Langfristig wird angestrebt, diesen Anteil bis 2035 von heute zwei auf zehn Prozent zu erhöhen. Mit dem Ausbau der Infrastrukturen, gezielten Marketingmassnahmen und diversen Dienstleistungen will die Stadt Luzern dieses Ziel erreichen und das Velofahren aktiv fördern.
Gratis Velofahren
Die Stadt Luzern schenkt ihren Einwohnerinnen und Einwohnern ein weiteres Jahr lang das Abo von nextbike. Bis Ende März 2020 kann man sich registrieren und kostenlos eines von 1000 nextbike-Velos an 200 nextbike-Stationen in der Stadt Luzern, Emmen, Kriens, Sursee, Küssnacht, Horw, Hergiswil, Stansstad, Sarnen, Ennetmoos, Stans, Oberdorf und Wolfenschiessen ausleihen. Von diesem Angebot wurde bereits rege Gebrauch gemacht, wie erste Zahlen verdeutlichen. So wurden im 2018 in der Stadt Luzern rund 122`000 Fahrten mit einem nextbike zurückgelegt.
www.takeabike.ch
Velo online
Auf luzernmobil.ch, der digitalen Mobilitätsplattform von Stadt und Kanton Luzern, finden Sie alle Dienstleistungen und Informationen für Velofahrende.
Kontakt
Aktuelles
Datum | Name |
---|---|
27. August 2020 | Stadt beteiligt sich an Cyclomania, der nationalen Velo-Challenge |
20. November 2020 | Ausschreibung des Veloverleihsystems |
Velokarte der Stadt Luzern
Velomiete, Velopumpen und Velodienste
Velomiete und Warentransport
Die Stadt Luzern hat als eine der ersten Städte der Schweiz das Veloverleihsystem nextbike initiiert und gemeinsam mit weiteren Gemeinden die Kampagne take a bike lanciert. Projekte wie der Lastenveloverleih sind dazugekommen. Damit können der Luzerner Bevölkerung verschiedene Veloverleihsysteme und Velotransportmöglichkeiten angeboten werden.
Velopumpen und Servicestationen
Die Stadt Luzern stellt zusammen mit privaten Anbietern eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen Velopumpen und Servicestationen zur Verfügung. Auf dieser Karte finden Sie alle Standorte.
Velodienst
Die Mitarbeitenden der Velodienste sorgen rund um den Bahnhof Luzern und in der Innenstadt für Ordnung und Sicherheit auf Veloabstellplätzen. Die Stadt Luzern hat die Caritas Luzern mit dem Velodienst beauftragt. Diese führt im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen die Arbeiten aus.Veloprojekte
Das Tiefbauamt der Stadt Luzern arbeitet aktuell an verschiedenen Veloinfrastrukturprojekten, wie beispielsweise der Nutzung des ehemaligen Posttunnels beim Bahnhof Luzern als Veloabstellanlage, der sicheren Querung für Velofahrende beim Pilatusplatz sowie einer neuen Verbindung von der Neustadtstrasse zur Zentralstrasse. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern sollen zudem verschiedene Hauptverkehrsachsen mit zusätzlichen Velostreifen und Velowegen ergänzt werden.
In den vergangenen Jahren konnte die Stadt Luzern einige grössere Infrastrukturprojekte erfolgreich umsetzen: den Bau der neuen Velostation beim Bahnhof Luzern, das Freigleis zwischen Neubad und Mattenhof und viele weitere Veloprojekte. Zudem beteiligt sich die Stadt Luzern am nationalen Pilotversuch "Velostrasse".
Velostrassen
Velostrassen ermöglichen hochwertige Veloverbindungen abseits von Hauptstrassen. Um deren Wirkung beurteilen zu können, haben die Städte Basel, Bern, St. Gallen, Zürich und Luzern unter Mitwirkung des Bundesamts für Strassen (Astra) 2016 und 2017 Pilotversuche durchgeführt. Dabei wurde der Einfluss dieses neuen Verkehrsregimes auf die Verkehrssicherheit, die Qualität und den Komfort für den Veloverkehr sowie dessen Akzeptanz untersucht. In Luzern wurde die Velostrasse auf dem Abschnitt Bruch- und Taubenhausstrasse getestet.
Seit Anfang Januar 2019 liegen der Schlussbericht sowie das Faktenblatt des Astras vor. Basis für den Bericht waren Messungen und Befragungen.
Die Messungen in Luzern haben gezeigt, dass die Velofahrenden auf der Velostrasse nicht schneller unterwegs sind als vorher. 85 Prozent fuhren mit maximal 27 Kilometern pro Stunde. Auf der Taubenhausstrasse sank die Geschwindigkeit sogar leicht. Auch die wegen der Aufhebung des Rechtsvortritts befürchtete Zunahme der Geschwindigkeit beim Autoverkehr konnte nicht beobachtet werden. Die Geschwindigkeit lag meistens bei den erlaubten 30 Kilometern pro Stunde.
Abgenommen haben jedoch die vereinzelten Tempoexzesse von 58 auf 44 Kilometern pro Stunde. 79 Prozent der Anstösserinnen und Anstösser gaben an, dass Ihnen die Idee der Velostrasse zusagt. Auf die Frage, ob sich die Verkehrsteilnehmenden auf der Velostrasse sicher fühlen, stimmten insbesondere die Fussgängerinnen und Fussgänger mit 93 Prozent deutlich zu. Bei den Velofahrenden und Autofahrenden beträgt die Zustimmung 87 respektive 84 Prozent.
Trotz der grundsätzlich positiven Ergebnisse will das Astra die Velostrassen noch nicht definitiv einführen. Die Erkenntnisse seien noch nicht ausreichend. Gemäss Schlussbericht erlauben die tiefen Fallzahlen und die kurze Laufzeit der Versuche noch keine Aufnahme in die laufende Verordnungsrevision. Das Astra wird die Ergebnisse des Pilotversuchs mit den Fachgremien und Fachverbänden diskutieren. Gestützt darauf wird über das weitere Vorgehen entschieden. Bis zum definitiven Entscheid über die Einführung von Velostrassen dürfen die Pilotstrecken in Betrieb bleiben.
Die Pilotstädte Basel, Bern, St. Gallen, Zürich und Luzern fordern den Bund in Medienmitteilungen auf, Velostrassen definitiv einzuführen.
Velozählstellen
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|---|
VCS Luzern | Veloorganisation |
Velolink 1: Verbindungen | Die wichtigsten Veloverbindungen in der Stadt Luzern |
Velolink 2: Velotouren | Die schönsten Velotouren rund um Luzern abseits verkehrsreicher Strassen |
Velolink 3: Veloprojekte | Realisierte und zukünftige Veloprojekte der Stadt Luzern |
Velolink 4: Veloabstellplätze | Überblick über alle offiziellen Veloabstellplätze in der Stadt Luzern |
Velolink 5: Bahnhof Luzern | Die Veloinfrastruktur zum Abstellen oder Ausleihen von Velos rund um den Hauptbahnhof Luzern |
Velolink 6: Velodienst | Informationen zum Velodienst der Stadt Luzern |
Velolink 7: Velo mieten | Veloverleih in der Stadt Luzern |
Velolink 8: Velo mitnehmen | Mitnahmemöglichkeiten des Velos im öffentlichen Verkehr |
Velolink 9: Warentransport | Einkauf- und Kurierdienste mit dem Velo |