Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Aktuelles
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung zum Pilotprojekt via Kontaktformular. Bei Fragen zur Bedienung der Ladestation besuchen Sie bitte die Webseite von ewl.
Ausgangslage
Die Erhöhung der erneuerbar angetriebenen Fahrzeuge ist ein Ziel aus der Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern. An der Eichmatt- und Bergstrasse wurden bereits im April 2024 je eine Ladestation realisiert. Im März 2025 folgt eine dritte Ladestation an der Winkelriedstrasse. Denn Fahrzeuge mit erneuerbaren Antriebsarten brauchen neue Tank- oder Lademöglichkeiten, bzw. Ladeinfrastrukturen. Die Stadt Luzern unterstützt bislang im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Bestrebungen privater Anbieter, beispielsweise bei der Erstellung eines Elektrotankstellennetzes. So wurden gemeinsam mit ewl und CKW vor einigen Jahren im Lido drei und auf der Allmend zwei Parkfelder auf öffentlichem Grund mit Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos ausgestattet. Mit dem Pilotprojekt «Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum (Grüne Zone)» sollen nun das «Laden im Quartier» getestet und wichtige Erfahrungen gesammelt werden. Die Ladeinfrastruktur steht ausserdem auch der Kundschaft umliegender Zielstandorte wie Restaurants oder Geschäfte zu Verfügung.
Massnahmen
Die Standorte an der Berg-, Eichmatt- und Winkelriedstrasse sind das Resultat einer umfassenden Standortevaluation. Kriterien dabei waren, dass es sich um öffentliche Parkplätze handelt, im Umfeld nur eine geringe Anzahl privater Parkplätze vorliegt und die Anwohnenden daher tendenziell keine Lademöglichkeit haben und aus Kostengründen ein möglichst nahegelegener Netzanschluss zur Verfügung steht.
Regeln für die Nutzung der Ladeinfrastruktur (22kW und 50kW):
- Die Ladestation ist für alle Elektroautofahrenden nutzbar.
- Die Berechtigung auf Parkierung ist beschränkt auf die Zeit des Ladevorgangs.
- Es gibt keine Möglichkeit zur vorgängigen Reservation.
Detailinformationen zu den Standorten und zum Preismodell finden Sie auf der Seite der ewl.
Gesamtkonzept erneuerbare Antriebe in der Mobilität
Der Fokus der städtischen Verkehrspolitik liegt auf der Vermeidung von Fahrten und auf der Verlagerung von Fahrten auf flächen- und energieeffiziente Verkehrsmittel (Velo-, Fuss- und öffentlicher Verkehr). Der verbleibende motorisierte Individualverkehr kann schlussendlich nur durch den Einsatz erneuerbarer Antriebe dekarbonisiert werden. Im Gesamtkonzept erneuerbare Antriebe in der Mobilität werden Massnahmen diskutiert, die eine wichtige Ausgangsbasis für weiterführende und koordinierte Aktivitäten in Richtung der Dekarbonisierung der Mobilität bilden. Der Planungsbericht wird 2025 dem Grossen Stadtrat vorgelegt.
Weitere Informationen
Bedienung der Ladestationen an der Eichmatt- und Bergstrasse
Gründe für ein Elektroauto
Verfügbarkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Echtzeit
FAQs
Häufig gestellte Fragen "Grüne Zone"
Frage |
---|
Nein, es gibt keine Reservationsmöglichkeiten. Allerdings kann online auf der Webseite von ewl eingesehen werden, ob die Parkplätze der grünen Zonen frei oder besetzt sind. |
Im Rahmen des fünfjährigen Pilotprojektes wollen die Stadt Luzern und ewl Erfahrungen in Luzerner Wohnquartieren sammeln, um das Konzept der "Grünen Zonen" zu testen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lässt sich einschätzen, ob in Zukunft weitere Parkplätze mit Ladeinfrastruktur in Quartieren mit "Grünen Zonen" ausgerüstet werden. Dazu werden Daten zur Nachfrage, Nutzung und Auslastung erhoben. |
ewl energie wasser luzern, Stadt Luzern, arcade solutions und eCarUp AG. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Energiefonds der Stadt Luzern. |
Grundsätzlich werden nur Energiedaten erhoben wie: Startzeit Ladung, Endzeit Ladung, bezogene Energiemenge, Kosten pro Ladung. Es werden keine Daten von Usern oder andere spezifische Daten erhoben, welche Rückschlüsse auf bestimmte Personen oder Personengruppen ermöglichen. Mit den Daten erhoffen sich die Projektpartner Infos zu bekommen zum allgemeinen Nutzungsverhalten der Infrastruktur sowie um mögliche Bedarfe für den weiteren Ausbau von zusätzlicher Ladeinfrastruktur zu erhalten. |
Alle Personen, welche Bedarf haben, ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug aufzuladen. Primär richtet sich das Angebot an Anwohnende im Quartier. Weiter werden damit auch Besuchende von sogenannten Zielorten wie Restaurants und Geschäfte angesprochen. |
Für die Installation der Ladestationen wurden Quartiere bzw. Strassen mit öffentlichen Parkplätzen ausgesucht, die über einen geringen Anteil an Privatparkplätzen verfügen. Bei der Wahl der Standorte wurden insbesondere verkehrstechnische Überlegungen einbezogen sowie die Nähe zu einem Stromanschluss berücksichtigt. |
Stand 2025 beträgt der Tarif 53 Rp./kWh. Die Preise werden jährlich geprüft und allenfalls den Marktgegebenheiten angepasst. Dies erfolgt primär basierend auf der Entwicklung der Energiekosten. |
Die Ladestationen besitzen je zwei Ladepunkte. Unter jedem Ladepunkt befindet sich ein QR-Code. Mithilfe dieses QR-Codes gelangt man zum Backend-Betreiber eCarUp. Mit dem Download der App werden Sie aufgefordert ein gültiges Zahlungsmittel zu hinterlegen, damit die Ladevorgänge automatisch und einfach abgerechnet werden können. Der Ladevorgang kann erst gestartet werden, sobald eine gültige und aktive Kreditkarte hinterlegt ist. Des Weiteren ist die Freischaltung der Ladestation mittels diverser Ladekarten möglich. Halten Sie Ihre Ladekarte an den RFID-Reader und der Ladevorgang wird freigeschaltet. Hier gelten die Kosten des Ladekartenanbieters. Weitere Hilfestellungen können auf der Webseite von ewl nachgeschaut werden. |
Das Pilotprojekt dauert 5 Jahre. |
Das kommt auf den Fahrzeugtyp an. Nachfolgend sind die ungefähren Kosten beispielhaft für die fünf beliebtesten E-Fahrzeuge 2023 beispielhaft aufgeführt (mit 53 Rp./kWh):
Hinweis: Die Angabe der benötigten Energie für eine Vollladung bezieht sich auf die Daten des ADAC Ecotests. |
Die beiden Ladestationen an der Berg- und Eichmattstrasse verfügen über eine Leistung von 22 kW mit zwei Ladepunkten. Die Ladestation an der Winkelriedstrasse verfügt über eine Leistung von 50kW mit zwei Ladepunkten (Schnellladestation). An jeder Ladestation gibt es zwei grün-gelb markierte Parkplätze mit einer Lademöglichkeit. |