Aufgrund der Corona-Pandemie finden in diesem Jahr keine Informationsveranstaltungen zum Kindergarteneintritt für Eltern und Erziehungsberechtigte statt. Informationen zum Eintritt in den freiwilligen oder in den obligatorischen Kindergarten finden sich hier.
In verschiedenen Filmen gibt die Volksschule Stadt Luzern einen Einblick in den Alltag im Kindergarten und in der Betreuung. Die Filme sollen Eltern bei der Entscheidung unterstützen, ob sie ihr Kind für den freiwilligen Kindergarten anmelden möchten.
Filme (Youtube-Videos)
Film Begrüssung durch Rektorin Vreni Völkle (Youtube-Video)
Film Einblick in den Kindergarten (Youtube-Video)
Film Einblick in die schulergänzende Betreuung (Youtube-Video)
Präsentation Elterninformation zum Kindergarteneintritt (Youtube-Video)
Brauchen Sie Hilfe beim Eintritt Ihres Kindes in die Volksschule? Zum Angebot Copilot von Caritas
Flyer der Dienststelle Volksschulbildung, Kanton Luzern: Eintritt in die Volksschule, Informationen für Eltern
Betreuungsgutscheine: Informationen
Frühe Förderung für Kinder mit einer Fremdsprache als Erstsprache: www.startklar.stadtluzern.ch
Kontakt
Betreuung im Kindergarten- und Schulalter
Mit dem Übertritt von der Kindertagesstätte in den Kindergarten stellen sich neue Fragen zur Kinderbetreuung. Das Merkblatt gibt Antworten und zeigt das richtige Vorgehen auf.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergarten- und Schulalter
Informationen zu den subventionierten Betreuungsangeboten für Kinder im Kindergarten- und Schulalter erhalten Sie auf der Seite der Volksschule Stadt Luzern oder bei der Tagesfamilienorganisation der Frauenzentrale Luzern.
+ Tagesschule Stadt Luzern (Betreuung Schulalter)
+ Tagesfamilien (Betreuung Vorschulalter und Schulalter)
Kindergarten / Basisstufe
Kindergarten
Die Kindergärten der Volksschule Stadt Luzern werden altersgemischt geführt: Die Kinder des freiwilligen Kindergartens werden zusammen mit den Kindern des obligatorischen Kindergartens in einer Klasse unterrichtet. Sie lernen dabei mit- und voneinander. Die Grundlage für den Unterricht ist der Lehrplan. Die Kinder besuchen den Unterricht während 22 Lektionen (jeweils vier Lektionen an fünf Vormittagen und zwei Lektionen an einem Nachmittag).
Aufnahme freiwilliger Kindergarten
Kinder können den freiwilligen Kindergarten besuchen, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen: Sie können den Schulweg selbstständig gehen, die Unterrichtszeiten einhalten und sich selbst umkleiden. In der Regel ist dies ab dem 4. Altersjahr möglich. Der Eintritt erfolgt auf Beginn des Schuljahres (ab August) oder ist in Ausnahmefällen ab dem zweiten Semester (ab Februar) möglich.
Aufnahme obligatorischer Kindergarten
Kinder, die bis zum 31. Juli das 5. Altersjahr vollenden, besuchen im Schuljahr, welches am 1. August des gleichen Jahres beginnt, den obligatorischen Kindergarten.
Basisstufe
In der Volksschule Stadt Luzern wird die Basisstufe in den Schulhäusern Büttenen, Unterlöchli und Steinhof geführt. Die Basisstufe verbindet den zweijährigen Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule. In der Basisstufe unterrichten zwei bis drei Lehrpersonen im Teamteaching. Sie begleiten die Kinder über vier Jahre.
Die Lernumgebung der Basisstufe ist sehr vielfältig. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fliessend. Der Unterricht findet in flexiblen, altersgemischten Lerngruppen statt, er orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder, nicht an ihrem Alter. Der Eintritt in die 3. Primarklasse folgt in der Regel nach vier Jahren. Je nach Lerntempo des Kindes kann er aber auch nach drei oder fünf Jahren erfolgen.
Tagesstrukturen / Betreuung
Angebote Kindergarten und Primarschule
Das Schulangebot der Volksschule Stadt Luzern umfasst den Unterricht, die schulergänzende Betreuung sowie schulunterstützende Leistungen.
Die Kinder besuchen den Kindergarten oder den Unterricht in der Regelklasse und werden bei Bedarf ausserhalb der Schulzeit betreut. Die Nutzung des Betreuungsangebots ist freiwillig und kostenpflichtig. Das Angebot der Betreuungsplätze an den einzelnen Standorten und für die ganze Stadt ist begrenzt.
Kindern der Volksschule Stadt Luzern vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse stehen die Tagesbetreuung, der Mittagstisch, die Aufgaben- und Lernbegleitung und die Ferienbetreuung offen. Für Jugendliche der Sekundarschule wird die Aufgaben- und Lernbegleitung angeboten.
Die Kinder werden an fixen Tagen betreut und jeweils für ein Schuljahr angemeldet. Es können folgende Elemente und Betreuungszeiten angemeldet werden:
Früher Morgen mit Frühstück: 07.00 – 08.15 Uhr;
Mittagstisch mit Mittagessen: 11.45 – 13.45 Uhr;
Früher Nachmittag: 13.45 – 15.30 Uhr;
Später Nachmittag mit Zvieri und Aufgabenbegleitung: 15.30 – 18.00 Uhr
Aufgaben- und Lernbegleitung
in der Regel Mo / Di / Do ab 15.35 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Stadt Luzern
Rektorat Volksschule
Winkelriedstrasse 12a
6002 Luzern
Telefon: 041 208 86 15
Mittagsangebote Sekundarschule
Mehr Informationen zum Mittagsangebot in den Sekundarschulen sind unter der Rubrik "Sekundarschule" zu entnehmen.