Hier finden Sie eine Übersicht über die grossen aktuellen Projekte aus Bereichen wie Bau, Stadtplanung, Quartiere und Integration oder Finanzen.
Weitere Projekte wie z.B. Baustellen finden Sie unter "Weitere Projekte".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienstabteilung, die jeweils auf der Projektseite unter Kontakt angegeben wird.
Die Stadt Luzern will die Versorgung mit Betreuungs- und Pflegeleistungen sowie Wohnangeboten für ältere Menschen weiterentwickeln und optimieren. Ziel des Projekts «Alterswohnen integriert»: Ältere und unterstützungsbedürftige Menschen sollen unkompliziert, selbstbestimmt und am richtigen Ort die fachliche Unterstützung erhalten. Zudem soll eine organisatorische Zusammenführung von Viva Luzern, Spitex Stadt Luzern und Vicino Luzern geprüft werden.
Die Stadt Luzern will die Versorgung mit Betreuungs- und Pflegeleistungen sowie Wohnangeboten für ältere Menschen weiterentwickeln und optimieren. Ziel des Projekts «Alterswohnen integriert»: Ältere und unterstützungsbedürftige Menschen sollen unkompliziert, selbstbestimmt und am richtigen Ort die fachliche Unterstützung erhalten. Zudem soll eine organisatorische Zusammenführung von Viva Luzern, Spitex Stadt Luzern und Vicino Luzern geprüft werden.
Begegnungszonen in Wohnquartieren sind Treffpunkte für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Spiel- und Bewegungsorte für Kinder. Die Fussgängerinnen und Fussgänger dürfen die ganze Strasse frei benützen. Sie haben gegenüber dem Auto- und Veloverkehr Vortritt, dürfen diesen aber nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 Kilometer pro Stunde. Das Parkieren ist nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt.
Begegnungszonen in Wohnquartieren sind Treffpunkte für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Spiel- und Bewegungsorte für Kinder. Die Fussgängerinnen und Fussgänger dürfen die ganze Strasse frei benützen. Sie haben gegenüber dem Auto- und Veloverkehr Vortritt, dürfen diesen aber nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 Kilometer pro Stunde. Das Parkieren ist nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt.
In Luzern gibt es unzählige Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich in Bereichen wie Sport, Kultur, Bildung oder Nachbarschaft für eine vielfältige und lebenswerte Stadt engagieren. Um sie und die Einwohnerinnen und Einwohner noch besser zu vernetzen und deren Engagement zu fördern, arbeiten die Dienstabteilungen Quartiere und Integration (QUIN), Digital (DIG) sowie die Stelle für Kommunikation (KOMM) an einer neuen Partizipationsplattform.
In Luzern gibt es unzählige Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich in Bereichen wie Sport, Kultur, Bildung oder Nachbarschaft für eine vielfältige und lebenswerte Stadt engagieren. Um sie und die Einwohnerinnen und Einwohner noch besser zu vernetzen und deren Engagement zu fördern, arbeiten die Dienstabteilungen Quartiere und Integration (QUIN), Digital (DIG) sowie die Stelle für Kommunikation (KOMM) an einer neuen Partizipationsplattform.
Auf der Plattform wird über geplante, aktuelle und abgeschlossene Projekte aus dem Themenfeld der Digitalen Transformation berichtet.
Auf der Plattform wird über geplante, aktuelle und abgeschlossene Projekte aus dem Themenfeld der Digitalen Transformation berichtet.
Der Grosse Stadtrat und der Stadtrat wollen die Neugestaltung der Bahnhofstrasse vorantreiben. An zentralster und gut besuchter Lage am Reussufer soll ein attraktiver Aufenthaltsraum geschaffen werden.
Der Grosse Stadtrat und der Stadtrat wollen die Neugestaltung der Bahnhofstrasse vorantreiben. An zentralster und gut besuchter Lage am Reussufer soll ein attraktiver Aufenthaltsraum geschaffen werden.
