Die Stadt Luzern erarbeitet einen Plan B zum nicht mehr weiterverfolgten Projekt «Erweiterung Cheerstrasse». Dazu wird ein Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau" gestartet in welchem eine neue Verkehrslösung gesucht und das Aufwertungspotenzial der Frei- und Siedlungsräume im Quartier "An der Emme" aufgezeigt werden. Die Bevölkerung wird im Planungsprozess einbezogen.
Aktuelles
Im Sommer 2021 hat der Grosse Stadtrat entschieden das Projekt "Erweiterung Cheerstrasse" nicht mehr weiterzuverfolgen und gleichzeitig mittels Motionen die Erarbeitung eines «Plan B für die Cheerstrasse» gefordert. Zur Beantwortung dieser Motionen erarbeitet das Tiefbauamt mit Unterstützung der Stadtplanung ab April ein Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau". Darin werden neue Varianten für einen Umgang mit dem Bahnübergang untersucht und ein Zukunftsbild für die Aufwertung des Quartiers erarbeitet. Es ist der Stadt ein grosses Anliegen in diesem Prozess die Quartierbevölkerung und den Quartierverein "An der Emme" einzubeziehen. Dazu erfolgt ein Partizipationsprozess mit Veranstaltungen vor Ort. Parallel zum Entwicklungskonzept erfolgt die Planung und Projektierung für ein Sanierungsprojekt der bestehenden Cheerstrasse und für einen Neubau des Bushofs Littau.
Ausgangslage
Die ehemalige politische Gemeinde Littau plante vor über 20 Jahren eine Umfahrung des Ortsteils Littauerboden inkl. einer Aufhebung des Niveaubahnübergangs am Bahnhof Littau bei der Cheerstrasse. Auslöser war der Rückstau an der Bahnschranke und die damit verbundenen Qualitätseinbussen für den öffentlichen Verkehr sowie Verkehrssicherheitsdefizite für alle Verkehrsteilnehmenden. Für diese Umfahrungsstrasse wurde im Jahr 2004 mit einer Vorinvestition ein Durchstich des Bahndamms auf Höhe des Knotens Bodenhof als Rohbau realisiert. Nach langjährigen Planungsarbeiten wurde der Realisierungskredit zum Bauprojekt "Erweiterung Cheerstrasse", welches den Bau der Strasse durch die Unterführung umfasst hätte, im Juni 2021 vom Grossen Stadtrat der Stadt Luzern zurückgewiesen und damit das Projekt beendet.
Gleichzeitig mit dem Projektabbruch wurden im Grossen Stadtrat drei Motionen eingereicht (Motionen 104 «Aufwertung Littauerboden», 105 «Alternativprojekt Cheerstrasse – Bahnhof Littau» und 113 «Plan B für die Cheerstrasse»). Mit den Motionen wird die Umsetzung alternativer Massnahmen zum Projekt «Erweiterung Cheerstrasse» gefordert. Mit diesen soll die Verkehrsqualität verbessert, das Quartier aufgewertet und die Ökologie gefördert werden. Der Grosse Stadtrat hat diese am 16. Dezember 2021 überwiesen. Dementsprechend soll eine (neue) verkehrliche Lösung für den Littauerboden erarbeitet werden.
Massnahmen
Zur Lösung der Herausforderungen im Umfeld des Bahnhofs Littau ist ein zweigeleisiges auf unterschiedlichen Zeitachsen ausgerichtetes Vorgehen notwendig. Zur Erfüllung der Anforderungen aus den politischen Motionen wird ein Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau" erarbeitet. Kern des Entwicklungskonzepts ist die Entwicklung einer langfristig ausgerichteten verkehrlichen Lösung für den Umgang mit dem Bahnübergang. Dazu sollen mittels einer Zweckmässigkeitsbeurteilung Varianten entwickelt, triagiert und beurteilt werden. Diese Varianten stehen aber in Wechselwirkung mit den Entwicklungszielen zur Aufwertung des Stadtraums und zur Förderung der Ökologie. Eine Herausforderung im langfristig ausgelegten Entwicklungskonzept ist die Einbettung der Verkehrslösung in ein Gesamtkonzept zur Aufwertung des Quartiers.
Der Ausbau des Bushofs Littau sowie die Sanierung von Cheerstrasse und Grünauring sind aufgrund dem schlechten Zustand der Infrastruktur hingegen kurzfristig anzugehen und sollen rasch umgesetzt werden. Deren Planung und Projektierung wird darum in separaten Aufträgen parallel zum Entwicklungskonzept bearbeitet. Für den Bushof ist dabei auch die Abstimmung mit dem SBB-Projekt zur Sanierung des Bahnhofs Littau wichtig (geplanter Baubeginn 2025). Es wird eine weitere zentrale Herausforderung im Entwicklungskonzept sein, die Abstimmung zwischen diesen kurzfristigen Massnahmen und dem langfristigen Zielbild aufzuzeigen und die übergeordnete Koordination sicherzustellen.
Termine
Was | Termin |
Projektstart Entwicklungskonzept "Umfeld Bahnhof Littau" und Planungen Neubau Bushof und Sanierung Cheerstrasse | April 2022 |
1. Mitwirkungsveranstaltung im Quartier | Sommer / Herbst 2022 |
2. Mitwirkungsveranstaltung im Quartier | Noch offen |
3. Mitwirkungsveranstaltung im Quartier | Noch offen |
Projektabschluss | Frühling / Sommer 2023 |
B+A zur Beantwortung der Motionen 104, 105 und 113 | Dezember 2023 |
Finanzierung
Das Entwicklungskonzept wird im Rahmen des Globalbudgets TBA finanziert. Für die Sanierung der Cheerstrasse und den Neubau des Bushofs stehen Investitionskredite zur Verfügung.
Kontakt
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Mobilität | +41 41 208 86 86 | Kontaktformular |