Die Stadt Luzern fördert den Sport. Denn Sport ist nicht nur gut für die Gesundheit, er führt auch zu einer aktiven und gesundheitsfördernden Lebensgestaltung. Der Sport übt eine hohe Integrationsfunktion aus und leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt Luzern.
Die Sportförderung der Stadt Luzern umfasst folgende Leistungen und Angebote.
Coronavirus: Informationen für Sportvereine und Institutionen
Am 18.11.20 hat der Bundesrat über weitere Massnahmen zu Covid-Unterstützungshilfen informiert:
Neu können professionelle und semiprofessionelle Klubs auch à-fonds-perdu-Beiträge beantragen. Von den eingestellten Mittel für das Jahr 2021 in der Höhe von 175 Millionen Franken können bis zu 115 Millionen als à-fonds-perdu-Beiträge vergeben werden. Die restlichen 60 Millionen Franken bleiben als zinslose Darlehen verfügbar. Diese Darlehen dürfen nur noch bezogen werden, wenn dem Klub auch nach Ausrichtung des à-fonds-perdu-Beitrags ein Liquiditätsengpass droht. Zu den professionellen Klubs gehören die Teams der beiden höchsten Ligen im Eishockey und Fussball (ausgenommen FC Vaduz); zu den semiprofessionellen die Männer- und Frauenteams der höchsten Ligen im Handball, Unihockey, Volleyball und Basketball sowie die Frauenteams der höchsten Eishockey- und Fussballliga.
Der Bundesrat erzielt damit:
- Entschädigung von bis zu zwei Dritteln der entgangenen Einnahmen aus dem Ticketverkauf. Die Berechnung erfolgt pro Klub. Berücksichtigt werden die Spiele ab 29. Oktober 20 bis zur Aufhebung der Zuschauerbeschränkung durch den Bund.
- Sicherung der Grundstrukturen des schweizerischen Leistungs- und Breitensports sowie des Trainings- und Wettkampfbetriebs.
Zu erfüllende Auflagen für die Sportklubs:
- Kürzungen der Spitzenlöhne
- Verzicht von Dividendenausschüttungen während 5 Jahren
- Weiterführung der Junioren- und Frauenförderung für mind. 5 Jahre auf dem Niveau vor der Pandemie
- vollständige Transparenz über die Verwendung der Gelder gegenüber dem Bund
Ab dem 19. Dezemeber 2020 können die à-fonds-perdu-Gesuche bearbeitet und so bald wie möglich ausbezahlt werden. Nähere Informationen sowie die Adresse für Rückfragen dazu finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen zu den à-fonds-perdu-Beiträgen.
Hier erhalten Sie Details zur Beantragung von zinslosen Darlehen beim Bund.
Hier gehts zum coronabedingten Trainingsbetrieb in der Stadt Luzern.
Finanzielle Unterstützung
- Jahresbeiträge
- Einzelprojektförderung
- Jugendsportförderung
- Sportlerinnen- und Sportlerehrung
- Sportpreis
Online Gesuche Sportförderung
Hier finden Sie das online Gesuchsportal KUS für die Eingabe von Gesuchen für Projekte und Veranstaltungen.
Online Gesuche Sportförderung
Dieses online Gesuchsportal wird im Auftrag der Stadt Luzern von Ascaion AG angeboten. Mit diesem Link verlassen Sie die Website der Stadt Luzern.
Sportanlagen und -schulräume
Die Stadt Luzern stellt den Sportvereinen und -institutionen Aussensportanlagen und Sporthallen zur Verfügung. Sie ist für die Vermietung, Betreuung und Koordination der Anlagen zuständig.
Beratung / Vernetzung
Die Abteilung Kultur und Sport berät die städtischen Sportvereine, -institutionen und anderen Sportakteure in Fragen der Sportförderung. Sie ist in verschiedenen Trägerschaften zur Vertretung der städtischen Sportinteressen involviert: lokal, regional und national.
Die Stadt Luzern versteht sich als Vermittlerin zwischen den verschiedenen Ansprüchen von Schulen, Vereinen und Gruppierungen. Sie koordiniert, verhandelt, berät, kooperiert und unterstützt. Einmal jährlich findet der Workshop der Sportvereine statt, welcher der Stadt Luzern als Dialog- und Austauschgefäss dient.
Kinder- und Jugendsportangebote
Die Abteilung Kultur und Sport veranstaltet Sportkurse, Sportturniere, Schneesportlager und in Zusammenarbeit mit der Dienstabteilung Kinder, Jugend, Familie die Sportwochen für Schülerinnen und Schüler der städtischen Volksschule. Mit diesen Angeboten sollen die Kinder und Jugendlichen animiert werden, Freude am Sport für eine aktive Lebensgestaltung zu entwickeln.
Kontakt
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Sportleitbild
Sport als aktive Lebensgestaltung, die Zusammenhalt schafft
Sport ist eine aktive Lebensgestaltung, die Begegnungen ermöglicht, Menschen verbindet, Identifikation stiftet und daher zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Die Stadt Luzern unterstützt sinnvolle Initiativen, welche für den Sport animieren - vom Breiten- bis zum Spitzensport, vom Volkssport bis zu den Randsportarten.
Stadt Luzern als Vermittlerin
Die Stadt Luzern versteht sich als Vermittlerin zwischen den verschiedenen Ansprüchen von Schulen, Vereinen und Gruppierungen. Sie koordiniert, verhandelt, berät, kooperiert und unterstützt.
Sportinfrastrukturen
Die Stadt Luzern will die sportliche Betätigung der Luzerner Bevölkerung ermöglichen. Adäquate Sportinfrastrukturen, Naturanlagen und Naherholungsräume stehen für den Schulsport, den Vereins- und den Individualsport zur Verfügung.
Förderwesen und Sportanlässe
Die Stadt Luzern entrichtet subsidiär Beiträge an Sportvereine und -organisationen, insbesondere für den Jugendsport und fördert Sportevents von regionaler, nationaler und internationaler Ausstrahlung
Erarbeitung des Leitbilds
Das Leitbild Sport, das 2011 im Rahmen einer Umfrage zusammen mit den Luzerner Sportvereinen erarbeitet wurde, thematisiert, was Sport für die Stadt Luzern bedeutet und wie die Stadt Luzern den Sport fördern will.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|