Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Radwegverbindung erstellt, die es den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Radweg entlang der SBB Gleise gebaut. Die Zufussgehenden nutzen weiterhin die Verbindung via Bundesplatz.
Aktuelles
Im Dezember 2022 war das Vorprojekt Rad-Gehweg bei diversen stadtinternen und externen Fachstellen in der Vernehmlassung. Aufgrund der zahlreichen, teils sehr kritischen, Stellungnahmen wurde die fachliche Einschätzung «Umprojektierung zu einem reinen Radweg» geprüft. Mit einem reinen Radweg können die Sicherheit und die «Standards Veloverkehr» gewährleistet und eingehalten werden. Ein attraktiver Radweg ohne Schikane kann erstellt werden. Der Entscheid «Umprojektierung zu einem reinen Radweg» wird vom Stadtrat und der Baukommission getragen. Voraussichtlich liegt das überarbeitete Bauprojekt Mitte 2023 zur erneuten Vernehmlassung vor. Im August 2023 werden vorgezogene Massnahmen – Verschiebung des Gleis 91 – durch die SBB realisiert. Diese Massnahme ist notwendig, damit die erforderliche Breite des Radwegs eingehalten werden kann.
Ausgangslage
Durch die Tieflegung der Zentralbahn wurde das oberirdische Bahntrassee der Zentralbahn zwischen Eichwald und der Neustadtstrasse frei. Auf diesem Trassee wurde ein in beide Richtungen befahrbarer, attraktiver Rad- und Gehweg Richtung Kriens und Horw realisiert - das Freigleis (Siehe Einmündung Freigleis). Die Weiterführung des Rad- und Gehwegs sowie eine attraktive und sichere Verbindung für die Quartiere Obergrund, Sternmatt von der Neustadtstrasse zu den Veloabstellplätzen an der Zentralstrasse fehlt. Die Verbindung ist nur über den, für die Velofahrenden ungünstigen Knoten, Bundesplatz möglich. Dieser Knoten ist ein Unfallschwerpunkt.
Mit einem Rad-/Gehweg entlang der Bahngleise von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse sollte eine attraktive und sichere Verbindung geschaffen werden, die es den Velofahrenden und Fussgängern ermöglicht den Knoten Bundesplatz zu umfahren, respektive zu umgehen (Siehe Projektperimeter und Abschnitte).
Die Vernehmlassung des Vorprojekts Rad-, Gehweg Neustadt-, Zentralstrasse im Dezember 2022 hat diverse Sicherheitsdefizite aufgezeigt. Aufgrund der gegebenen Platzverhältnisse entlang dem Bahngleis wurde insbesondere auf Konfliktstellen zwischen Fussgänger und Radfahrenden hingewiesen. Nach der Prüfung der Vernehmlassung wurde entschieden, anstelle des Rad-, Gehwegs ein reiner Radweg zu realisieren.
Diese wichtige Netzergänzung ist sowohl im Richtplan Fusswege und leichter Zweiradverkehr enthalten als auch Bestandteil des Agglomerationsprogramm 2. Generation. Der Radweg unterstützt die, in der Mobilitätsstrategie angestrebte Veränderung des Modalsplits zu Gunsten des Veloverkehrs. Im Bereich der Langensandbrücke ist die erforderliche Unterführung für Veloverkehr beim Brückenbau bereits im Jahr 2009 gebaut worden.
Die Stadt Luzern hat im Jahr 2019/2020 ein Vorprojekt eines Rad-, Gehweges von der Neustadt- bis zur Zentralstrasse erarbeitet. Das Projekt sah vor, die Route auf einem vier Meter breiten öffentlichen Fuss- und Radweg entlang der Gleise zum Bahnhof Luzern zu führen. Das Projekt gliedert sich in die drei folgende Abschnitte (grün).
- Abschnitt 1 - Neustadtstrasse bis zur Langensandbrücke: Dieser Abschnitt sollte mit dem geplanten Wohn- und Geschäftshaus «Bundesplatz Süd» koordiniert werden. Dabei wird die Ausfahrt der geplanten Liegenschaft Bundesplatz in den Radweg integriert und im Mischverkehr geführt.
- Abschnitt 2 - Unterquerung Langensandbrücke: Dieser Abschnitt wurde bereits mit dem Neubau der Langensandbrücke im Jahr 2009 realisiert. Die vorhandene Fahrbahnbreite beträgt vier Meter.
- Abschnitt 3 - Langensandbrücke bis Zentralstrasse: in diesem Abschnitt nutzt der Radweg das Dach über der Einstellhalle Trainingscenter ACTIVFIT und die gleisseitige Zufahrt zum Kino Capitol.
