Kopfzeile

Inhalt

Die Dreilindenstrasse ist in einem schlechten Zustand, deswegen muss sie saniert werden. Zukünftig werden auf der Buslinie 14 Gelenkbusse eingesetzt. Das erfordert Anpassungen an den Kreuzungsstellen und den Bushaltestellen. Die Planungsarbeiten haben im Winter 2021/2022 begonnen. Die Ausführung wird für das Jahr 2024 geplant.

Aktuelles

Die Planung des Vor- und Bauprojekt ist abgeschlossen. Geplant ist, das Projekt im Frühjahr oder Sommer 2023 öffentlich aufzulegen. Ein möglicher Baustart ist auf Anfang 2024 vorgesehen.

Ausgangslage

Die Bausubstanz des rot markierten Bereichs ist in schlechtem Zustand und muss erneuert werden. Neben der schlechten Strassenbausubstanz sind einige Werkleitungen zu ersetzten, bzw. zu ergänzen.

Perimeter Gesamtprojekt Dreilindenstrasse
Abbildung 1: Perimeter Gesamtprojekt Dreilindenstrasse

Sobald die Vernehmlassung des Bauprojekts abgeschlossen ist, wird mittels Stadtratsbeschluss ein Realisierungskredit von 3.2 Mio. CHF beantragt.

Massnahmen

Folgende Massnahmen wurden mit der Erarbeitung des Vor- und Bauprojekt definiert:

Strassenbau und Entwässerung

Die Bohrkernentnahmen und Sondagen haben gezeigt, dass im Bereich der Strasse überall ausreichend tragfähiges und normkonformes Koffermaterial verbaut ist. Die Bohrkerne haben zudem gezeigt, dass die Risse im Belag zumeist Oberflächlich sind und maximal bis in die Binderschicht reichen. Im Bereich unterhalb des Knotens Abendweg werden deshalb lediglich die Binder- und die Deckschicht ersetzt. Stellenweise wird der gesamte Belag ersetzt.

Die 25cm breiten Randsteine sind in einem guten Zustand und werden deshalb nicht ersetzt. Dies hilft auch den schützenswerten Charakter der Strasse zu erhalten. Das anfallende Regenwasser wird wie bisher von Einlaufschächten auf beiden Strassenseiten gefasst. Sämtliche Abdeckungen sind veraltet und teils defekt. Diese werden über den gesamten Perimeter ersetzt.

Die Schachtabdeckungen der Kanalisationsleitung werden ebenfalls über den gesamten Abschnitt erneuert.

Projektierter Knoten Abendweg
Abbildung 2: Projektierter Knoten Abendweg

Strassenquerschnitt und Verkehrssicherheit

Mittels einer Vorstudie wurde der vorhandene Strassenquerschnitt untersucht und nach Möglichkeiten gesucht den vorhanden Raum optimal zu nutzen. Die Vorstudie zeigt auf, dass die Optimierungen wo immer möglich im bestehenden Strassenraum umzusetzen sind. Die Vorstudie kommt deshalb zum Schluss, dass die Linienführung und der Strassenquerschnitt über den gesamten Perimeter beibehalten werden soll. Dies bedeutet aber auch, dass z.B. kein Raum für einen Radweg besteht. Für die Umsetzung des BehiG an den Bushaltestellen sind Anpassungen am Strassenquerschnitt jedoch unausweichlich.

Der Knoten Abendweg / Dreilindenstrasse wird künftig nicht mehr mit Rechtsvortritt geregelt. Die Dreilindenstrasse wird zur vortrittsberechtigten Strasse. Zur Optimierung des Knotens werden die Kurvenradien im Knoten angepasst. Damit entsteht mehr Fläche für den Fussverkehr und für städteräumliche Aufwertungsmassnahmen.

Bushaltestellen

In einer Vorstudie wurde für beide Haltestellen (Kapuzinerweg und Gärtnerstrasse) ein Variantenfächer zur Optimierung der Lage und Ausgestaltung erstellt. Dieser hat gezeigt, dass die Haltestellen grundsätzlich optimal liegen. Alle Haltestellen sollen mit 22er Haltekanten ausgestattet werden. Damit kann ein Niveaugleicher Ein- und Ausstieg und ein kleines Spaltmass zwischen Gehweg und der Einstiegskante des Buses garantiert werden.

Grünflächen und Bäume

Obwohl die Bäume entlang der Dreilindenstrasse in einem mässigen bis schlechten Zustand sind, werden diese in Rücksprache mit dem Baumpfleger und Stadtgrün grundsätzlich belassen. Diese werden während den Bauarbeiten geschützt. Im Bereich der Bäume ist lediglich der Einbau des neuen Belags nötig. Es werden also keine Grabarbeiten im Bereich der Bäume getätigt was hilft die Bäume zu erhalten.

Lärmschutz

Der Einbau von lärmarmem Belag auf Strassen mit grossem Gefälle ist umstritten. Die aufgrund der Steigung erhöhten Scherkräfte beim Bremsvorgang abwärts und beim Beschleunigungsvorgang aufwärts wirken sich negativ auf die Lebensdauer eines Belages aus. Ein offenporiger, lärmmindernder Belag ist aufgrund des weniger dichten Korngerüstes anfälliger für grosse Belastungen als ein konventioneller, kompakter und geschlossener Deckbelag.

Da bis zum heutigen Zeitpunkt nur wenig Erfahrungen mit lärmarmen Belägen auf steilen Strecken gemacht wurden, soll im Rahmen dieses Projekts eine Teststrecke auf einer Länge von 200m erstellt werden. Die Strecke wird danach einem Monitoring betreffend Lärm und Dauerhaftigkeit unterzogen. 

Mauern, Zäune und Geländer

Im unteren Bereich der Dreilindenstrasse westlich vom Knoten Abendweg führt entlang des südlichen Gehwegs ein Geländer. Dieses dient als Abgrenzung zum tiefer liegenden Parkgebiet des Alten Friedhof. Das Geländer ist stellenweise durch Rost in Mitleidenschaft gezogen. Das Geländer soll entsprechend restauriert und wieder versetzt werden.

Die zu treffenden Massnahmen werden unter Berücksichtigung der städtebaulich und denkmalpflegerisch wertvollen Umgebung definiert.

Termine

 Was  Termin
 Vorprojekt  Frühjahr 2022 (abgeschlossen)
 Bauprojekt  Ende 2022 (abgeschlossen)
 Finanzierung  2023
 Bewilligungsphase  2023
 Ausführung  2024 (voraussichtlich)

 

Name
Normalprofile_Stufe_Bauprojekt.pdf Download 0 Normalprofile_Stufe_Bauprojekt.pdf
Uebersichtsplan_Stufe_Bauprojekt.pdf Download 1 Uebersichtsplan_Stufe_Bauprojekt.pdf
Name Vorname FunktionTelefonKontakt