Kopfzeile

Inhalt

Die IT-Strategie zeigt die zukünftige Entwicklung der Informations- und Kommunikations-Technik (ICT) und der IT-Infrastruktur der Verwaltung der Stadt Luzern. Sie folgt der Gemeindestrategie und ist eine zentrale Komponente des IT-Managements der Stadt Luzern.

Alles zum Inhalt

Die IT-Strategie 2024 wurde im Verlauf des Jahres 2024 überprüft und überarbeitet. Wo notwendig wurden Korrekturen an der strategischen Ausrichtung angebracht und Aussagen zu wichtigen Trends ergänzt. Die entstandene IT-Strategie 2028 wurde im Dezember 2024 durch den Stadtrat verabschiedet.

Die Vision

Die Vision für die IT der Stadt Luzern für die nächsten 4 Jahre lautet:

Wir unterstützen unsere Kundschaft bei der digitalen Transformation. Dazu bauen wir eine integrierte Applikations- und Datenplattform auf, die möglichst breite Anforderungen abdecken kann. Nur bei Anforderungen, die nicht wirtschaftlich durch diese Plattform abgedeckt werden können, kommen andere Systeme zum Einsatz.

Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Informatik-Strategie 2028 können wie folgt zusammengefasst werden:

Übergreifende Applikations- und Daten-Plattform

Um die heterogene Anwendungsvielfalt der Stadt Luzern zu harmonisieren, wird eine übergreifende Applikations- und Daten-Plattform aufgebaut (Plattform-Strategie). Die Plattform dient der Integration und Optimierung der verschiedenen Daten, Prozesse und Applikationen.

Projekt-Priorisierung

Die grosse Anzahl von laufenden und zu erwartenden Projekten bedarf zukünftig einer stärkeren Priorisierung, um sowohl die vorhandenen finanziellen Mittel wie auch die personellen Ressourcen zielgerichtet und strategiekonform einsetzen zu können.

Enge Zusammenarbeit mit der Dienstabteilung Digital

Die enge Verzahnung der Fachkräfte der Kunden der Dienstabteilungen (Projektleitende, Fachverantwortliche), Digital (Projektleitende, Digital Business Manager, Mitarbeitende digitale Sicherheit und Privatsphäre) und Zentrale Informatikdienste (IT-Projektleiter, IT-Fachspezialisten) in IT-Projekten bedingt eine ebenso enge Zusammenarbeitskultur. Diese wird durch gezielte organisatorische und personelle Massnahmen sowie durch mehr räumliche Nähe intensiviert.

Weiterhin Konzentration auf die Informationssicherheit

Ein grosser Schwerpunkt ist weiterhin der sichere und hochverfügbare Betrieb. Die bereits getätigten Investitionen in IT-Sicherheit und Verfügbarkeit werden durch den Aufbau eines dedizierten Security-Operations Teams mit Mitarbeitenden der ZID und der Fachstelle für Digitale Sicherheit und Privatsphäre verstärkt. Die Mitarbeitenden dieses Teams werden gemeinsam mit einem externen Partner rund um die Uhr für sichere und stabile IT-Services sorgen.

Vermehrter Einsatz von KI in der Verwaltung

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird durch Digital und ZID aktiv gefördert. Digital ist Ansprechpartner der Dienstabteilungen bei Fragen bezüglich Künstlicher Intelligenz. ZID unterstützt Digital und die Dienststabteilungen beim Thema Künstliche Intelligenz und implementiert und betreibt entsprechende Anwendungen und Systeme.

Dokumente

Name Download

Kontakt

Stadt Luzern
Zentrale Informatikdienste
Ruopigenplatz 1 
6015 Luzern
T +41 41 208 84 28

Öffnungszeiten & Details