Das Stadtarchiv bereitet selbst historische Themen auf und publiziert wissenschaftliche Arbeiten, die auf der Grundlage seiner Bestände entstanden sind.
Broschüren und Artikel
Die vielfältigen historischen Dokumente unseres Archives in Schrift und Bild geben spannende Einblicke in früheres Luzerner Leben. Das Stadtarchiv gestaltet in loser Folge Ausstellungen und Artikel auf der Grundlage seiner Bestände. Die Kleinausstellungen und Artikel nehmen Themen und Ereignisse mit aktuellem Bezug auf.
Ausstellungsprospekte und Artikel können hier heruntergeladen werden:
Hörbuch
In der Luzerner Museumsnacht 2009 hat das Stadtarchiv Liebesgeschichten aus Luzern präsentiert. Sie sind als Hörbuch beim Stadtarchiv beziehbar. Siehe «Orte des Verliebens – Liebesgeschichten aus Luzern», unter Dokumente, Seitenende. Beim Versand per Post werden für Porto und Verpackung CHF 7.- in Rechnung gestellt.
Schriftenreihe «Luzern im Wandel der Zeiten»
Luzern im Wandel der Zeiten: Neue Folge
Die Hefte sind im Stadtarchiv beziehbar, Liste der bestellbaren Titel am Seitenende. Beim Versand per Post werden für Porto und Verpackung Fr. 7.– in Rechnungen gestellt.
Heft 1, ROMAN BUSSMANN, Die Luzerner Stadtratswahlen 1832–1984, 1987, Fr. 5.-
Heft 2, INGE SPRENGER-VIOL, Katharina Morel, 1987 vergriffen
Heft 3, MARCEL KÜTTEL, Die Eingemeindungsfrage in Luzern und anderen Schweizer Städten, 1988, Fr. 5.-
Heft 4, THOMAS MEYER, Der Anfang des Automobilverkehrs in Luzern, 1989 vergriffen
Heft 5, BEATRIX LANG, Anstössige Luzerner Skulpturen, 1990, Fr. 5.-
Heft 6, ROMAN BUSSMANN, Die Luzerner Grossstadtrats-Wahlen 1832–1991, 1992, Fr. 5.-
Heft 7, WERNER LUSTENBERGER, Der Waffenplatz Luzern im Bundesstaat, 1993, Fr. 5.-
Heft 8, THOMAS FREY, Ein Etablissement zur Zierde der Stadt. Von den Luzerner Freibänken zum Schlachthof, 1996, Fr. 5.-
Heft 9, HANS STUTZ, Frontisten und Nationalsozialisten in Luzern 1933–1945, 1997 vergriffen
Heft 10, KARL BÜHLMANN, Charles und Mathilde auf Dreilinden. Die Gründung und Geschichte der Kiefer Hablitzel Stiftung, 2003, Fr. 5.-
Heft 11, SANDRO FREFEL, OTTI GMÜR, RENÉ REGENASS, Genossenschaftlicher Wohnungsbau in der Stadt Luzern, 2008, Fr. 32.-
Heft 12, HEINZ HORAT, Seelust. Badefreuden in Luzern, 2008, Fr. 38.-
Heft 13, JÜRG HUBER, 150 Jahre Musikschule Luzern, 2011, Fr. 28.-
Heft 14, DANIELA WALKER, Vom Waisenhaus zur Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg, 2013, Fr. 25.-
Heft 15, THOMAS SEGER, Zivilschutz in der Stadt Luzern, 2013, Fr. 30.00.-
Heft 16, BEATRICE SCHUMACHER, Kleine Geschichte der Stadt Luzern, 2015, Fr. 35.-
Heft 17, HEIRI HÜSLER, Märkte und Messen in Luzern, 2019, Fr. 35.-
Heft 18, DAVID KOCH, Meisterkurse in Luzern. Eine Erfolgsgeschichte im Kontext von Musikfestwochen und Konservatorium, 2019, Fr. 20.-
Heft 19, In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern, 2021, Fr. 48.-
Heft 20, MICHAEL GABATHULER, 50 Jahre Sturm – Geschichte des Jugendheims Schachen und des Schul- und Wohnzentrums (SWZ), 2021, Fr. 35.-
Luzern im Wandel der Zeiten: Alte Folge
Folgende Hefte sind beim Stadtarchiv Luzern zum Preis von Fr. 5.- erhältlich (z.T. nur noch in begrenzter Anzahl vorhanden):
