Innenstädte stehen als Einkaufs-, Gastronomie- und Erlebnisstandort immer stärker unter Druck. Der Stadtrat ist überzeugt, dass ein City-Management ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Innenstadt als attraktiven Standort mit überregionaler Ausstrahlung zu stärken sowie die Perspektiven aller Nutzerinnen und Nutzer in die Diskussion der Innenstadtentwicklung einzubringen. Hierfür schlägt er eine eigenständige Organisation ausserhalb der Stadtverwaltung vor und ist bereit, den Aufbau des City-Managements mit einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Den Bericht und Antrag dazu nahm der Grosse Stadtrat an der Sitzung vom 30. Juni 2022 zur Kenntnis.
Die Attraktivität als Einkaufs- und Aufenthaltsort ist für Innenstädte von zentraler Bedeutung. Dies trifft auf eine Stadt wie Luzern mit ihrer Zentrumsfunktion und internationalen Ausstrahlung erst recht zu. Innenstädte werden mit zahlreichen und wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören unter anderm die steigenden Online-Angebote und -Einkäufe, die sinkenden Passantenfrequenzen, Leerstände von Geschäftsflächen und die Verdrängung kleinerer und lokaler Anbieter durch grössere nationale und internationale Ketten. Diese anspruchsvollen Problemstellungen wurden durch die Coronakrise verschärft. Durch Überweisung des Postulat 217 «Luzern braucht ein City-Management» schlugen die Postulanten dem Stadtrat konkret die Prüfung der Einführung eines City-Managements vor.
City-Management: Instrument zur Belebung von Innenstädten
Eine Innenstadt vereint vielfältige Funktionen, zum einen als Wirtschaftsraum für Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen, zum anderen als Wohnort sowie als Ort für Freizeit, Kultur und Unterhaltung. Ein City-Management ist ein geeignetes Instrument, um die Perspektiven aller Nutzerinnen und Nutzer in die Diskussion der Innenstadtentwicklung einzubringen. Dabei handelt es sich um eine professionelle Organisation zur Attraktivitätssteigerung und Belebung einer Innenstadt. Sie fördert die Kommunikation, Koordination sowie Kooperation und bündelt Aktivitäten mit einem ganzheitlichen, kundenorientierten Ansatz. Hiermit kann die Innenstadt kurz- und mittelfristig gestützt und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Der Stadtrat erachtet die Einführung eines City-Managements für die Innenstadt Luzern als sinnvoll und notwendig. Ein City-Management ist aus seiner Sicht das richtige Instrument, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Innenstadt für die Bevölkerung, für Unternehmen, für Kulturschaffende und für Gäste nachhaltig attraktiv zu halten. Grosses Potenzial sieht der Stadtrat unter anderem bei einer verbesserten Kooperation und Koordination in der Innenstadt. So ist er der Auffassung, dass die zahlreich laufenden Initiativen in der Innenstadt Koordinationsbedarf und auch Synergiepotenzial bieten.
Antrag
Mit dem vorliegenden Bericht und Antrag liegt das Konzept für ein City-Management in der Stadt Luzern vor. Der Stadtrat beantragte dem Grossen Stadtrat, den Bericht und Antrag «City-Management Luzern» zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und das Postulat 217 abzuschreiben. An der Sitzung vom 30. Juni 2022 nahm der Grosse Stadtrat den Bericht und Antrag zur Kenntnis. Das weitere Vorgehen ist zurzeit in Bearbeitung.
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachstelle Wirtschaft | +41 41 208 83 69 | Kontaktformular |
Name |
---|
Wirtschaft |