Kopfzeile

Inhalt

In Luzern müssen Sie nicht lange suchen: Überall in der Stadt finden Sie eine öffentliche Toilette – kostenlos, sauber und gut zugänglich. Rund 45 städtische WC-Anlagen, fast 20 «Nette Toiletten» in Restaurants und Cafés sowie temporäre WC-Anlagen in den Sommermonaten sorgen dafür, dass Sie schnell fündig werden. In der Innenstadt gibt es ein nahezu flächendeckendes Netz.

Alles zum Inhalt

Der schnellste Weg zum nächsten WC

Unter "Übersicht über die WC-Anlagen" finden Sie:

  • den schnellsten Weg zur nächsten Toilette
  • aktuelle Öffnungszeiten
  • Infos zu gesperrten Anlagen
  • Rollstuhlzugänge (mit Eurokey)
  • Wasseranschlüsse


Öffentliche WC-Anlagen der Stadt

Die Stadt baut ihre WC-Anlagen hindernisfrei und altersfreundlich. Viele werden zu geschlechtsneutralen Universal-WCs umgestaltet, damit sie für alle bequem nutzbar sind.

Pilotprojekt: barrierefrei und robust

Im Vögeligärtli testet die Stadt Luzern als erste Gemeinde der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Hindernisfrei Bauen Luzern bis 2026 ein neues Schliesssystem für öffentliche WCs. Es ist besonders leicht zu bedienen und robust gegen Vandalismus. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr positiv – deshalb soll dieses System künftig bei allen neuen barrierefreien Anlagen eingebaut werden.

Neue Anlagen in Planung

Bis 2030 entstehen mehrere neue WC-Standorte, darunter:

  • Geissmattpark
  • Bahnhofstrasse
  • Schulhäuser Littau Dorf und Steinhof
  • Moosmattstrasse

Temporäre WC-Anlagen

In den Sommermonaten stellt die Stadt zusätzliche mobile Anlagen an beliebten Orten auf – etwa bei Freibädern, Spielplätzen und Flaniermeilen. Die Standorte werden anhand der Nutzungshäufigkeit, Ausstattung und Rückmeldungen aus der Bevölkerung ausgewählt. Auch diese Anlagen sind so gebaut, dass sie für alle hindernisfrei zugänglich sind.

Sauberkeit und Reinigung

Der bisherige Vertrag lief Ende August 2025 aus. Anfang 2025 wurde die Reinigung der öffentlichen WC-Anlagen gemäss den Vorgaben des öffentlichen Beschaffungsrechts auf der Eidgenössischen Beschaffungsplattform SIMAP neu ausgeschrieben. Dabei lag besonderes Augenmerk auf einer präzisen Beschreibung von Qualität und Leistungsumfang, um die Situation insgesamt zu verbessern. Seitdem gilt:

  • Alle innerstädtischen WCs werden mindestens zweimal täglich gereinigt, stark frequentierte sogar dreimal.
  • Erste Reinigung pro Tag: überall spätestens bis 10 Uhr abgeschlossen.

Dienstleistung erfolgt umweltfreundlich

Die Stadt setzt bei der Reinigung der öffentlichen WC-Anlagen auf Nachhaltigkeit:

  • Ab 2026 kommen 4 Elektrofahrzeuge zum Einsatz.
  • Es werden Recyclingpapier sowie ökologische Handseife und Reinigungsmittel verwendet – alles nach den Richtlinien der Nachhaltigen Beschaffung SLU.
  • Bei mobilen WC-Anlagen (z.B. Kompotoi) werden wann immer möglich umweltfreundliche Varianten eingesetzt.
Kompotoi – die umweltfreundliche Lösung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nette Toilette

Neben den städtischen öffentlichen Anlagen gibt es fast 20 "Nette Toiletten": Restaurants und Cafés stellen während ihrer Öffnungszeiten verdankenswerterweise ihre sauberen und gut ausgestatteten Toiletten für Passanten kostenlos zur Verfügung. Die Gastronomiebetriebe erhalten dafür von der Stadt Luzern eine Entschädigung.

Kennzeichnung der netten Toiletten der Stadt Luzern

 

Kontakt