Das Leben in einer Stadt erfordert entsprechende Planungen für ein sicheres Miteinander. Hier finden Sie Informationen zu Notsituationen und Notlagen.
Notfallnummern
144 Sanitätsnotruf
117 Polizeinotruf
118 Feuerwehrnotruf
Städtische Nummern
Zentrale Anrufnummer Stadtverwaltung Luzern: +41 41 208 81 11
Feuerwehr Stadt Luzern: +41 41 208 88 18 / Notruf 118
Feuerpolizei: +41 41 208 88 45
Tiefbauamt, Strasseninspektorat und Stadtgrün: +41 41 208 86 86
Sozialhilfe in persönlichen Notlagen (Soziale Dienste): +41 41 208 72 22
Kontakt
Stelle für Sicherheitsmanagement
Hirschengraben 17
6002 Luzern
T +41 41 208 88 67
Kontaktformular
Sicherheitsbericht
Seit 2007 bildet der Sicherheitsbericht eine wichtige Grundlage für die Sicherheitsplanung in Luzern. Der neue Bericht legt den Schwerpunkt auf das Thema «Klimawandel und Sicherheit».
Der vorliegende Sicherheitsbericht 2019 liefert durch die detaillierte Analyse fast jeglicher Facetten städtischer Sicherheit eine wichtige Planungsgrundlage für die Sicherheitsverantwortlichen der Stadt Luzern. Dass die Landeshauptstadt München ein Projekt gestartet hat, einen Sicherheitsbericht am Beispiel Luzerns zu erstellen, bestätigt, dass Luzern beim Thema Sicherheitsmanagement eine Vorreiterrolle einnimmt.
Luzern ist sicher
Alle Massnahmen der ersten Berichte von 2007 und 2010 – ausser einer – sind umgesetzt. Aus den 81 Massnahmen der Sicherheitsberichte von 2013 und 2016 sind noch 5 Massnahmen offen. Der Bericht bestätigt, dass die umgesetzten Massnahmen eine positive Wirkung auf das Sicherheitsniveau der Stadt Luzern haben:
Risiko der Gefährdung tendenziell gesunken |
Risiko der Gefährdung tendenziell gestiegen |
|
|
Klimawandel und Sicherheit
Die Luzerner Sicherheitsberichte haben seit 2013 ein Fokusthema. Der aktuelle Bericht behandelt speziell das Thema Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Sicherheit. In einem Workshop mit Fachleuten wurden die Herausforderungen diskutiert. In Luzern ist mit einer Zunahme von trockeneren Sommern mit Hitzewellen und Waldbrandgefahr als Folge zu rechnen. Durch regenreichere Wintermonate sind aber auch entsprechende Herausforderungen wie Hochwasser möglich. Diese Klimaentwicklungen haben auch Begleitgefährdungen: So ist bei Hitzewellen von mehr Badegästen auszugehen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöht. Auch ist zu beachten, dass invasive Tierarten wie etwa die Tigermücke im wärmeren Klima schneller heimisch werden. Dadurch steigt das Risiko übertragbarer Krankheiten. Die Massnahmen zu den Klimagefährdungen zeigen Handlungsfelder für die Einsatzorganisationen auf, insbesondere Feuerwehr und Zivilschutz. Diese sind grundsätzlich gut vorbereitet auf die klimabedingten Herausforderungen.
Nachholbedarf bei Strommangellage und Stromausfall
Bereits der Sicherheitsbericht 2013 identifizierte verschiedene Massnahmen zur Risikominimierung in diesem Gefährdungsbereich. Wichtige Massnahmen in diesem Bereich sind noch offen. Diese sollen auch mittels zusätzlichen Erkenntnissen aus dem Sicherheitsbericht 2019 prioritär angegangen werden.
Spitäler und Apotheken
Die grösste Institution ist das Luzerner Kantonsspital, das als Zentrumsspital die ganze Zentralschweiz abdeckt.
Spitäler
+ Luzerner Kantonsspital, Tel. 041 205 11 11
+ Klinik St. Anna, Tel. 041 208 32 32
+ Privatklinik Sonnmatt, Tel. 041 375 32 32
Ambulatorien
Drogentherapeutisches Ambulatorium, Tel. 041 228 68 28
Psychiatrisches Ambulatorium, Tel. 041 228 68 40
Ärztlicher Notfalldienst:
Tel. 0900 11 14 14 (Fr. 3.23/Min.)
Spitex
Pflege und Betreuung von Hilfsbedürftigen Menschen zu Hause.
+ www.spitex-luzern.ch
Apotheken
Auskunft über den Notfalldienst der Luzerner Apotheken: +41 41 211 33 33
Permanence Medical Center Luzern
+ www.permanence-luzern.ch
Kinder Permanence Swiss Medi Kids
+ www.swissmedikids.ch
Videoüberwachung in der Stadt Luzern
Standorte
Sie finden die Standorte mit Videoüberwachungsinstallationen, die von der Stadt Luzern betrieben werden. Videoüberwachungen auf privatem Grund sind nicht aufgelistet (z.B. SBB, Kultur- und Kongresszentrum KKL) unter:
+ Standorte
Öffentlicher Raum
Bahnhofplatz: 6 Kameras (Betrieb durch Luzerner Polizei)
Kapellbrücke: 10 Kameras (Brandschutz)
Spreuerbrücke: 9 Kameras (Brandschutz)
Allgemein zugängliche Orte
Stadtbibliothek: 5 Kameras (Lesesaal, Bücherausgabe, Kasse)
Sozialzentrum REX: 8 Kameras (Eingang, Kassen, Soziale Dienste)
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stab Sozial- und Sicherheitsdirektion | +41 41 208 81 32 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stelle für Sicherheitsmanagement | +41 41 208 88 67 | Kontaktformular |