Der Durchgangsbahnhof ist für die Stadt, die Region und den Kanton Luzern sowie für die Zentralschweiz ein Jahrhundertprojekt. Er ermöglicht häufigere, schnellere und direktere Verbindungen im Fernverkehr und einen Ausbau der S-Bahn. Damit bietet er grosse Entwicklungsmöglichkeiten für das regionale Mobilitätssystem sowie das Stadtzentrum und ist auch ein wichtiger Baustein, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen.
Der Durchgangsbahnhof ist für die Stadt, die Region und den Kanton Luzern sowie für die Zentralschweiz ein Jahrhundertprojekt. Er ermöglicht häufigere, schnellere und direktere Verbindungen im Fernverkehr und einen Ausbau der S-Bahn. Damit bietet er grosse Entwicklungsmöglichkeiten für das regionale Mobilitätssystem sowie das Stadtzentrum und ist auch ein wichtiger Baustein, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen.
Um den öffentlichen Verkehr leistungsfähiger und attraktiver zu machen, sollen beim Bahnhof Luzern zwei Durchmesserperrons gebaut werden.
Um den öffentlichen Verkehr leistungsfähiger und attraktiver zu machen, sollen beim Bahnhof Luzern zwei Durchmesserperrons gebaut werden.
Zwischen 2017 und 2022 haben Stadt Luzern, Kanton Luzern, REAL und ewl untersucht, wie die Strassen und Werkleitungen beim Pilatusplatz saniert und optimiert werden könnten. Zwei Varianten wurden erarbeitet. Im Frühling 2022 hat der Kanton als Bauherr entschieden, das ganze Projekt zu sistieren.
Zwischen 2017 und 2022 haben Stadt Luzern, Kanton Luzern, REAL und ewl untersucht, wie die Strassen und Werkleitungen beim Pilatusplatz saniert und optimiert werden könnten. Zwei Varianten wurden erarbeitet. Im Frühling 2022 hat der Kanton als Bauherr entschieden, das ganze Projekt zu sistieren.
Entlang der Industriestrasse in Luzern werden neue Überbauungen das Quartier prägen. Damit die Vorhaben der ewl Areal AG und der Kooperation Industriestrasse Luzern, umgesetzt werden können, sind bauliche Massnahmen zur Sicherstellung der notwendigen Infrastruktur, eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung. Zudem drängen sich bereits heute schon Fragen einer neuen Gestaltung, angepasster Verkehrsführung und Nutzung der Oberfläche in der Industriestrasse und der Umgebung auf.
Entlang der Industriestrasse in Luzern werden neue Überbauungen das Quartier prägen. Damit die Vorhaben der ewl Areal AG und der Kooperation Industriestrasse Luzern, umgesetzt werden können, sind bauliche Massnahmen zur Sicherstellung der notwendigen Infrastruktur, eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung. Zudem drängen sich bereits heute schon Fragen einer neuen Gestaltung, angepasster Verkehrsführung und Nutzung der Oberfläche in der Industriestrasse und der Umgebung auf.
Mit der Umsetzung des «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» werden die Staus in der Stadt reduziert und der öffentliche Verkehr gefördert. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, vom Kanton Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt.
Mit der Umsetzung des «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» werden die Staus in der Stadt reduziert und der öffentliche Verkehr gefördert. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, vom Kanton Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt.
Initiative «Lebendiges Inseli statt Blechlawine»
Initiative «Lebendiges Inseli statt Blechlawine»
In der Stadt Luzern können verschiedene Verkehrsflächen gemeinsam von Fussgängerinnen, Fussgängern und Velofahrenden genutzt werden. In diesen sogenannten Mischzonen kommen die Verkehrsteilnehmenden gut aneinander vorbei, wenn sie sich rücksichtsvoll und gemeinschaftlich verhalten. Rücksichtsvoll heisst, dass Velofahrende genügend Abstand zu den Fussgängerinnen und Fussgängern halten und ihr Tempo anpassen, dass Fussgängerinnen und Fussgänger achtsam sind und dass der jeweilige Vortritt nicht erzwungen wird.
