Logopädinnen und Logopäden sind Fachpersonen, die sich mit Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache, der Stimme und des Schluckens befassen.
Der Logopädische Dienst bietet Prävention, Diagnostik, Beratung und Therapie für Vorschulkinder und Lernende der Volksschule an. Anmeldungen für Kindergarten- und Schulkinder erfolgen bei der für das Quartier zuständigen Logopädin. Anmeldungen für Vorschulkinder nimmt die Verantwortliche Frühbereich entgegen. Das Angebot der Logopädischen Dienste ist für die Eltern kostenlos.
Infos Coronavirus
Die Angebote der Logopädie stehen Ihnen mit der Schulöffnung wieder zur Verfügung. Wir dürfen wieder Therapien, Abklärungen und persönliche Beratungsgespräche durchführen. Gruppenangebote mit 3 und mehr Kindern bleiben weiterhin sistiert.
Schutzmassnahmen bei Terminen am Logopädischen Dienst
Selbstverständlich halten wir uns in unserer Arbeit an die Vorgaben und Empfehlungen des Bundes und der Dienststelle Volksschulbildung. Wir treffen entsprechende Schutzmassnahmen, die je nach Alter der Kinder und Beteiligung der Erwachsenen unterschiedlich aussehen.
Wenn Sie einen Termin bei uns haben, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:
-Hygienemassnahmen: Auf das Händeschütteln wird verzichtet. Mitarbeitende, Kinder und Eltern waschen sich vor und nach dem Termin die Hände.
-Abstandsregel mit Kindern bis 10 Jahren: Das Krankheitsrisiko wird von BAG und DVS als gering eingeschätzt. Es sind keine besonderen Schutzmassnahmen vorgesehen.
-Abstandsregel mit Kindern über 10 Jahren: Auch hier wird das Erkrankungsrisiko von BAG und DVS als gering eingeschätzt. Wo möglich wird der Abstand von 2m eingehalten. Des Weiteren wird Schutzmaterial (wie z. B. Plexiglasscheiben) eingesetzt.
-Abstandsregel unter Erwachsenen: Damit wir die Abstandsregel von 2m einhalten können, sind wir darauf angewiesen, dass jeweils nur ein Elternteil das Kind begleitet und an den Gesprächen teilnimmt – ausser wir haben etwas Anderes vereinbart.
-Anzahl Personen: Um zu viele Personen und Kontakte im Wartezimmer zu vermeiden, bitten wir Sie, erst kurz vor dem vereinbarten Termin bei uns einzutreffen, die Wartezeit möglichst nicht im Wartezimmer zu verbringen und ihr Kind wieder pünktlich abzuholen.
-Wenn Sie dazu Fragen haben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei uns zu melden.
Wichtig: Sollten Sie oder Ihre Kinder Krankheitssymptome haben, bitten wir Sie, uns das umgehend mitzuteilen, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können.
Erreichbarkeit:
Die für Ihr Einzugsgebiet zuständige Logopädin ist für Fragen zur Sprachentwicklung Ihres Kindes wieder zu den üblichen Bürozeiten erreichbar.
Kontakt
Angebote Logopädischer Dienst
- Sie unsicher sind, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes altersentsprechend verläuft
- Ihr Kind mit 2 bis 3 Jahren noch nicht oder nur wenige Wörter spricht
- Ihr Kind die Sprache ungenügend versteht
- Ihr Kind seine Gefühle und Wünsche nicht ausdrücken kann
- Ihr Kind für Aussenstehende unverständlich spricht
- Ihr Kind den Gebrauch der Sprache im nicht vertrauten Umfeld verweigert
- Ihr Kind sich nicht alleine beschäftigen und spielen kann
- Ihr Kind Laute falsch bildet, sie verwechselt oder weglässt
- Ihr Kind unverständlich spricht, weil es Sätze verdreht oder Wörter weglässt
- Ihr Kind stottert oder nicht fliessend spricht
- Ihr Kind näselt oder eine heisere Stimme hat
- Ihr Kind unter einer Störung im Schriftspracherwerb (lesen und schreiben) leidet aufgrund einer Spracherwerbsstörung
Wir bieten...
- Abklärung und Standortbestimmung des Kindes
- Therapie, auch im Kleinkindalter
- Beratung der Eltern, Lehrpersonen und weiterer Bezugspersonen
- Besuche in Spielgruppen, Kindergärten, Schulklassen
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Ärzten und anderen Fachstellen
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
Anmeldung Logopädischer Dienst
Arbeitsweise und Leitbild Logopädischer Dienst
Im Zentrum der logopädischen Therapie stehen das Kind und seine Erlebniswelt. Beratende Gespräche sind ein Teil der Therapie.
Die Logopädin legt Therapieziele und –inhalte fest und bezieht Eltern, Lehrpersonen und je nach Bedarf andere Fachpersonen mit ein. Beim therapeutischen Vorgehen sind verschiedene Ansätze vertreten, die entsprechend den Bedürfnissen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gewählt werden.
Logopädinnen handeln nach berufsethischen Grundsätzen und ergreifen kontinuierlich Massnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit.
Standorte Logopädischer Dienst
Die Räumlichkeiten des Logopädischen Dienstes befinden sich an folgenden Standorten:
Standorte Logopädischer Dienst | Zuständig für |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern Leitung Logopädischer Dienst Heidi Zutter (Mo, Di, Do) Tel. 041 208 89 31 E-Mail: heidi.zutter@stadtluzern.ch |
Leitung |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern |
Frühbereich |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern Ursula Bieri (Do, Fr) Tel. 041 208 89 33 E-Mail: ursula.bieri@stadtluzern.ch |
Säli, Steinhof |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern |
Moosmatt |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern |
Hubelmatt, Felsberg |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern |
Säli, Geissenstein, Utenberg, Mariahilf, Grenzhof |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern Stefanie Meister (Mo, Di, Mi-Morgen) Tel. 041 208 89 30 E-Mail: stefanie.meister@stadtluzern.ch |
St. Karli |
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern |
Frühbereich |
Villa Schröder, Richard-Wagner-Weg 11, 6005 Luzern Antonia Melchior (Mi-Morgen, Do) Tel. 041 360 74 41 E-Mail: antonia.melchior@stadtluzern.ch |
Wartegg |
Villa Schröder, Richard-Wagner-Weg 11, 6005 Luzern |
Wartegg, Tribschen |
Maihofstrasse 15, 6004 Luzern Cécile Rötheli (Di-Vormittag, Mi-Vormittag) |
Maihof |
Mattweg 7, 6014 Luzern Norma Gnos (Mi, Do) |
Dorf, Rönnimos |
Schulhaus Staffeln, Obermättlistrasse 42, 6015 Luzern Janika Brechbühl (Mo, Di) |
Staffeln, Gasshof Staffeln |
Schulhaus Würzenbach, Kreuzbuchstrasse 60, 6006 Luzern Sabina Rölli Hertig (Mo-Do) Tel. 041 375 88 14 E-Mail: sabina.roelli-hertig@stadtluzern.ch |
Würzenbach, Büttenen |
Stollbergrain 9a, 6003 Luzern Gabriela Steiner (Do, Fr) Tel. 079 468 35 04 / 041 240 28 19 E-Mail: gabriela.steiner@stadtluzern.ch |
Fluhmühle |