Kopfzeile

Inhalt

Am 9. Februar 2025 hat die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern den Projektierungskredit für einen Erweiterungs- und Neubau für ein neues Luzerner Theater abgelehnt. Nun hat der Stadtrat dem Grossen Stadtrat einen Bericht und Antrag zum weiteren Vorgehen für die Zukunft des Luzerner Theaters vorgelegt. Ziel ist es, das Luzerner Theater zu erneuern und die Bedingungen zu schaffen, damit es auch künftig den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird, inhaltliche Weiterentwicklungen fördert und ein breites Publikum inspiriert.

Aktuelles

DatumName

Alles zum Inhalt

Nach dem negativen Ausgang der Volksabstimmung über den Projektierungskredit für einen Neu- und Umbau des Luzerner Theaters am Theaterplatz war offen, wie es mit dem Theaterprojekt weiter geht. Inzwischen hat die Stadt Luzern beim Institut gfs.bern eine Bevölkerungsbefragung in Auftrag gegeben. Damit wollte sie die Gründe herausfinden, die zur Ablehnung der Theatervorlage an der Urne führten. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung wurden am 30. Juni 2025 publiziert. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die Luzerner Stimmberechtigten das Projekt als zu gross und mutmasslich zu teuer erachteten. Vor allem fand die Stimmbevölkerung, dass das Projekt nicht ins Stadtbild passt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass das Luzerner Theater bei der Bevölkerung auf grosse Zustimmung und Sympathie stösst.

Der Schlussbericht ist hier abrufbar:
Schlussbericht Nachanalyse Neues Luzerner Theater von gfs.bern 18.06.2025 (PDF, 4.21 MB)

Gestützt auf die Erkenntnisse aus der Bevölkerungsumfrage, die daraus abgeleiteten Einschätzungen, die kulturpolitischen Zielsetzungen des Stadtrates sowie die Grundlagen aus früheren Prozessen wird das Verfahren zur Zukunft Luzerner Theater wieder aufgenommen. Der Stadtrat Luzern hat dazu im September 2025 dem Grossen Stadtrat einen Bericht und Antrag zum weiteren Vorgehen für die Zukunft des Luzerner Theaters vorgelegt. Damit soll nun ein neuer partizipativer Prozess zur Klärung der Zukunft und zur Entwicklung einer Vision für den Theaterwerkplatz Luzern durchgeführt werden.

Die Planung der Zukunft des Luzerner Theaters wird unweigerlich einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Ergebnisse aus dem Prozess der Vision Theaterwerkplatz Luzern sollen bis 2028 in einem Bericht und Antrag zusammengeführt werden. Dieser soll die Grundlage bilden, um anschliessend die notwendigen planungsrechtlichen Verfahren und baulichen Projektschritte einzuleiten.

Damit der heutige Theaterbetrieb für die nächsten Jahre sichergestellt werden kann, hat der Grosse Stadtrat bereits Ende Februar 2025 einen Kredit von Fr. 5 Mio. gutgeheissen. Damit können dringende Sanierungsmassnahmen vorgenommen werden, die hauptsächlich der Personensicherheit dienen.

Stadt Luzern, Bildungsdirektion

Kontakt

Pardini Gianluca
Leiter Kultur und Sport
T +41 41 208 77 43

Details