Im Rahmen der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) muss die Bushaltestelle Leumatt an der Bellerivehöhe leicht verschoben und angepasst werden. Gleichzeitig ist der Rückbau der Wendeschlaufe und eine Anpassung der einmündenen Quartierstrassen vorgesehen. Dies schafft Raum für eine qualitätsvolle Aufwertung des bestehenden öffentlichen Parks. Spielerische Elemente wie das Heckenlabyrinth und ein Brunnen werden ergänzt durch einen zentralen Begegnungsraum mit Sitzbänken und Platz für kleine Veranstaltungen.
Ausgangslage
Die Aufwertung des Parks ist eingebettet in das Projekt BehiG Luzern, wird aber gesondert finanziert. Bei allen Bushaltestellen wird das angrenzende Gebiet hinsichtlich des vorhandenen Potenzials für Aufwertungsmassnahmen oder verkehrliche Verbesserungen untersucht. Bei der Haltestelle Leumatt ist das Potenzial für eine Aufwertung relativ gross. Mit einer angepassten Strassenraumgestaltung bzw. dem Rückbau der Wendeschlaufe kann der bestehende Freiraum erweitert und dadurch deutlich mehr Aufenthaltsqualität geschaffen werden.
Vorgehen
Bei der Gestaltung von Freiflächen gibt es nebst politischen und städtebaulichen Vorgaben auch die vielfältigen Ansprüche und Ideen des jeweiligen Quartiers zu berücksichtigen. Basierend auf einem ersten Entwurf wurde 2020 die Quartierbevölkerung mittels Online-Umfrage in die Umgestaltung des Parks einbezogen. Über 70% der Befragten gaben an, die Massnahmen zu begrüssen oder «eher zu begrüssen». Dies belegt den Wunsch nach einer Veränderung sehr deutlich. Mit einem klaren Nein haben nur 10% der Befragten auf die Umfrage reagiert. Die Umfrage wurde von knapp 40 Personen im Quartier komplett beantwortet. Augenfällig war, wie häufig in den Kommentaren nach einem Spielplatz gefragt wurde.
Die Stadt Luzern ist 2020 mit dem UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet worden. Damit verpflichtet sie sich, die Bedürfnisse der Kinder ernst zu nehmen und sich sich für kinderfreundliche (Frei)Räume einzusetzen. Aus diesem Grund lud Stadtgrün Luzern zusammen mit der Quartierarbeit Würzenbach die in der Umgebung wohnhaften Kinder zu einem Workshop ein. Zusätzlich wurde eine Gruppe Begleitpersonen nach ihren Wünschen befragt. Ein Synthesebericht gibt Aufschluss darüber welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnten.
Gestaltung Leumattpark
Ein Landschaftsarchitekt erarbeitete basierend auf den Erkenntnissen und Rückmeldungen der Online-Befragung und des Workshops mit den Kindern das nachfolgende Projekt. Seitens der Stadt wurde vorgegeben, dass der Park naturnah gestaltet werden soll und nur Spielelemente zum Einsatz kommen sollen, welche ohne Fallschutzmassnahmen wie Gummimatten auskommen.
Ziele
- Verbesserung des Angebots an Spielmöglichkeiten
- Stärkung des Charakters eines Quartiertreffpunktes
- Mehrwert für die Natur schaffen und Förderung der Biodiversität
Anordnung der Bushaltestellen
Die beiden Bushaltestellen werden, damit sie auf einer Geraden liege können, nach Westen verschoben. Dies ist notwendig damit der Spalt zwischen Randstein und Fahrzeug möglichst schmal ausfällt. Nur so ist für mobilitätseingeschränkte Personen die autonome Nutzung des öffentlichen Verkehrs sichergestellt. Um die Erreichbarkeit beider Haltestellen optimal zu gestalten, wird unmittelbar neben der neuen Haltestelle ein zusätzlicher Fussgängerstreifen mit Mittelinsel erstellt.
Termine
Was | Termin |
Abschluss Bauprojekt | März 2022 |
Öffentliche Auflage | Oktober 2022 |
Projektbewilligung | Herbst 2023 |
Baustart und Bauabschluss | Vorbehältlich der Projektbewilligung soll der Baustart im Frühjahr 2024 erfolgen. |
Finanzierung
2023 ist für die bauliche Umsetzung ein Budgetkredit in der Höhe von 670'000 Franken vorgesehen. Die Gelder wurden durch den Stadtrat bewilligt.
Kontakt
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Projekte Tiefbauamt | +41 41 208 86 86 | Kontaktformular |