In der Stadt Luzern können verschiedene Verkehrsflächen gemeinsam von Fussgängerinnen, Fussgängern und Velofahrenden genutzt werden. In diesen sogenannten Mischzonen kommen die Verkehrsteilnehmenden gut aneinander vorbei, wenn sie sich rücksichtsvoll und gemeinschaftlich verhalten. Rücksichtsvoll heisst, dass Velofahrende genügend Abstand zu den Fussgängerinnen und Fussgängern halten und ihr Tempo anpassen, dass Fussgängerinnen und Fussgänger achtsam sind und dass der jeweilige Vortritt nicht erzwungen wird.
Die Autoparkierung mit der Strassenparkierung, privaten Parkierung und den Parkhäusern muss als ein Gesamtsystem betrachtet werden. Der Stadtrat hat die Erarbeitung eines „Grundkonzepts Parkierung“ in die Gesamtplanung aufgenommen und als Fünfjahresziel verankert, mit dem Ziel die Parkierungssituation in der Stadt Luzern zu optimieren.
Die Autoparkierung mit der Strassenparkierung, privaten Parkierung und den Parkhäusern muss als ein Gesamtsystem betrachtet werden. Der Stadtrat hat die Erarbeitung eines „Grundkonzepts Parkierung“ in die Gesamtplanung aufgenommen und als Fünfjahresziel verankert, mit dem Ziel die Parkierungssituation in der Stadt Luzern zu optimieren.
Die Stadt Luzern ist bei Gästen sowie Geschäftsreisenden ein beliebter Ort für einen Kurzaufenthalt. Dies führt dazu, dass das Wohnangebot zur Kurzzeitvermietung in der Stadt Luzern in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Angebote wie Business- und Ferienwohnungen sind eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Beherbergungsmöglichkeiten. Vor allem durch die Zunahme der Kurzzeitvermietung von Zweitwohnungen besteht aber die Gefahr, dass dauerhaft vermietete Wohnungen verdrängt werden. Der Stadtrat wollte die Anzahl der Zweitwohnungen zur Kurzzeitvermietung mittels Reglement beschränken. Der Bericht und Antrag war inklusive Reglement der Gegenvorschlag des Stadtrates zur eingereichten Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren».
Dieser wurde jedoch von der Stadtluzerner Stimmbevölkerung abgelehnt und stattdessen die Initiative gutgeheissen. Bei der Initiative handelt es sich um eine starke Regulierung des Geschäfts mit Kurzzeitvermietungen. Wohnungen sollen künftig nur noch während 90 Tagen pro Jahr an Personen vermietet werden dürfen, die sich kurzzeitig in Luzern aufhalten. Der Stadtrat wird nun prüfen, wie dies umgesetzt werden kann und dem Grossen Stadtrat innerhalb eines Jahres (bis Feb. 2024) einen Vorschlag zur Umsetzung der Initiative vorlegen.
Die Stadt Luzern ist bei Gästen sowie Geschäftsreisenden ein beliebter Ort für einen Kurzaufenthalt. Dies führt dazu, dass das Wohnangebot zur Kurzzeitvermietung in der Stadt Luzern in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Angebote wie Business- und Ferienwohnungen sind eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Beherbergungsmöglichkeiten. Vor allem durch die Zunahme der Kurzzeitvermietung von Zweitwohnungen besteht aber die Gefahr, dass dauerhaft vermietete Wohnungen verdrängt werden. Der Stadtrat wollte die Anzahl der Zweitwohnungen zur Kurzzeitvermietung mittels Reglement beschränken. Der Bericht und Antrag war inklusive Reglement der Gegenvorschlag des Stadtrates zur eingereichten Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren».
