Kopfzeile

Inhalt

Die Stadt Luzern soll für Velofahrende noch attraktiver werden. Mit der Mobilitätsstrategie hat sich Luzern das Ziel gesetzt, den Anteil der zurückgelegten Personenkilometer von Velofahrenden in der Stadt Luzern zu erhöhen.

Velomiete, Velopumpe, Velodienste

Damit das Velofahren attraktiver wird, stellt die Stadt Luzern zusätzliche Dienstleistungen zur Verfügung.

Velomiete und Warentransport

Die Stadt Luzern hat das Veloverleihsystem nextbike initiiert und gemeinsam mit weiteren Gemeinden die Kampagne take a bike lanciert. Projekte wie der Lastenveloverleih sind dazugekommen. Damit können der Luzerner Bevölkerung verschiedene Veloverleihsysteme und Velotransportmöglichkeiten angeboten werden

Velopumpen und Servicestationen

Die Stadt Luzern stellt zusammen mit privaten Anbietern eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen Velopumpen und Servicestationen zur Verfügung. Auf dieser Karte finden Sie alle Standorte.

Velodienst

Die Mitarbeitenden der Velodienste sorgen rund um den Bahnhof Luzern und in der Innenstadt für Ordnung und Sicherheit auf Veloabstellplätzen. Die Stadt Luzern hat die Caritas Luzern mit dem Velodienst beauftragt. Diese führt im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen die Arbeiten aus.

Weitere Informationen zum Velo oder zu anderen Verkehrsmitteln finden Sie auf der Webseite luzernmobil.ch, der digitalen Mobilitätsplattform von Stadt und Kanton Luzern.

Gratis Velofahren

Die Stadt Luzern schenkt ihren Einwohnerinnen und Einwohnern ein weiteres Jahr lang das Abo von nextbike. Registrieren Sie sich hier und leihen Sie kostenlos eines von 1000 nextbike-Velos an 200 nextbike-Stationen in der Stadt Luzern, Emmen, Kriens, Sursee, Küssnacht, Horw, Hergiswil, Stansstad, Sarnen, Ennetmoos, Stans, Oberdorf und Wolfenschiessen . Von diesem Angebot wurde bereits rege Gebrauch gemacht, wie erste Zahlen verdeutlichen. 

Standards Veloverkehr

Die Stadt Luzern setzt sich für einen sicheren und attraktiven Veloverkehr ein und hat deshalb die Standards Veloverkehr und Fussverkehr erarbeiten lassen. Während die Mobilitätsstrategie die übergeordneten Stossrichtungen und Ziele für die Gesamtverkehrsplanung festlegt, definieren die Standards die städtischen Ziele für die Fuss- und Veloinfrastruktur. Sie stellen eine Arbeitshilfe für die Planung und Projektierung dar und sind seit März 2021 in Kraft. Die Standards beinhalten zum einen die für eine wirksame Förderung des Fuss- und Veloverkehrs notwendigen Dimensionierungsgrössen und zeigen andererseits konkrete Lösungsmöglichkeiten für dessen Führung auf Strecken, bei Knoten und bei Haltestellen des öffentlichen Verkehrs auf. Zudem werden Anforderungen für Betrieb und Unterhalt definiert sowie Aussagen zu Gestaltung und Materialisierung gemacht.

Velozählstellen

An zwölf Messstellen zählt die Stadt Luzern den Veloverkehr. Die erfassten Zahlen sind eine wichtige Basis, um Verkehrsmassnahmen zu planen und deren Wirkung zu überprüfen.

Kontakt

Stadt Luzern
Mobilität
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
 Kontaktformular

Aktuelles

DatumName
Name Download