Kopfzeile

Inhalt

Hier finden Sie Informationen zu kürzlich abgeschlossenen Projekten.

Für weitere Informationen über Projekte wenden Sie sich jeweils an die zuständige Abteilung.

Weiter zu:

Ausschreibung Hochhüsliweid

Der Stadtrat hat der SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern den Zuschlag für das Areal auf der Hochhüsliweid erteilt. Die Genossenschaft hat ein gut durchdachtes, und überzeugendes Gesamtkonzept erarbeitet, das auf die Qualitäten des Grundstücks und die Bedürfnisse aus dem Quartier eingeht. Geplant ist, auf dem Areal Hochhüsliweid eine autoarme Siedlung mit 96 Wohnungen zu realisieren.

Der Stadtrat hat der SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern den Zuschlag für das Areal auf der Hochhüsliweid erteilt. Die Genossenschaft hat ein gut durchdachtes, und überzeugendes Gesamtkonzept erarbeitet, das auf die Qualitäten des Grundstücks und die Bedürfnisse aus dem Quartier eingeht. Geplant ist, auf dem Areal Hochhüsliweid eine autoarme Siedlung mit 96 Wohnungen zu realisieren.

Littau West

In Littau West (Tschuopis, Jodersmatt und Uechtere) befinden sich für das Stadtgebiet grosse unbebaute Siedlungsreserven von rund 10 Hektaren. Dieses Gebiet wurde gemäss Zonenplan Littau aus dem Jahre 2009 der zweigeschossigen Wohnzone zugeteilt. Unter dem Aspekt der Siedlungsentwicklung nach innen hat der Stadtrat 2012 beschlossen, eine Planung zu starten, um die bauliche Dichte zu erhöhen und die Abgrenzung zur Landschaft zu prüfen. Mit dem Entscheid Nr. 18 des Regierungsrats vom 10. Januar 2023 wurde der Bebauungsplan Littau West und die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Littau West genehmigt.

In Littau West (Tschuopis, Jodersmatt und Uechtere) befinden sich für das Stadtgebiet grosse unbebaute Siedlungsreserven von rund 10 Hektaren. Dieses Gebiet wurde gemäss Zonenplan Littau aus dem Jahre 2009 der zweigeschossigen Wohnzone zugeteilt. Unter dem Aspekt der Siedlungsentwicklung nach innen hat der Stadtrat 2012 beschlossen, eine Planung zu starten, um die bauliche Dichte zu erhöhen und die Abgrenzung zur Landschaft zu prüfen. Mit dem Entscheid Nr. 18 des Regierungsrats vom 10. Januar 2023 wurde der Bebauungsplan Littau West und die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Littau West genehmigt.

Entwicklungskonzept

Die Stadt erarbeitete im Rahmen der Quartierentwicklung ein Entwicklungskonzept für das Gebiet Basel- und Bernstrasse. Es zeigt auf, wie sich das Quartier künftig weiterentwickeln soll.

Die Stadt erarbeitete im Rahmen der Quartierentwicklung ein Entwicklungskonzept für das Gebiet Basel- und Bernstrasse. Es zeigt auf, wie sich das Quartier künftig weiterentwickeln soll.

European Film Awards 2024
Die 37. European Film Awards wurden am 7. Dezember 2024 im KKL Luzern verliehen. Es war das erste Mal, dass die besten europäischen Filme in der Schweiz ausgezeichnet wurden.
Die 37. European Film Awards wurden am 7. Dezember 2024 im KKL Luzern verliehen. Es war das erste Mal, dass die besten europäischen Filme in der Schweiz ausgezeichnet wurden.
Gebietsentwicklung

Der Stadtrat will auf dem Areal der ehemaligen Schulanlage Grenzhof gemeinnützige Wohnungen und Räume für Quartiernutzungen ermöglichen.

Der Stadtrat will auf dem Areal der ehemaligen Schulanlage Grenzhof gemeinnützige Wohnungen und Räume für Quartiernutzungen ermöglichen.

Visualisierung Neues Luzerner Theater

Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition künftig der richtige ist. Im Mai 2024 wurde der überarbeitete Projektentwurf für ein Neues Luzerner Theater veröffentlicht. Der Grosse Stadtrat hat am 28. November 2024 den Projektierungskredit von 13,8 Mio. Franken für die Erstellung eines Vor- und Bauprojektes für das neue Luzerner Theater genehmigt. Zudem hat das städtische Parlament beschlossen, den Sonderkredit für die Projektierung dem obligatorischen Referendum und somit einer Volksabstimmung zu unterstellen. Am 9. Februar 2025 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern den Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für ein neues Luzerner Theater mit 57,94 Prozent abgelehnt. Das Projekt kann somit nicht wie geplant weiterverfolgt werden. Die Stadt Luzern wird zusammen mit den Verantwortlichen des Luzerner Theaters über die Bücher gehen und gut überlegen, was das Ergebnis kulturpolitisch bedeutet und wie das Luzerner Theater in die Zukunft geführt werden kann.

Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition künftig der richtige ist. Im Mai 2024 wurde der überarbeitete Projektentwurf für ein Neues Luzerner Theater veröffentlicht. Der Grosse Stadtrat hat am 28. November 2024 den Projektierungskredit von 13,8 Mio. Franken für die Erstellung eines Vor- und Bauprojektes für das neue Luzerner Theater genehmigt. Zudem hat das städtische Parlament beschlossen, den Sonderkredit für die Projektierung dem obligatorischen Referendum und somit einer Volksabstimmung zu unterstellen. Am 9. Februar 2025 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern den Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für ein neues Luzerner Theater mit 57,94 Prozent abgelehnt. Das Projekt kann somit nicht wie geplant weiterverfolgt werden. Die Stadt Luzern wird zusammen mit den Verantwortlichen des Luzerner Theaters über die Bücher gehen und gut überlegen, was das Ergebnis kulturpolitisch bedeutet und wie das Luzerner Theater in die Zukunft geführt werden kann.

Projektwettbewerb Pilatusplatz

Das städtische Entwicklungsareal am Pilatusplatz wird im Baurecht an das Siegerprojekt des Projektwettbewerbs für Investoren und Architekten abgegeben. Dabei handelt es sich um das Projekt «Lu Two», welches unter Federführung der Senda Immobilien AG und unter Beteiligung von Joos Mathys Architekten AG erarbeitet wurde.

Das städtische Entwicklungsareal am Pilatusplatz wird im Baurecht an das Siegerprojekt des Projektwettbewerbs für Investoren und Architekten abgegeben. Dabei handelt es sich um das Projekt «Lu Two», welches unter Federführung der Senda Immobilien AG und unter Beteiligung von Joos Mathys Architekten AG erarbeitet wurde.

Raumentwicklungskonzept

Das Raumentwicklungskonzept 2018 zeigt, wie sich die Stadt Luzern in den nächsten rund 15 Jahren räumlich entwickeln soll. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Quartierzentren. Das Raumentwicklungskonzept ist auch eine zentrale Grundlage für die Zusammenführung der beiden Bau- und Zonenordnungen (BZO) der Stadtteile Littau und Luzern.  Der Stadtrat hat den Entwurf des Konzepts vom 8. Januar bis 6. Februar 2018 in eine öffentliche Mitwirkung gegeben. Das überarbeitete Raumentwicklungskonzept wurde vom Grossen Stadtrat am 20. September 2018 verabschiedet.

Das Raumentwicklungskonzept 2018 zeigt, wie sich die Stadt Luzern in den nächsten rund 15 Jahren räumlich entwickeln soll. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Quartierzentren. Das Raumentwicklungskonzept ist auch eine zentrale Grundlage für die Zusammenführung der beiden Bau- und Zonenordnungen (BZO) der Stadtteile Littau und Luzern.  Der Stadtrat hat den Entwurf des Konzepts vom 8. Januar bis 6. Februar 2018 in eine öffentliche Mitwirkung gegeben. Das überarbeitete Raumentwicklungskonzept wurde vom Grossen Stadtrat am 20. September 2018 verabschiedet.

Headerbild Strandbad Tribschen: Sanierung und Aufwertung

Das Strandbad Tribschen wurde während der Wintersaison 2023/2024 saniert und aufgewertet. Dafür hat der Grosse Stadtrat 2023 einen Sonderkredit von 6,24 Mio. Franken bewilligt.

Das Strandbad Tribschen wurde während der Wintersaison 2023/2024 saniert und aufgewertet. Dafür hat der Grosse Stadtrat 2023 einen Sonderkredit von 6,24 Mio. Franken bewilligt.

Tribschenstadt

Die Stadt Luzern hat 2016 entschieden, Massnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Aussenräume in der Tribschenstadt zu prüfen. Es wurde ein partizipativer Prozess durchgeführt, in dem mit der Quartierbevölkerung Massnahmen diskutiert und definiert wurden.

Die Stadt Luzern hat 2016 entschieden, Massnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Aussenräume in der Tribschenstadt zu prüfen. Es wurde ein partizipativer Prozess durchgeführt, in dem mit der Quartierbevölkerung Massnahmen diskutiert und definiert wurden.

Headerbild Villa Auf Musegg 1

Die Stadt Luzern schreibt das Gebäude Villa Auf Musegg 1 und die Remise im Baurecht aus. Die Villa soll wieder in ursprünglicher Pracht erstrahlen und als erkennbares Bijou das Stadtbild an dieser Lage von Luzern bereichern. Gesucht werden Interessenten, welche die historisch wertvolle Bausubstanz und das baukulturelle Erbe zeitnah und nachhaltig sanieren. Der Park verbleibt bei der Stadt und wird für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

Die Stadt Luzern schreibt das Gebäude Villa Auf Musegg 1 und die Remise im Baurecht aus. Die Villa soll wieder in ursprünglicher Pracht erstrahlen und als erkennbares Bijou das Stadtbild an dieser Lage von Luzern bereichern. Gesucht werden Interessenten, welche die historisch wertvolle Bausubstanz und das baukulturelle Erbe zeitnah und nachhaltig sanieren. Der Park verbleibt bei der Stadt und wird für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.