Unser Ziel ist, Familien eine gute Kinderbetreuung in der Stadt Luzern zu ermöglichen. Wir beaufsichtigen familienergänzende Betreuungsangebote und leisten einen Beitrag an die Finanzierung. Im Bereich der frühen Förderung unterstützen wir Kinder, Familien und Institutionen, um sie in ihren Ressourcen zu stärken. Wir übernehmen dabei eine koordinierende Rolle.
Ein breites Betreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter
Die familienergänzende Kinderbetreuung in der Stadt Luzern hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Für Kinder im Vorschulalter stehen genügend Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und in Tagesfamilien zur Verfügung.
Hier finden Sie Unterstützung auf der Suche nach dem richtigen Betreuungsplatz für Ihr Kind:
- Broschüre der Stadt Luzern Spielend gross werden
- Übersichtskarte der Kinderbetreuungsangebote in der Stadt Luzern
- Plattform des Kantons Luzern www.kinderbetreuung.lu.ch
- Broschüre des Kantons Luzern Mein Kind in guten Händen
Kontakt
Frühkindliche Bildung und Betreuung
Kasernenplatz 3
Postfach 7860
6000 Luzern 7
T +41 41 208 87 00
F +41 41 208 73 32
Kontaktformular
Website
Informationen für Unternehmen
Die Gesellschaft verändert sich, das Familienleben ist vielfältiger geworden. Junge Eltern suchen neue Modelle des Zusammenlebens, um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Die familienergänzende Kinderbetreuung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Dank gemeinsamer Anstrengungen der Unternehmen und der öffentlichen Hand ist die Region Luzern ein attraktiver Wohnort für Familien. Fachkräfte bleiben so den Betrieben erhalten.
Informationen, wie Sie als Arbeitgebende die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern können, finden Sie unter folgenden Links:
- www.kinderbetreuung.lu.ch: Informationsplattform zum Kinderbetreuungsangebot im Kanton Luzern
- Luzernplus: Betreuungsgutscheine - ein wirkungsvoller Beitrag der Betriebe
- Familienfreundlichkeit im Kanton Luzern: Informationen, Argumente, Akteure, Check, Tools
Kindertagesstätten
In Kindertagesstätten werden Kinder ab etwa drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt ganz- oder halbtags betreut. Pädagogisch ausgebildete Mitarbeitende gewährleisten eine gezielte Förderung der Kinder. Kindertagesstätten werden von der Stadt Luzern bewilligt und beaufsichtigt.
+ Aufsicht und Bewilligung
Eltern haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch Betreuungsgutscheine zu beantragen. Dafür können sie aus 34 Kindertagesstätten in der Stadt Luzern und 21 Institutionen in der Agglomeration eine Auswahl treffen.
+ Betreuungsgutscheine
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den einzelnen Kindertagesstätten.
Suche nach dem geeigneten Betreuungsplatz
Unter www.kinderbetreuung.lu.ch oder mithilfe der Publikation "Betreuungs- und Beratungs-angebote für Vorschulkinderund ihre Eltern" können Sie einen Betreuungsplatz suchen. Als Hilfe für die Wahl der für Sie geeigneten Kindertagesstätte dienen Ihnen die beiden Broschüren Mein Kind in guten Händen und Spielend gross werden.
Spielgruppen
Spielgruppen bieten Ihrem Kind ab zwei Jahren während zwei bis vier Stunden pro Woche die Gelegenheit, mit anderen Kindern zu spielen, singen, basteln und so seine sozialen und kognitiven Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die meisten Spielgruppen der Stadt Luzern stehen allen Kindern gleichermassen offen und sind für die Kinder eine ideale Vorbereitung auf den Kindergarteneintritt.
Im Herbst 2013 starteten mehrere Spielgruppen zusammen mit der Stadt Luzern das Programm Sprachförderung im Vorschulalter. Jedes Jahr kommen weitere Spielgruppen und Kindertagesstätten dazu. In der Broschüre Spielend gross werden sind diese Institutionen mit einem Stern* gekennzeichnet.
Haben Sie noch keine Spielgruppe gefunden?
Eine Adressliste aller Spielgruppen in der Stadt Luzern sowie eine Übersichtskarte finden Sie unter www.kinderbetreuung.stadtluzern.ch und in der Broschüre Spielend gross werden.
Vergünstigung der Spielgruppenbeiträge durch die Stadt Luzern
Allen kleinen Kindern soll ein leichten Zugang zu Spielgruppen möglich sein, denn der Besuch kann die gesunde Entwicklung und Integration Kinder erleichtern. Besucht das Kind eine Spielgruppe während des Schuljahres mindestens fünf Stunden pro Woche, können Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen und die Anspruchsvoraussetzungen finden Sie in den Richtlinien (download hier).
Spielgruppenbeiträge beantragen:
- Spielgruppenbeiträge können Sie beantragen, sobald Sie einen zugesicherten Spielgruppenplatz für Ihr Kind haben. Die Beiträge können maximal zwei Monate rückwirkend ausbezahlt werden.
- Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus (Antrag 2020/2021): Erste Seite ausgefüllt und unterschrieben von den Eltern, zweite Seite ausgefüllt und unterschrieben von der Spielgruppe.
- Senden Sie das Formular ein: Stadt Luzern, Kinder Jugend Familie, Frühkindliche Bildung un Betreuung, Betreuungsgutscheine, Kasernenplatz 3, Postfach 7860, 6000 Luzern 7
- Den Entscheid über die Beitragshöhe stellen wir Ihnen schriftlich zu. Bei einem positiven Entscheid erhält die Spielgruppe eine Kopie der Bestätigung. Der Betrag wird direkt an die Spielgruppe oder deren Trägerschaft überwiesen und Ihnen bei der Rechnungsstellung gutgeschrieben.
Tagesfamilien / Nannys
Nannys gehen zu den Familien nach Hause. Es können Kinder ab Babyalter bis ins jugendliche Alter betreut werden.
Tagesfamilien sind gemäss der Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (PAVO) meldepflichtig.
In der Stadt Luzern gibt es eine Tagesfamilienorganisation, die Tagesfamilien und Nannys vermittelt. Sie stellt Tagesfamilien und Nannys an und begleiten die Betreuung. Vermittlungsstellen werden von der Stadt Luzern bewilligt und beaufsichtigt.
Tagesfamilienorganisation:
Frauenzentrale Luzern
Denkmalstrasse 2
6006 Luzern
Telefon 041 211 00 31
tagesfamilien@frauenzentraleluzern.ch
www.frauenzentraleluzern.ch
Eltern haben die Möglichkeit, für die Betreuung in Tagesfamilien von Tagesfamilienorganisationen finanzielle Unterstützung durch Betreuungsgutscheine zu beantragen.
+ Betreuungsgutscheine
Tagesstrukturen / Betreuung
Angebote Kindergarten und Primarschule
Das Schulangebot der Volksschule Stadt Luzern umfasst den Unterricht, die schulergänzende Betreuung sowie schulunterstützende Leistungen.
Die Kinder besuchen den Kindergarten oder den Unterricht in der Regelklasse und werden bei Bedarf ausserhalb der Schulzeit betreut. Die Nutzung des Betreuungsangebots ist freiwillig und kostenpflichtig. Das Angebot der Betreuungsplätze an den einzelnen Standorten und für die ganze Stadt ist begrenzt.
Kindern der Volksschule Stadt Luzern vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse stehen die Tagesbetreuung, der Mittagstisch, die Aufgaben- und Lernbegleitung und die Ferienbetreuung offen. Für Jugendliche der Sekundarschule wird die Aufgaben- und Lernbegleitung angeboten.
Die Kinder werden an fixen Tagen betreut und jeweils für ein Schuljahr angemeldet. Es können folgende Elemente und Betreuungszeiten angemeldet werden:
Früher Morgen mit Frühstück: 07.00 – 08.15 Uhr;
Mittagstisch mit Mittagessen: 11.45 – 13.45 Uhr;
Früher Nachmittag: 13.45 – 15.30 Uhr;
Später Nachmittag mit Zvieri und Aufgabenbegleitung: 15.30 – 18.00 Uhr
Aufgaben- und Lernbegleitung
in der Regel Mo / Di / Do ab 15.35 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Stadt Luzern
Rektorat Volksschule
Winkelriedstrasse 12a
6002 Luzern
Telefon: 041 208 86 15
Mittagsangebote Sekundarschule
Mehr Informationen zum Mittagsangebot in den Sekundarschulen sind unter der Rubrik "Sekundarschule" zu entnehmen.
Zahlen und Fakten
Der Monitoringbericht 2018 zeigt auf, dass am Stichtag 1. September 2018 rund 32 Prozent der Stadtluzerner Kinder eine Kindertagesstätte oder eine Tagesfamilie besuchten, was eine leichte Zunahme gegenüber 2016 (31 Prozent) bedeutet und dem Niveau des Jahres 2014 entspricht.
Im Zehnjahresvergleich hat sich die Zahl der Betreuungsplätze in Kindertagesstätten in der Stadt Luzern verdoppelt (von 417 auf 835 Plätze und von 22 auf 33 Kitas). Dennoch existiert noch nicht in jedem Quartier ein familienergänzendes Angebot. In der Fluhmühle beispielsweise fehlen sowohl Kindetagesstätten wie Spielgruppen.
Auch die Zahl der Stadtluzerner Kinder, die 2018 eine Spielgruppe besuchten, ist angestiegen und erreichte mit 15 Prozent (2016: 14 Prozent) wieder den Stand des Jahres 2014. Die Tagesfamilienorganisation konnte bei der Kinderbetreuung durch Nannys einen grossen Anstieg der Betreuungsstunden verzeichnen.
Zugehörige Objekte
Name | |
---|---|
Konzept Förderbeiträge Kinderbetreuung | Download |
Kurzkonzept Qualitätsentwicklung 2020 | Download |
Mein Kind in guten Händen | |
Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung und die Förderangebote | Download |
Spielend gross werden - Betreuungs- und Beratungsangebote für Vorschulkinderund ihre Eltern | Download |
Verordnung zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung und die Förderangebote |