Kopfzeile

Inhalt

Die Abfallentsorgung in der Altstadt ist im Vergleich zu anderen Quartieren anspruchsvoll. Durch die vie­len Nutzungen und den fehlenden privaten und öffentlichen Raum muss die Entsorgung vergleichsweise häufig erfolgen. Die Sicherheit der Zufussgehenden muss verbessert werden. Um die Entsorgung effizienter und für alle sicherer zu machen, werden in der Altstadt von Luzern an 15 Standorten  rund 23 Unterflurcontaineranlagen (UFC) erstellt – 22 für Kehricht, einer für Grüngut. 

Alles zum Inhalt

Aktuelles

Die öffentliche Planauflage findet von Ende Mai bis Juni 2025 während 20 Tagen statt.

Ausgangslage

Die Sammlung von Abfall gestaltet sich in der Luzerner Altstadt schwierig. Im Gegensatz zum übrigen Sammelgebiet muss aufgrund der grossen Abfallmengen und fehlenden Lagerkapazitäten in den teilweise sehr engen Gassen der Altstadt der Kehricht zweimal statt einmal pro Woche gesammelt werden – der Karton gar wöchentlich statt monatlich. Auch fehlen Wendemöglichkeiten für die Kehrichtfahrzeuge. In der Folge müssen längere Passagen rückwärtsgefahren werden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Im Sammelgebiet der Stadt Luzern muss das Sammelgut an den Abfuhrtagen um 7 Uhr zur Abholung bereitstehen. Da die meisten Läden in der Altstadt erst ab 9 Uhr öffnen und das Personal erst ab 8.30 Uhr zu arbeiten beginnt, erfolgt die Bereitstellung der Fraktionen oft verspätet oder bereits am Vorabend. In der Konsequenz wird ein grosser Teil der Altstadt doppelt abgefahren, um auch später bereitgestellte Abfälle einzusammeln. Zur selben Zeit «erwacht» die Altstadt und stellt den Sammeldienst in der ohnehin beengten und unübersichtlichen Altstadt vor zusätzliche Herausforderungen. Eine effiziente Abfallentsorgung ist unter diesen Umständen nicht möglich und die Situation ist für Touristinnen und Touristenen, Bewohnende aber auch für das Gewerbe unattraktiv. Am schwersten wiegen bei der aktuellen Situation aber die Sicher­heitsbedenken.

Ziel

Zukünftig soll in der Altstadt der Kehricht in Unterflurcontainern (UFC) entsorgt werden können. Kehricht ist das Sammelgut, welches am meisten anfällt, am schwierigsten zu lagern ist und die grössten Immissionen verursacht. Die übrigen Sammelgüter wie Papier und Karton sollen am Abfuhrtag ebenfalls an der zugeteilten Anlage bzw. am Sammelpunkt zur Abholung bereitgestellt werden.

Unterirdische Sammelcontainer

Deshalb plant die Stadt Luzern in der Altstadt für die Kehrichtentsorgung ein neues, effizienteres, sichereres Abfallsystem einzuführen. An 15 gut mit den Kehrichtwagen erreichbaren Standorten sollen 23 Unterflurcontainer (UFC) realisiert werden – 22 für Kehricht, einer für Grüngut. Oberirdisch sichtbar werden nur die 23 grauen Zylinder sein. Diese sind gleich gross sind wie die städtischen Abfalleimer-Zylinder. Nur noch an den 15 Standorten darf künftig der Kehricht in den blauen, gebührenpflichtigen Säcken entsorgt werden.

Die Standorte wurden unter anderem zusammen mit der Denkmalpflege des Kantons Luzern und der Stadt festgelegt. Zum Einsatz kommt ein Sacksystem. Dieses funktioniert so: Die eingeworfenen Abfallsäcke landen in einem unterirdisch verstauten Gewebesack. An geeigneten Zeitfenstern, zum Beispiel am Morgen vor den Ladenöffnungszeiten, werden Zylinder und Sack mittels Kran von den Kehrichtwagen aus angehoben, sodass die Gewebesäcke in die Wagen entleert werden können. Städte wie Winterthur und Chur arbeiten bereits erfolgreich mit solchen Sacksystemen. Dass die Abfallsäcke nicht mehr vor dem Haus deponiert werden können, sondern einige Meter weit zu den Unterflurcontainern getragen werden müssen, ist dort breit akzeptiert

Termine

Bei einem optimalen Projektablauf ist eine Umstellung auf die UFC-Anlagen in der Alt­stadt Luzern ab 2027 geplant.

Was Termin
Öffentliche Planauflage Ende Mai bis Juni 2025 während 20 Tagen
Baubeginn frühestens ab Anfang 2026
Inbetriebnahme Anfang 2027
   

Finanzierung

Für die Projektierung wurde ein Kredit im Umfang von Fr. 480’000.– bewilligt. Für die Realisierung wird mittels Bericht und Antrag beim Stadtparlament ein Sonderkredit beantragt. Dieser beträgt Stand heute etwa 2.3 Mio. Franken (Genauigkeit +/- 15%, die genau Summe wird mit dem Bericht und Antrag erhoben). Das Parlament behandelt das Geschäft im Herbst 2025. Die Finanzierung ist über die Spezialfinanzierung Abfall vorgesehen.

Dokumente

Name
Übersicht geplante UFC Standorte (PNG, 1.09 MB) Download 0 Übersicht geplante UFC Standorte
Abfallsäcke in Altstadt (Ist-Zustand) (JPG, 2.02 MB) Download 1 Abfallsäcke in Altstadt (Ist-Zustand)
Entsorgung in engen Gassen in der Altstadt (Ist-Zustand) (JPG, 5.06 MB) Download 2 Entsorgung in engen Gassen in der Altstadt (Ist-Zustand)
Visualisierung Löwengraben Ost (JPG, 109.47 kB) Download 3 Visualisierung Löwengraben Ost
Sacksystem in Winterthur (JPG, 838.08 kB) Download 4 Sacksystem in Winterthur

Kontakt

Nussbaumer Daniel
Projektleiter, Stv. Bereichsleiter Projekte
T +41 41 208 85 37

Details