Heft 20 HANS KURMANN, Luzerner Typen in der Mundart, 1961
Heft 21 ERWIN CUONI, Die Luzerner Fastnacht, 1962
Heft 22 WERNER LAUBER, Hans Holbein der Jüngere und Luzern, 1962
Heft 25 ANTON RÄBER, Die Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee, 1962
Heft 26 ROMAN BUSSMANN, Die Ruder-Weltmeisterschaften Luzern-Rotsee 1962, 1963
Heft 27 WALTER FREI, Der Luzerner Stadtschreiber Renward Cysat, 1963
Heft 29 PETER BECK, Brauchtum und Tradition ausserhalb der kirchlichen Festkreise, 1963
Heft 32 ADOLF ALDER, 100 Jahre Luzernische Winkelried-Stiftung, 1965
Heft 33 ROBERT KAUFMANN (Zusammenstellung), Unser Theater jubiliert, 1965
Heft 37 MARTIN SIMMEN, Im Dienste des Geistes, 1966
Heft 38 HERMANN HELLER, Die Geschichte der Korporationsgemeinde von Luzern, 1966
Heft 40 JOHANN BAPTIST HILBER, 25 Jahre Kirchenmusikschule Luzern, 1967
Heft 42 GOTTLIEB HALDER, Die Friedhöfe der Stadt Luzern, 1968
Heft 43 THEO JENNY (Zusammenstellung), 100 Jahre Stadtpolizei Luzern, 1968
Heft 45 PETER BECK, Aus der Luzerner Sängergeschichte, 1969
Heft 46 KUNO MÜLLER, Frischhans Theiling, 1970
Heft 49 FRITZ BLASER, Die Luzerner Lithographen des 19. Jahrhunderts, 1972
Heft 50 FRITZ GLAUSER, Das Luzerner Kaufhaus im Spätmittelalter, 1973
Schriftenreihe «Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte»
Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte
Die Bücher sind im Stadtarchiv beziehbar, siehe Liste der bestellbaren Titel am Seitenende. Beim Versand per Post werden für Porto und Verpackung Fr. 7.– in Rechnungen gestellt.
Band 1 FRITZ BLASER, Die Luzerner Buchdrucker des 19. Jahrhunderts, 1974, Fr. 21.-
Band 2 ANGELO GAROVI, Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter, 1975, Fr. 33.-
Band 3 BEAT WYSS, Louis Pfyffer von Wyher, Architekt, 1783– 845, 1976, Fr. 27.50
Band 4 LISBETH MARFURT-ELMIGER, Die Luzerner Kunstgesellschaft 1819–1933, 1978, Fr. 15.-
Band 5 BRIGIT KÄMPFEN-KLAPPROTH, Das Bourbaki-Panorama von Edouard Castres, 1981 vergriffen
Band 6 PATRICK LÖTSCHER, Das Recht der Stadtgemeinde Luzern 1798–1832, 1982, Fr. 38.-
Band 7 KARL BÜHLMANN, Der zweite Freischarenzug, 1985, Fr. 38.-
Band 8 PAUL HUBER, Luzern wird Fremdenstadt. Veränderungen der städtischen Wirtschaftsstruktur 1850-1914, 1986, Fr. 38.-
Band 9 BEAT MUGGLIN, Die Bodenpolitik der Stadt Luzern, 1994 (1993), Fr. 65.-
Band 10 THIS OBERHÄNSLI, Vom «Eselstall» zum Pavillonschulhaus. Volksschulhausbauten anhand ausgewählter Luzerner Beispiele 1850–1950, 1996, Fr. 57.-
Band 11 FABIAN HODEL, Versorgen und gewinnen. Die Geschichte der unternehmerisch tätigen Stadt Luzern, 1997, Fr. 68.-
Band 12 JOCHEN HESSE, Die Luzerner Fassadenmalerei, 1999 vergriffen
Schriftenreihe "Luzerner Historische Veröffentlichungen"
Seit 1974 erscheint im Staatsarchiv die Schriftenreihe «Luzerner Historische Veröffentlichungen», von 2002 bis 2017 geschah dies gemeinsam mit dem Stadtarchiv Luzern.
Schriftenreihe zur Geschichte von Stadt und Kanton Luzern (Luzerner Historische Veröffentlichungen)
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtarchiv | +41 41 208 73 80 | Kontaktformular |