Kopfzeile

Inhalt

Ende 2017 wurde im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» forderte. Basierend darauf hatte sich der Stadtrat anfangs 2019 in einen Strategieprozess begeben und im Sommer 2021 den Bericht und Antrag (B+A) 41/2021 «Vision Tourismus Luzern 2030» für das Parlament ausgearbeitet. Der Grosse Stadtrat hat den B+A anfangs 2022 beschlossen und somit den Startschuss zur Umsetzung der Vision gesetzt.

Die Vision Tourismus Luzern 2030 formuliert die Mission, zentralen Werte, Alleinstellungsmerkmale und die Vision für den Tourismus in der Stadt Luzern. Die einzelnen Strategieelemente wurden in einem iterativen Erarbeitungsprozess entwickelt. Im Zentrum steht die eigentliche Vision und Botschaft:

«Die Stadt Luzern gilt national wie international als schönste Tourismusstadt der Schweiz. Sie pflegt ihre traditionellen Werte und entwickelt sich und ihre Angebote auf nachhaltige, innovative und kreative Weise weiter. Im engen Dialog von Anbietenden, Bevölkerung und Behörden schafft sie neue, einzigartige Höhepunkte und lenkt die Gäste klug durch die Stadt».

Für die Umsetzung der Vision Tourismus Luzern 2030 wurden sieben Massnahmenpakete mit Massnahmen erarbeitet, die Bestehendes in der Stadt Luzern weiterentwickeln sowie Neues aufnehmen. Die Umsetzung der Massnahmenpakete erfolgt im engen Austausch mit diversen externen wie stadtinternen Anspruchsgruppen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Massnahmenpakete und die laufenden, wie auch abgeschlossenen Projekte:

Stand Mai 2023

Projekte im Detail

Projekt Messung Besucherfrequenzen

Die Luzern Tourismus AG und die Stadt Luzern möchten das Besuchermanagement in der Stadt laufend optimieren. Daher wurde ein Pilotprojekt zur Messung der Besucherfrequenzen in der Stadt Luzern im März 2023 lanciert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Bevölkerungsbefragung Tourismus

Die Hochschule Luzern hat Anfang 2020 im Auftrag der Stadt Luzern eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Tourismusbewusstsein der Luzerner Stadtbevölkerung durchgeführt. Eine erneute Befragung im 2024 befindet sich in Planung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Neue Leistungsvereinbarung Luzern Tourismus AG und Teilrevision Kurtaxenreglement

Die neue Leistungsvereinbarung zwischen der Stadt Luzern und der Luzern Tourismus AG für die Periode 2023–2027 wurde abgeschlossen. Damit einher ging eine Teilrevision des Kurtaxenreglements. Die Leistungsvereinbarung wurde an die Ziele der Vision Tourismus Luzern 2030 angepasst. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Regelung kommerzielle Kurzzeitvermietungen

Im März 2023 wurde die Initiative «Wohnraum schützen - Airbnb regulieren» vom Luzerner Stimmvolk angenommen. Der Stadtrat wird nun prüfen, wie dies umgesetzt werden kann und wird dem Grossen Stadtrat innerhalb eines Jahres (bis Februar 2024) einen Vorschlag zur Umsetzung der Initiative vorlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Zukünftiges Carregime

Der Stadtrat hat den Strategieprozess Carregime abgeschlossen. Nach der Bewertung der vorliegenden Lösungsideen hat der Stadtrat entschieden, die Lösungsidee «Stadtpassage» weiterzuverfolgen. Eine technische Machbarkeitsstudie ist in Bearbeitung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Carparkplatz Inseli wurde per 1. Juni 2023 für den Carverkehr geschlossen. Seither finden die Haltevorgänge für den Ein- und Ausstieg von Fahrgästen im Raum Bahnhof/Inseli auf den Caranhalteplätzen Inseliquai, Landenberg und Kante Z statt. Im Sommer 2023 startet der Prozess zur Ausarbeitung eines Slotmanagements zur Bewirtschaftung der Car Parkplätze. Die App «iParkiere Bus» Stadt Luzern - Carverkehr hilft den Carfahrer/innen schnell und einfach freie Anhalte- und Parkplätze in der Stadt Luzern zu finden.

Inside Tourismus

Bei der Umsetzung der Vision Tourismus Luzern 2030 arbeiten wir eng mit der Luzern Tourismus AG zusammen. Eine Übersicht über die aktuell laufenden Projekte der Luzern Tourismus AG finden Sie hier.

Silvia Muff i. O.
Silvia Muff, Projektleiterin Tourismus

Haben Sie Anregungen, Fragen, Ideen zum Thema Tourismus in der Stadt Luzern? Über untenstehendes Kontaktformular können Sie diese einbringen.

