Über die Kerndienstleistungen hinaus hat das Stadtarchiv verschiedene weitere Angebote im Programm. Hier finden Sie einen Überblick und weiterführende Informationen.
Führungen und Workshops
Führungen
Das Stadtarchiv bietet auf Anfrage Führungen an für Schulen, interessierte Gruppen, Vereine und auch für Dienstabteilungen der Stadtverwaltung. Dabei werden Einblicke in die Funktion des Stadtarchivs, seine Kernaufgaben und Bestände gewährt.
Workshops
Für Schulklassen, Lehrpersonen und im Zusammenhang mit universitären Veranstaltungen bietet das Stadtarchiv Workshops im Bereich Archivrecherchen und Arbeit mit Archivquellen an. Am anschaulichsten und einprägsamsten gelingt dies im Zusammenhang mit einem bestimmten Thema. Etwa: Wie war das Leben zu Zeiten der eigenen Eltern, Grosseltern? Die Lebensmittelrationierung im Zweiten Weltkrieg u.s.w. Das Stadtarchiv unterstützt in der Vorbereitung die genaue Themenfindung, die Ausarbeitung von stufengerechten Fragestellungen und Vorgehensweisen, aber auch die Bestimmung der geeigneten Präsentation der Forschungsergebnisse.
Bei Interesse und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns über unsere allgemeine E-Mail-Adresse: stadtarchiv@stadtluzern.ch
Schriftenlesekurse
Was nützen Ihnen Ihre alten Familiendokumente, wenn Sie sie nicht lesen können? Oder möchten Sie in Archiven forschen?
Machen Sie sich in einem Kurs mit der alten deutschen Kurrentschrift vertraut. Sie werden sich mit Freude und Erfolg an das Entziffern alter handgeschriebener Dokumente wagen.
Zum Kurs
Am ersten Vormittag machen sich die Teilnehmer mit dem Alphabet vertraut. Nach Leseübungen mit einfachen, in sorgfältiger Schulschrift geschriebenen Texten werden individuell ausgeprägte Schriften gelesen, wie sie etwa in Reglementen und Protokollen anzutreffen sind.
Am zweiten und dritten Vormittag sollen die Teilnehmer möglichst viele individuell ausgeprägte Schriften, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, lesen. Dabei lernen sie den Variantenreichtum der Schrift kennen und Methoden, die ihnen helfen, auch schwer Lesbares zu entziffern. Als Schriftproben dienen historisch interessante Texte.
Der Kurs wird in der Regel zwei Mal jährlich durchgeführt. Zur Auffrischung des Gelernten wird alle paar Jahre ein Wiederholungskurs angeboten.
Kursleiterin
Pia Gemperle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Luzern.
Kursort
Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern.
Nächste Kursdaten
Frühling 2024:
Freitag, 1. März 2024, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 8. März 2024, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 15. März 2024, 8:30-11:30 Uhr
Kurskosten
Fr. 200.-
Anmeldung bei der Kursleitung
Pia Gemperle
Telefon +41 41 208 73 84
E-Mail pia.gemperle@stadtluzern.ch
Lektüregruppe
Die Lektüregruppe besteht aus ehemaligen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Schriftenlesekurse, die sich regelmässig treffen und sich selbstständig der Lektüre und Transkription von alten Texten widmen.
Freiwilligenprogramm
Ein Freiwilligenprogramm zur Mithilfe bei unterschiedlichen Aufgaben im Archiv wird momentan erarbeitet und befindet sich in einer ersten Testphase. Derzeit sind die verfügbaren Plätze besetzt. Bei Interesse für einen späteren Zeitpunkt melden Sie sich gerne über unsere allgemeine Mail-Adresse: stadtarchiv@stadtluzern.ch.
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtarchiv | +41 41 208 73 80 | Kontaktformular |