Das Wohlergehen der Bevölkerung ist eng mit der Lebensqualität im unmittelbaren Wohnumfeld und dem Quartier verknüpft. Für eine lebendige, solidarische und eigenständige Stadtgemeinschaft sind funktionierende Quartierstrukturen und Identitäten, die den Bewohnenden Heimat und Orientierung bieten, zentral.
Die Quartierentwicklung setzt den Fokus auf Quartiere mit speziellem Bedarf und spezifische Entwicklungsgebiete. Quartier, in denen bauliche Eingriffe grosse Veränderungen mitbringen, wird die Quartierentwicklung frühzeitig in die Planung einbezogen, um die Mitsprache von Quartierkräften in der Gestaltung von gesellschaftlichen und baulichen Prozessen sicherzustellen. Allenfalls werden gemeinsam mit den Quartierkräften gezielt unterstützende Massnahmen für den Erhalt der Lebensqualität und die Integration von Neuem in Bestehendes eingeleitet.
Quartierkonferenz und Anerkennungspreis
Informationen zur Quartierkonferenz und dem Anerkennungspreis Quartierleben finden sie hier.
Newsletter Quartierleben
Der Newsletter erscheint 4x jährlich (März/Juni/September/Dezember)
Redaktion: Fach- und Anlaufstelle Quartieranliegen
Beiträge von Quartierkräften und Verwaltungsmitarbeitenden an quartieranliegen@stadtluzern.ch
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Newsletter-Anmeldung (Quartierplattform)
Mit diesem Link verlassen Sie die Website der Stadt Luzern.
Laufende Projekte
Mit der Quartier- und Stadtteilpolitik hat die Stadt Luzern eine umfassende Grundlage für eine koheränte und weitsichtige Zusammenarbeit mit den Quartierkräften, engagierten Personen und Organisationen in den Quartieren geschaffen. Ziel ist es mittels dem Subsidaritätsprinzp die kleinräumigen Strukturen zu stärken und die Lebens- und Wohnqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner im unmittelbaren Lebensumfeld zu erhöhen.
Projekte:
Kontakt
Quartierentwicklung
Hirschengraben 17
6002 Luzern
T +41 41 208 82 39
F +41 41 208 82 29
Kontaktformular
Aktuelles
Datum | Name |
---|---|
18. November 2020 | Anerkennung für Blauring,Jungwacht, Pfadi und Jugendchor |
BaBeL
2001 wurde das Projekt von der Stadt Luzern und der Hochschule Luzern initiiert. Seit 2007 ist BaBeL als Verein bestehend aus verschiedenen Quartierkräften und der Stadt Luzern organisiert. BaBeL knüpft an die Tradition der partizipativen Quartierentwicklung an und arbeitet mit den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Entscheidungsträgern zusammen.
In den ersten Jahren wurde der Schwerpunkt auf die Umsetzung der Massnahmen im soziokulturellen Bereich gelegt. Mit Projekten wie beispielsweise BaBeL Kids, BaBeL Strings und Shop & Food konnten erfolgreiche Angebote ins Leben gerufen werden. Seit 2007 wurden zusätzlich räumlich-bauliche Massnahmen in den Bereichen Gewerbe, Wohnen, Aufwertung der Aussenräume und Verkehrsberuhigung angegangen. In den letzen Jahren standen Kontakte mit den Liegenschafteneigentümern, der Aufbau von Netzwerken und Belebung von öffentlichen Räumen sowie die Schaffung von PocketParks und Urban GArden sowie Verkehrsfragen im Vordergrund. 2016 konnte die neue BaBeL-Kreiselfigur "Heinz" am Kreuzstutz eingeweiht werden. Daneben laufen die bewährten Angebote der Quartierkräfte weiter.
Weitere Informationen und Unterlagen finden Sie auf der BaBeL-Website.
Links - Quartiere
- BaBeL
- Katholische Kirche Stadt Luzern
- Quartiervereine der Stadt Luzern
- Reformierte Kirche der Stadt Luzern
- Schulen Stadt Luzern
- Sentitreff
- Verband der Quartiervereine der Stadt Luzern
- Verein Spieltraum
Quartierkonferenz und Anerkennungspreis
Die Stadt würdigt mit dem Anerkennungspreis wirkungsvolles Engagement zugunsten lebendiger Quartiere. Die Gewinner des Anerkennungspreises Quartierleben 2020 sind: Pfadi St. Michael, Pfadi St. Anton, Pfadi Seppel, Jungwacht-Blauring St.Anton, Kinder- und Jugendchor St. Anton-St. Michael und Blauring St. Johannes. Sie leisteten während des Lockdowns im Frühling über 600 Einsätze zugunsten älterer Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren. Hier finden Sie die Medienmitteilung vom 18. November 2020 zum Anerkennungspreis 2020
Sämtliche Nominierten sowie die Gewinnergruppe werden in Kurzvideos vorgestellt:
Doris Kaufmann
IG Brüelmatte
IG Generationenpark Hirtenhof
Ludothek-Team Littau
Nadine Häller und Petra Wobmann
Verein KuBra
Zukunftsgruppe Würzenbach
Pfadi, Blauring, Kinder- und Jugendchor
Videobotschaft von Stadtrat Martin Merki zum Anerkennungspreis 2020
Quartierräume
Die CityMap Quartierräume gibt eine Übersicht über verfügbare Räume, die Quartierbewohnende und Quartierkräfte für Treffen, Besprechungen oder Anlässe mieten können.
Quartiervereine
Quartiervereine aktivieren das Quartierleben mit Anlässen und durch die Vernetzung der Quartierbevölkerung. Sie unterstützen die Quartierbevölkerung - insbesondere auch Neuzuzüger - mit Informationen und Dienstleistungen. Die zurzeit 21 Quartiervereine decken das gesamte Stadtgebiet ab und sind alle im Verband der Quartiervereine der Stadt Luzern zusammengeschlossen.
Die Quartiervereine sind traditionell Ansprechpartner der Stadt in den Quartieren. Sie nehmen eine repräsentative Interessenvertretung der jeweiligen Quartiere und ihrer Bevölkerung gegenüber der Stadt wahr.
Welchem Quartierverein Sie angehören, können Sie dem Plan mit den Quartiervereinsgrenzen entnehmen. Alle weiteren Informationen zu den Quartiervereinen (Kontaktangaben, WebGIS Karte mit den Quartiereinrichtungen, Veranstaltungskalender) finden Sie auf der Plattform der Quartiere.
Quartiere Luzern online
www.quartiere-stadtluzern.ch
Quartiere Luzern hat eine eigene Website. Mit diesem Link verlassen Sie die Website der Stadt Luzern.