Zum Kontaktformular

 

Aktuelles

DatumName

Strategieprozess Tourismus

Vor diesem Hintergrund wurde im November 2017 im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» fordert. Damit wird verlangt,…

Vor diesem Hintergrund wurde im November 2017 im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» fordert. Damit wird verlangt, dass die Stadt eine aktivere Steuerung der Tourismusentwicklung an die Hand nimmt bzw. zumindest entsprechende Möglichkeiten prüft. Der Stadtrat hat in seiner Stellungnahme im Herbst 2018 seine Bereitschaft erklärt, die Motion – welche anlässlich der Ratssitzung vom 31. Januar 2019 überwiesen wurde – entgegenzunehmen und dem Parlament einen entsprechenden Bericht vorzulegen.

Für die Erarbeitung von Vision und Umsetzungskonzept wählte der Stadtrat eine Vorgehensweise, die sich an einem Strategieentwicklungsprozess orientiert und drei Projektphasen beinhaltet. Neben einer Vision wurden deshalb auch eine Mission, zentrale Werte, Alleinstellungsmerkmale und strategische Stossrichtungen herausgearbeitet. Nach jeder Phase wurden die Resultate aus­gewertet und konsolidiert.

Der Strategieprozess Tourismus begann mit einer vertieften Analyse. Dabei ging es um die Aus­ei­nandersetzung der relevanten Anspruchsgruppen mit den Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren des Tourismus in der Stadt Luzern. Das Ziel der zweiten Phase war, gemeinsam mit den Anspruchsgruppen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Vision zu entwickeln. Dabei ging es um die Klärung der Frage, wohin sich der Tourismus in der Stadt Luzern entwickeln soll. Basierend auf dieser Vision wurde in der dritten Phase ein Umsetzungskonzept erarbeitet. Dieses zeigt auf, wie die Stadt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Einfluss auf die Entwicklung des Tourismus nehmen kann.

Entscheidende Erfolgsfaktoren im vorliegenden Strategieprozess stellten für den Stadtrat der Ein­bezug der relevanten Stakeholder, inklusive der Bevölkerung. Wichtig war auch die enge Abstimmung mit dem parallel laufenden Strategieprozess Carregime, dessen Ziel darin besteht, eine mehrheitsfähige Lösung für das zukünftige Carregime zu entwickeln. Deshalb wurden die Projektphasen in einen umfassenden Partizipationsprozess mit zahlreichen Aktivitäten wie einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und Workshops eingebettet. Des Weiteren hat ein Fachbeirat aus Tourismusexpertinnen und -experten den gesamten Prozess begleitet.

Verantwortlich für die Erarbeitung war das Projektteam, unter Federführung der Fachstelle Wirt­schaft, mit verschiedenen involvierten Verwaltungsstellen (Kommunikation, Mobilität, Stadt­planung) und der Luzern Tourismus AG. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen INFRAS hat das Projektteam komplettiert, den Fachprozess unterstützt und die Moderation des Partizipati­onsprozesses geleitet.

Der Strategieprozess Tourismus wurde im Herbst 2019 initiiert. Nach dem Abschluss der Partizipationsaktivitäten im Sommer 2021 hat der Stadtrat den Bericht und Antrag für das Parlament ausgearbeitet. Der Grosse Stadtrat hat den Bericht und Antrag (B+A) 41/2021 am 27. Januar 2022 mit einer Änderung und acht Protokollbemerkungen beschlossen.

Die Luzern Tourismus AG (LTAG) und die Stadt Luzern lancierten anfangs März 2023 ein Pilotprojekt zur Messung der Besucherfrequenzen in der Stadt Luzern. Dieses Projekt erfolgt im Rahmen der Umsetzung der «Vision Tourismus Luzern 2030», dauert bis Ende 2023 und entspricht auch der nachhaltigkeitsorientierten Qualitätsstrategie der LTAG, Gäste und Besuchende möglichst smart in ihrer Mobilität zu unterstützen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

B+A 41/2021 Vision Tourismus Luzern 2030. Sonderkredit. Abschreibung Motion 159 inkl. Beilage Schlussbericht INFRAS

Motion 159 vom 27. November 2017 und Stellungnahme vom 31. Oktober 2018   

B+A 22/2019 Tourismus und Carregime. Gemeinsame Analysephase, Ausblick auf Strategieprozesse 

Name Download
Name Vorname FunktionTelefonKontakt
Nummer Name Inkrafttreten
9.2.4.1.1 Kurtaxenreglement 1. Juli 1996
9.2.4.1.2 Verordnung über die Beherbergungsabgabe 1. April 2017
9.2.4.1.3 Verordnung über die Kurtaxen 1. Februar 2023