Die vielfältige Natur in der Stadt hat einen besonderen Wert für die Menschen, ermöglicht sie uns doch Naturbegegnungen im Alltag.
Mit dem Waldtag, dem Naturpfad Roterwald und der Publikation «Naturschauplätze» möchte die Stadt Luzern die wertvolle Stadt-Natur bekannter machen.
Ein attraktives Projekt der Stadt Luzern zur Förderung der einheimischen Natur ist die Kampagne Luzern grünt: Durch die Abgabe von einheimischen Wildpflanzen und dem Angebot von Beratungen werden Interessierte unterstützt, ihr persönliches Stück Stadt-Natur auf Erfolgskurs zu bringen.
Stadttiere
In der Stadt Luzern lebt eine Vielzahl unterschiedlicher Tiere. Diese bereichern den städtischen Raum – können jedoch auch diverse Probleme verursachen, insbesondere wenn sie gefüttert werden. Mehr dazu siehe Stadttauben und Höckerschwäne. Finden Sie ein verletztes Wildtier, nehmen Sie bitte umgehend mit den zuständigen Fachleuten Kontakt auf.
Kontakt
Herbizide
Unkrautvertilgungsmitteln (Herbizide) gefährden die Umwelt. Dies gilt auch für giftklassenfreie Produkte. Deshalb dürfen auf Wegen, Plätzen, Terrassen und Dächern Unkräuter seit einigen Jahren nicht mehr mit Herbiziden behandelt werden. Dieses Verbot gilt seit 2001 auch für private Grundstücke. Aus gutem Grund: Denn der Boden der erwähnten Flächen enthält kaum Humus und kann die chemischen Stoffen nicht zurückhalten. Regen wäscht sie ins Grundwasser oder transportiert sie via Kanalisation in Bäche, Flüsse und Seen. Dort beeinträchtigen die Wirkstoffe Kleinlebewesen, stören das ökologische Gleichgewicht und gefährden das Grundwasser.
Um dieser Thematik das nötige Gewicht zu geben, führt der Umweltschutz der Stadt Luzern regelmässig diverse Massnahmen durch, wie z. B. Information und Sensibilisierung der Bevölkerung via Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Chemikalien-Rückbring-Tagen, Angebot von Kursen für Fachpersonen.
Naturpfad Roterwald
Verschiedene Tafeln entlang eines Rundwegs informieren über interessante Aspekte des Roterwaldes: Landschaft, Geologie, Waldrand usw. Ausserdem sind ausgewählte Pflanzen mit kleinen Schildern bezeichnet, welche interessante Details zur Pflanze, ihrer Verwendung oder Herkunft erklären.
Naturschauplätze
Bestellung
Die Faltbögen können kostenlos beim öko-forum, beim Umweltschutz der Stadt Luzern oder beim Natur-Museum bezogen oder auch unter den Publikationen heruntergeladen werden. Für Schulklassen und Gruppen können Führungen organisiert werden.
Direkter Link zu dieser Seite:
www.naturschauplaetze.stadtluzern.ch