Im Frühjahr Jahr 2022 wurde die Planung wieder aufgegriffen und der Gesamtplaner öffentlich beschaffen. Es hat sich gezeigt, dass der Abschnitt 1 stark abhängig von der geplanten Überbauung «Bundesplatz Süd» ist. Aktuell (Stand März 2022) ist der Gestaltungsplan immer noch beim Bundesgericht hängig. Es muss daher mit Verzögerungen und Projektänderungen gerechnet werden.
Im Rahmen der Vernehmlassung des Vorprojekts Rad-, Gehweges im Dezember 2022 wurde entschieden, anstelle des Rad-, Gehwegs einen reinen Radweg weiter zu planen. Die Fussgänger weiter über den Bundesplatz in Richtung Bahnhof geführt.
Die Stadt Luzern beabsichtigt, den Radweg möglichst rasch zu realisieren. Damit die Realisierung losgelöst von der Überbauung «Bundesplatz Süd» weitergeplant und baldmöglichst in Betrieb genommen werden kann, wird der Abschnitt 1 als «Provisorium» und die Abschnitte 2 + 3 als «Definitivum» geplant und ausgeführt. Folglich wir der Perimeter in zwei übergeordnete Teile gegliedert (blau).
- Teil 1 - Neustadtstrasse bis Langensandbrücke: Dieser Teil wird als «Provisorium» mit einem Zeithorizont von zirka 5-10 Jahren realisiert.
- Teil 2 - Unterführung Langensandbrücke bis Zentralstrasse (inkl. Mündung Zentralstrasse): Der Teil 2, bzw. die Abschnitte 2 + 3, werden auf der Grundlage des Vorprojekts 2020 weitergeplant und als Definitivum realisiert.
Das Vorprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Behörde vif und der SBB geplant und mit diesen abgesprochen. Es bestehen sehr enge Abhängigkeiten insbesondere zur SBB bzgl. Arbeiten in Gleisnähe und Gleissperrzeiten, welche zwei Jahre im Voraus reserviert werden müssen.
Im Sinne einer vorgezogenen Massnahme wird das Gleis Nummer 91 der SBB im Bereich ACTIVFIT und Capitol bereits im Sommer 2023 in Richtung der SBB, bzw. in Richtung Südost geschoben.
Massnahmen
Abschnitt 1
Die Erschliessung des provisorischen Radwegs im Abschnitt 1 erfolgt über die Parzelle 427 und schliesst als vortrittsgeregelter Knoten an die Neustadtrasse an. Dabei wird die Linienführung so gewählt, dass der bestehende Elektrokasten und das Kulturgebäude «Elephanthouse» bestehen bleiben.
Die Parkfelder auf der Parzelle 427 werden teilweise aufgehoben und neu angeordnet. Die Erschliessung der Parkfelder erfolgt neu über die Parzellen 428/429.
Im Anschluss an die Parzelle 427 wird der 4.00 bis 4.50m breite provisorische Radweg parallel zur Stützmauer, grenzend an die SBB, auf dem Grundstück 3947 geführt.
Vor der Unterführung der Langensandbrücke (Abschnitt 2) wird die Böschung/Terrainunterschied durch eine Stahl-Holz Stützkonstruktion überwunden. Die Konstruktion wird auf dem ehemaligen Fundament der im Jahr 2009 rückgebauten SBB-Stützmauer abgestellt.
An der Bahnanlage – ausgenommen Fahrleitungen und Kandelaber – sind keine Anpassungen notwendig. Der Radweg wird normgerecht ausgeleuchtet und es wird eine angemessene Abschrankung/Absperrung gegenüber den privaten, angrenzenden Grundstücken erstellt.
Abschnitt 2
Der Abschnitt 2 des Radwegs unterquert die Langensandbrücke, bzw. dessen Widerlager auf Seite Bundesplatz. Die Unterführung ist bereits beim Bau der Langensandbrücke im Jahr 2009 in das Widerlager integriert worden und liegt somit bereits vor. Dieser Teil wird im Rahmen des Radwegs nun definitiv ausgebaut. Die Beleuchtung, Entwässerung und der Oberbau für den Radweg wird erstellt.
Abschnitt 3
Im Abschnitt 3, Langensandbrücke bis zur Zentralstrasse, wird der Radweg ab der Unterführung der Langensandbrücke über das Dach der Einstellhalle des ACTIVFITs und der gleisseitigen Zufahrt des Capitols geführt. Er beansprucht überbaute, private Grundstücke. Im Bereich des Capitols tangiert der Radweg die Kinoausgänge welche angepasst werden.
