Die Stadt Luzern bietet Kinder und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Die Angebote werden in Zusammenarbeit mit Kultur und Sport und der Volksschule organisiert.
Freizeitangebote Luzern online
Das Freizeitangebot der Stadt Luzern hat eine eigene Website.
- Luzerner Ferienpass
- Kreativ- und Sportwoche
- Theaterkids der Stadt Luzern
- Sportkids
- Schülerturniere
- Schneesportlager
- Sommerlager
- Ferienwanderung
www.freizeit-luzern.ch (Informationen und Anmeldung)
Mit diesem Link verlassen Sie die Website der Stadt Luzern.
Imagefilm der Kreativ- und Sportwoche der Stadt Luzern
Videoproduktion: Felix Scherer, klick-klack.ch über den Mediapool Jugendkulturhaus Treibhaus
Kontakt
Freizeitangebote der Stadt Luzern
Kasernenplatz 3
Postfach 7860
6000 Luzern 7
T +41 41 208 87 04
F +41 41 208 73 32
Kontaktformular
Website
Aktuelles
Datum | Name |
---|---|
1. September 2020 | Bilanz Luzerner Ferienpass 2020: Wochenpass war um einen Drittel begehrter als im Vorjahr |
24. September 2020 | Kreativ- und Sportwochen: Eiskunstlauf und Kochen sind am beliebtesten |
Kinderspielplätze
Die Stadtgärtnerei betreut auf dem Stadtgebiet rund 55 öffentliche Spielplätze. Darunter befinden sich 12 grössere Spielplätze mit einem breiten Angebot an verschiedenen Spielmöglichkeiten. Etwa die Hälfte der Spielplätze ist klein und hat in erster Linie für Kinder, die in der unmittelbaren Umgebung wohnen, eine grosse Bedeutung.
Neben den öffentlichen Spielplätzen gibt es bei den meisten grösseren Schulhäusern in der Stadt attraktive Spielmöglichkeiten. Während der Schulzeit haben auf diesen Plätzen die Nutzung durch die Schulen Vorrang.
Schulhausspielplätze, Pausenplätze und Rasenspielfelder können mit gewissen Einschränkungen von den Kindern auch in der Freizeit genutzt werden. Rasenspielfelder müssen nach Sanierungen oder wenn sie sich von zu starker Nutzung erholen müssen, zeitweise gesperrt werden.
Kinderstadtplan
Nun haben Kinder einen eigenen Stadtplan. Mit dem Plan können sich Kinder in ihrem Quartier und ihrer Stadt einfacher orientieren.
Über sechs Monaten wurde mit über 100 Schülerinnen und Schülern Quartierspionage betrieben. Die Kinder haben ihre Lieblingsplätze erkundet und uns Quartiertipps angegeben.
Als Resultat der Quartierspionage liegt der Stadtplan vor. Auf dem Plan sind alle Stadtschulen, Spiel- und Sportplätze, Museen, Theater sowie diverse Kinderorte ersichtlich.
Beziehen / Bestellen:
Der Kinderstadtplan kann im Zentrum Kinder Jugend Familie kostenlos bezogen werden, bei Versand wir ein Unkostenbeitrag erhoben.
Abholung - Kostenlos
Zentrum Kinder Jugend Familie
Kasernenplatz 3, PF 7860
6000 Luzern 7
Öffnungszeiten: 8.00-12.00 / 13.30-17.00 (Empfang: 2. Etage)
Bei Versand wird ein Unkostenbeitrag von 5 Franken pro Kuvert erhoben.
Spielmaterialverleih
Die Stadt Luzern vermietet für Anlässe mit Kindern und Jugendlichen diverses Spielmaterial. Für Schulklassen, Quartiervereine und Pfarreien der Stadt Luzern steht das Spielmaterial kostenlos zur Verfügung. Für alle anderen Institutionen/Vereine wird ein Unkostenbeitrag verlangt.
Privatpersonen
An Privatpersonen wird nicht verliehen. Diese dürfen sich gerne bei der Ludothek Luzern melden: www.ludothek-luzern.ch
Standort
Schulhaus Dula, Bruchstrasse 78, 6004 Luzern
Kontakt
Team Freizeitangebote
Tel. 041 208 87 04
E-Mail freizeit@stadtluzern.ch
Organisation
Stadt Luzern
Kinder- und Jugendförderung
Kasernenplatz 3, PF 7860
6000 Luzern 7
Tel. 041 208 87 04
E-Mail freizeit@stadtluzern.ch
Hinweis Faltzeltverleih
Der Faltzeltverleih ist eine Dienstleistung der Stadt Luzern. Gruppen, Institutionen, Vereine und Einzelpersonen können die Zelte für Anlässe und Projekte in den Quartieren kostenlos beziehen. Das Formular zum Ausleihen der Zelte und mehr Informationen zu der Dienstleistung finden sie hier: Faltzeltverleih
Tag der Kinderrechte
Jedes Jahr am 20. November ist weltweit Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wurde 1989 die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Fast alle Staaten der Welt haben diese Konvention unterschrieben, 1997 auch die Schweiz.
Das Kinderparlament der Stadt Luzern verleiht jeweils um den 20. November den Goldigen Lollipop, für Kinderfreundlichkeit, und die saure Zitrone, für Kinderunfreundlichkeit.
Die Kinderrechtskonvention enthält 54 Artikel. Gesamte Konvention über die Rechte des Kindes findest du hier: Unicef
Informationen zu Kinderrechten
+ Kinderlobby Schweiz
+ Unicef Schweiz
+ Pro Juventute
Für den Schulunterricht - Arbeitsmaterialien zu den Kinderrechten
+ PH Luzern
+ Terre des hommes
+ education21
Zehn ausgewählte Kinderrechte in Comic-Form
Unten aufgeführt finden Sie zehn ausgewählte Kinderrechte als Comic-Heft zum Tag des Kindes. Das Comic-Heft kann bei der Stadt Luzern, Freizeit und Partizipation, bezogen werden.