Dieser wurde jedoch von der Stadtluzerner Stimmbevölkerung abgelehnt und stattdessen die Initiative gutgeheissen. Bei der Initiative handelt es sich um eine starke Regulierung des Geschäfts mit Kurzzeitvermietungen. Wohnungen sollen künftig nur noch während 90 Tagen pro Jahr an Personen vermietet werden dürfen, die sich kurzzeitig in Luzern aufhalten. Der Stadtrat wird nun prüfen, wie dies umgesetzt werden kann und dem Grossen Stadtrat innerhalb eines Jahres (bis Feb. 2024) einen Vorschlag zur Umsetzung der Initiative vorlegen.
Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Rad-, Gehwegverbindung erstellt, die es den Fussgängern und den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Rad- und Gehweg entlang der SBB Gleise gebaut.
Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Rad-, Gehwegverbindung erstellt, die es den Fussgängern und den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Rad- und Gehweg entlang der SBB Gleise gebaut.
Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition auch künftig der richtige ist. Im Oktober 2021 startete das zweistufige Wettbewerbsverfahren.
Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition auch künftig der richtige ist. Im Oktober 2021 startete das zweistufige Wettbewerbsverfahren.
Die Stadt Luzern erarbeitet einen Plan B zum nicht mehr weiterverfolgten Projekt «Erweiterung Cheerstrasse». Dazu wird ein Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau" gestartet in welchem eine neue Verkehrslösung gesucht und das Aufwertungspotenzial der Frei- und Siedlungsräume im Quartier "An der Emme" aufgezeigt werden. Die Bevölkerung wird im Planungsprozess einbezogen.
Die Stadt Luzern erarbeitet einen Plan B zum nicht mehr weiterverfolgten Projekt «Erweiterung Cheerstrasse». Dazu wird ein Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau" gestartet in welchem eine neue Verkehrslösung gesucht und das Aufwertungspotenzial der Frei- und Siedlungsräume im Quartier "An der Emme" aufgezeigt werden. Die Bevölkerung wird im Planungsprozess einbezogen.
Pop-up-Parks bieten die Chance, den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten und einen saisonalen Belebungspunkt im Wohn- und Quartierumfeld einzurichten.
Pop-up-Parks bieten die Chance, den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten und einen saisonalen Belebungspunkt im Wohn- und Quartierumfeld einzurichten.
Mit dem Bevölkerungswachstum steigt in der Stadt Luzern auch die Zahl der Kindergarten- und Schulkinder. Die Schulraumplanung ermöglicht langfristige Prognosen zu dieser Entwicklung, sodass Schulanlagen vorausschauend saniert und erweitert werden können.
Mit dem Bevölkerungswachstum steigt in der Stadt Luzern auch die Zahl der Kindergarten- und Schulkinder. Die Schulraumplanung ermöglicht langfristige Prognosen zu dieser Entwicklung, sodass Schulanlagen vorausschauend saniert und erweitert werden können.
Annahme Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
Annahme Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
Das linke Seeufer ist einer der bedeutendsten Naherholungsräume für die Stadt Luzern. Um die Lebens- und Aufenthaltsqualität am linken Seeufer zu erhöhen, hat die Stadt ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Darin sind Massnahmen definiert, um in den nächsten 15 Jahren insbesondere die Natur- und Erholungsräume aufzuwerten.
Das linke Seeufer ist einer der bedeutendsten Naherholungsräume für die Stadt Luzern. Um die Lebens- und Aufenthaltsqualität am linken Seeufer zu erhöhen, hat die Stadt ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Darin sind Massnahmen definiert, um in den nächsten 15 Jahren insbesondere die Natur- und Erholungsräume aufzuwerten.