Um die notwendigen Platzverhältnisse zu schaffen, wird der gleisseitige Rand auf der ganzen Länge in Richtung SBB Parzelle geschoben. Es wird eine neue Stützmauer bzw. eine Kragplatte erstellt. Um die erforderlichen Gleisachsabstände beizubehalten, muss das Gleis Nummer 91 um rund 20cm in Richtung der SBB bzw. Südost weichen.
Die unterschiedliche Höhenlage ab der Unterführung der Langensandbrücke bis zum Dach der Einstellhalle wird mittels einer neu zu erstellenden, behindertengerechten, zirka 35m langen Rampe überwunden.
Die Beleuchtungskörper werden an die bestehenden Gebäudefassanden montiert, die Entwässerung über bestehende Dachwasserabläufe geführt.
Mündung in die Zentralstrasse
Beim Capitol mündet der Radweg in die Zentralstrasse. Die Zentralstrasse ist eine äusserst vielbefahrene und vielseitig genutzte Kantonsstrasse und entsprechend komplex sind die Anforderungen an die Sicherheit und die Gestaltung.
Velofahrende vom Radweg kommend, können geradeaus Richtung Bahnhof oder nach links Richtung Bundesplatz bzw. Sempacherstrasse abbiegen. Für die Abbiegung in Richtung Bundesplatz bzw. Sempacherstrasse steht ein sicherer und baulich geschützter Mittelbereich zur Verfügung (siehe Visualisierungen).
Velofahrende ab er Zentral-, wie auch der Sempacherstrasse kommend, nutzen ebenfalls diesen sicheren und geschützten Mittelbereich.
Um genügend Platz für den Mittelbereich und der resultierenden Fahrbahnverbreiterung zu schaffen, wird die baufällige Stützmauer grenzend zur SBB und der bestehende Zugang zu den SBB Gleisen rückgebaut und neu erstellt. Im Zusammenhang mit der Fahrbahnverbreiterung werden entlang der Gleisanlagen vier Veloabstellunterstände rückgebaut und Bäume müssen weichen. Im Rahmen des Projekts werden Ersatzbäume entlang der Zentralstrasse gepflanzt. Zudem werden die drei Bäume vor dem Cascade/Boléro, welche im 2015/17 krankeitshalber gefällt und nicht ersetzt wurden, wieder gepflanzt. Das Trottoir in Richtung Bahnhof wird auf einer Länge von zirka 35m ebenfalls angepasst.
Termine
Das Zeitfenster für die Realisierung des Radweges ist stark von der Bautätigkeit der SBB im Bahnhofgebiet abhängig. Die SBB baut im Rahmen des ZfZ-Projektes ihre Gleis- und Bahntechnikanlagen von Herbst 2022 bis Ende 2023 aus. Während dieser Zeit können keine weiteren Bauprojekte ausgeführt werden, welche den Bahnbetrieb beeinflussen. Aus diesem Grund ist ein frühester Baubeginn erst ab Ende 2024 möglich. Wir rechnen mit einer Bauzeit von zirka 12 Monaten mit Inbetriebnahme im Herbst 2025. Die entsprechenden Zeitfenster für Intervalle und Gleissperren sind in die Langzeitplanung eingeflossen.
Meilensteine | Datum (Stand 6. April 2023) |
Abgabe Bauprojekt | Mitte 2023 |
Vernehmlassung Bauprojekt | Herbst 2023 |
Abgabe Auflageprojekt | Ende 2023 |
Öffentliche Planauflage | Ende 2023 |
Projektbewilligung | Anfang 2024 |
Baustart | Ende 2024 |
Finanzierung
Der Projektierungskredit wie die Vorinvestition für den Radweg in der Höhe von 1,15 Mio. CHF wurden bereits im Jahr 2021 durch den Grossen Stadtrat von Luzern gesprochen.
Die Kosten für die Realisierung/Ausführung inkl. den notwendigen Drittleistungen für den Radweg belaufen sich gem. Kostenschätzung aus dem Vorprojekt vom November 2022 auf rund 6.8 Mio. CHF (±20%) und werden im Rahmen des B+A Ausführungskredit «Realisierung Radweg Neustadt- und Zentralstrasse» im Herbst 2023 beim Parlament beantragt.
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Tiefbauamt | +41 41 208 86 86 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Projekte Tiefbauamt | +41 41 208 86 86 | Kontaktformular |