Von der geplanten Umgestaltung des Knotenbereichs sollen alle profitieren: Die Strassenflächen werden effizienter genutzt, die Verkehrssicherheit erhöht, Grünflächen ausgebaut und eine hochwertige, gut zu erreichende Wertstoffsammelstelle erstellt.
Aktuelles
Die Vernehmlassung des Vorprojektes wurde abgeschlossen. Zudem wurde basierend auf den Plänen ein Road Safety Audit (RSA) durchgeführt. Ein RSA dient dazu Schwachstellen in der Planung aufzudecken. Basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird aktuell das Bauprojekt ausgearbeitet.
Ausgangslage
Die Lichtsignalanlage am Knoten Gundoldingen-, Adligenswilerstrasse hat das Ende der Lebensdauer erreicht. Der Knoten soll so angepasst werden, dass ein sicherer Betrieb ohne Lichtsignalanlage möglich ist. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, um den Bereich ganzheitlich zu betrachten und besser auf die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden und sonstige Nutzerinnen und Nutzer abzustimmen.
Massnahmen
Neue Grünflächen
Wo möglich, werden die bestehenden Verkehrsflächen rückgebaut bzw. dem Bedarf angepasst und entsiegelt. Die grösste, zusammenhängende Grünfläche entsteht im Bereich der ehemaligen Dietschibergstrasse, welche entlang dem Parkplatz geführt werden soll. Die Erschliessung des Golfplatzes und der landwirtschaftlichen Betriebe bleibt vollumfänglich erhalten. Die nicht mehr verwendeten Bushaltestellen werden rückgebaut, wodurch eine bessere Strassenführung und ein gleichmässiger Strassenquerschnitt erreicht wird.
Fussgängerquerungen
Die stark frequentierte Fussgängerquerung über die Adligenswilerstrasse wird mit einer Mittelinsel ausgestattet. Fussgänger können die Strasse somit in Etappen überqueren und der Verkehr wird dadurch flüssiger.
Wertstoffsammelstelle
Die Wertstoffsammelstelle Utenberg ist heute sehr ungünstig angeordnet und weder für die Nutzer und Nutzerinnen, noch für die Betreiber zufriedenstellend. Es entstehen immer wieder gefährliche Situationen, weil verschiedene Nutzergruppe (Fussgänger/innen, Benutzer/innen der Sammelstelle und Fahrzeuge) die Fläche vor den Containern nutzen. Deswegen wird die Wertstoffsammelstelle auf den Parkplatz verschoben.
Baumschutz/Umweltschutz
Für die Umsetzung des Projekts müssen zwei Bäume (Roteichen) gefällt werden. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Umweltschutz und der Stadtgärtnerei wurden umfassende Kompensationsmassnahmen definiert. So werden drei neue Bäume gepflanzt und auf rund 300m² Wildsträucher und Pflanzen gesetzt.
Termine
Was | Termine |
Ausarbeitung Bauprojekt | Bis Ende 2020 |
Planauflage und Landerwerb | Q1 / 2021 |
Ausführungsplanung | Q1 / 2021 |
Submission | Q2 / 2021 |
Realisierung | Q3 & Q4 / 2021 |
Abschluss und Inbetriebnahme | Q1 / 2022 |
Finanzierung
Für die Umbauarbeiten ist ein Planungs- und Ausführungskredit über 740'000 CHF bewilligt. Die Wertstoffsammelstellen sind Gebühren finanziert (Spezialfinanzierung über 200'000 CHF).