Die Stadt Luzern ist eine attraktive und erfolgreiche Tourismusdestination, die sowohl bei Gästen aus der Schweiz wie auch aus dem Ausland sehr beliebt ist. Bis zum Ausbruch der Coronapandemie führten diese Attraktivität und das globale Wachstum im Tourismusbereich dazu, dass die Stadt Luzern eine stetig wachsende Zahl an Touristinnen und Touristen verzeichnete. In der Folge stiegen das Unwohlsein sowie das Unbehagen in gewissen Teilen der Bevölkerung. Eine Grundsatzdiskussion über die weitere Entwicklung war deshalb angezeigt.
Die Stadt Luzern ist eine attraktive und erfolgreiche Tourismusdestination, die sowohl bei Gästen aus der Schweiz wie auch aus dem Ausland sehr beliebt ist. Bis zum Ausbruch der Coronapandemie führten diese Attraktivität und das globale Wachstum im Tourismusbereich dazu, dass die Stadt Luzern eine stetig wachsende Zahl an Touristinnen und Touristen verzeichnete. In der Folge stiegen das Unwohlsein sowie das Unbehagen in gewissen Teilen der Bevölkerung. Eine Grundsatzdiskussion über die weitere Entwicklung war deshalb angezeigt.
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) des Bundes setzt Rahmenbedingungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Ihnen erleichtert das BehiG, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu gehört insbesondere, selbstständig soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und fortzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Der hindernisfreie Zugang zum öffentlichen Verkehr ist ein zentraler Bestandteil dieses Gesetzes. Innert zehn Jahren, von 2019 bis 2029, wird die Stadt Luzern vorerst 73 Bushaltekanten anpassen. Gleichzeitig werden bei Bedarf die Personenunterstände ersetzt. Auch die Strassenflächen rund um die Bushaltestellen werden saniert und aufgewertet. Die Stadtluzerner Stimmbevölkerung hat am 31. Mai 2019 den benötigten Kredit von 39,69 Mio. Franken bewilligt.
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) des Bundes setzt Rahmenbedingungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Ihnen erleichtert das BehiG, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu gehört insbesondere, selbstständig soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und fortzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Der hindernisfreie Zugang zum öffentlichen Verkehr ist ein zentraler Bestandteil dieses Gesetzes. Innert zehn Jahren, von 2019 bis 2029, wird die Stadt Luzern vorerst 73 Bushaltekanten anpassen. Gleichzeitig werden bei Bedarf die Personenunterstände ersetzt. Auch die Strassenflächen rund um die Bushaltestellen werden saniert und aufgewertet. Die Stadtluzerner Stimmbevölkerung hat am 31. Mai 2019 den benötigten Kredit von 39,69 Mio. Franken bewilligt.
Die Stadt Luzern hat das Veloverleihsystem neu ausgeschrieben. Ab 2023 wird die nextbike GmbH das Veloverleihsystem in Luzern anbieten. Neu werden auch E-Bikes mit einer Unterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde ins Angebot aufgenommen. Der Bericht und Antrag für die Finanzierung der Velodienste und das Veloverleihsystem wurde am 30. Juni 2022 vom Grossen Stadtrat beschlossen.
Die Stadt Luzern hat das Veloverleihsystem neu ausgeschrieben. Ab 2023 wird die nextbike GmbH das Veloverleihsystem in Luzern anbieten. Neu werden auch E-Bikes mit einer Unterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde ins Angebot aufgenommen. Der Bericht und Antrag für die Finanzierung der Velodienste und das Veloverleihsystem wurde am 30. Juni 2022 vom Grossen Stadtrat beschlossen.
In Luzern zu wohnen soll für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleiben. Für dieses Ziel setzt sich der Stadtrat mit seiner Wohnraumpolitik ein und fördert im Speziellen den gemeinnützigen Wohnungsbau.
In Luzern zu wohnen soll für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleiben. Für dieses Ziel setzt sich der Stadtrat mit seiner Wohnraumpolitik ein und fördert im Speziellen den gemeinnützigen Wohnungsbau.