen Rückgang des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt. Diese positive urbane Entwicklung will der Stadtrat mit geeigneten Massnahmen weiterverfolgen. Er hat deshalb die Mobilitätsstrategie überarbeitet, die Struktur angepasst und ein Zielbild 2035 formuliert: «In Luzern sind alle gern, sicher und zuverlässig unterwegs».
Der Stadtrat will seine Ziele mit vier strategischen Stossrichtungen erreichen. Von zentraler Bedeutung ist die Abstimmung der Siedlungs-, Freiraum- und Mobilitätsentwicklung. Deshalb ist die Mobilitätsstrategie mit dem Raumentwicklungskonzept verknüpft. Der Stadtrat will lebendige Quartierzentren und bunt gemischte Quartiere, in denen gewohnt, gearbeitet und auch die Freizeit verbracht werden kann. Attraktiv gestaltete Strassenräume und Plätze helfen mit, Wege kurz zu halten und Verkehr zu vermeiden.
Die Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern wurde am 20. September 2018 im Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen.
Kontakt
Aktuelles
Datum | Name |
---|---|
4. August 2020 | Tempo 30 auf der Ruopigenstrasse |
29. September 2020 | Stellungnahme zur Reussportbrücke |
5. November 2020 | Verkehr vermeiden, verlagern, verträglich gestalten und vernetzen |
Geplante Massnahmen Mobilitätsstrategie
Umgesetzte Massnahmen Mobilitätsstrategie
Zugehörige Objekte
Name | |
---|---|
Kennblatt 2020 Monitoring Gesamtverkehr Luzern | |
Mobilitätsanalyse Stadt Luzern | Download |
Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern 2018 | |
Monitoring Gesamtverkehr Luzern Bericht 2017 | |
Städtevergleich Mobilität 2015 | Download |