Im Rahmen eines Gesamtprojekts soll die Helgengüetlistrasse zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und punktuell aufgewertet werden. Zudem ist die Einführung einer Begegnungszone geplant. Die Umsetzung des Strassenprojekts wird voraussichtlich im Sommer 2026 beginnen und dauert rund ein halbes Jahr.
Aktuelles
Die ursprünglichen Pläne sahen unter anderem vor, dass der Platz am Ende der Helgengüetlistrasse (Helgenzöpfliplatz) neugestaltet wird. Aufgrund von Rückmeldungen aus dem Quartier ist nur noch eine Belagssanierung auf diesem Platz vorgesehen, auf eine Neugestaltung wird hingegen verzichtet. Dadurch sind auch keine Anpassungen bei der Abfallentsorgung notwendig. Ein Verkehrssicherheitsaudit durch ein unabhängiges Planerteam hat im Weiteren ergeben, dass für die Optimierung der Verkehrssicherheit kleinere Anpassungen im Strassenraum sowie der Signalisation nicht ausgeschlossen sind. Diese Erkenntnisse fliessen aktuell in die definitive Planung des Projekts ein, für welches Ende 2025 eine öffentliche Planauflage stattfindet.
Damit die Verkehrssicherheitsdefizite rund um das Schulhaus Staffeln angegangen werden können, wird ein Dialog innerhalb der Verwaltung und mit dem Quartier durch den Bereich Quartiere und Integration geplant und durchgeführt .
Überblick
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Ausgangslage
An der Helgengüetlistrasse stehen verschiedene bauliche Massnahmen an. Die Strasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Auch die verschiedenen Werkleitungen weisen einen Erneuerungs- oder Ausbaubedarf auf. Zudem gab es mehrere Initiativen von Seiten der Anwohnenden des Quartiers Reussbühl betreffend Nutzung des Strassenraums: Das Quartier um die Helgengüetlistrasse soll punktuell aufgewertet werden. Ziel dabei ist es, attraktive Aufenthaltsorte zu gestalten sowie die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Obermättliweg – Obermättlistrasse wird eine Begegnungszone geprüft.
Massnahmen
Die Helgengüetlistrasse soll im Rahmen eines Gesamtprojekts zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und wo möglich aufgewertet werden:
- Wasser- und Gasleitungen: Die ewl plant die Sanierung der Wasser- und Gasleitungen inklusive einiger Hausanschlüsse im ganzen Perimeter der Helgengüetlistrasse sowie an der Sandeggstrasse. Am Staffelnweg wird die alte Grauguss-Wasserleitung saniert.
- Elektroleitungen und öffentliche Beleuchtung: Die CKW plant die Elektroleitungen sowie die Strassenbeleuchtung zu sanieren. Einige Strassenlampen werden erneuert, andere in der Lage versetzt und der zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Projektperimeters angepasst.
- Kanalisation: Bei der städtischen Kanalisation muss eine Verbindung zu einer Leitung auf Privatgrund erneuert werden.
- Strassensanierung Helgengüetlistrasse: Der Strassenoberbau ist in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Dies zeigen sowohl die Zustandserfassungen wie auch die optisch gut erkennbaren Risse und andere Schäden. Der Oberbau muss voraussichtlich ersetzt werden.
- Aufwertung + Begegnungszone: Der Platz auf Höhe Helgengüetlistrasse 14 soll aufgewertet werden. Vor dem Kindergarten am Staffelnweg ist ein kleiner, begrünter Platz mit Sitzgelegenheiten vorgesehen. Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Staffelnweg- Obermättliweg – Obermättlistrasse soll zudem eine Begegnungszone eingerichtet und der Strassenraum entsprechend optimiert und angepasst werden. Ziel dieser Aufwertungen ist unter anderem eine höhere Aufenthaltsqualität zu erlangen, mehr Begrünung und Entsiegelung im Strassenraum umzusetzen sowie eine höhere Verkehrssicherheit zu erlangen.
Stand des Projekts im September 2025
Aktuell werden die Erkenntnisse eines unabhängigen Verkehrssicherheitsaudits in die Projektierung eingeflochten. Die Auflagepläne werden im November 2025 vorliegen.
Änderungen gegenüber dem Bauprojekt
Aufgrund der Rückmeldungen aus dem Quartier werden betreffend Gestaltung folgende Anpassungen gegenüber dem Bauprojekt vorgenommen:
- Keine Aufwertung des "Helgenzöpfliplatzes"
- Keine Anpassungen bei der Abfallentsorgung
Lösungssuche zur Verkehrssicherheit beim Schulhaus Staffeln
Rückmeldungen von Eltern und weiterer Personen aus dem Quartier haben ergeben, dass die Verkehrssicherheit beim Schulhaus Staffeln nicht optimal ist. Vor allem entlang dem Staffelnweg, auf welchem verschiedene Nutzungen wie Schulweg, Zufahrt zur Entsorgungsstelle, Anlieferungen für den Schulbetrieb sowie Zu- und Wegfahrten der Anwohnerschaft aufeinandertreffen. Um insbesondere die Sicherheit der Schüler*innen und der Kindergarten-Kinder zu erhöhen, werden nun im Dialog mit Vertretungen der Stadt Luzern, der Schule, den Eltern und dem Quartier Lösungsansätze in den Bereichen Nutzung, Betrieb und Bau gesucht. Da die Verkehrssicherheitsthematik rund um das Schulhaus Staffeln vielschichtig und komplex ist, wurde dieser Teil vom Strassensanierungsprojekt entkoppelt und ein eigener Dialogprozess unter Federführung der Abteilung Quartiere und Integration lanciert.
Visualisierungen zu den Orten mit Aufwertungspotential
Damit die Aufwertungsmassnahmen besser ersichtlich sind, wurden zu verschiedenen Standpunkten Visualisierungen erstellt. Hier einige Beispiele:
Piazza della Dentista
Kindergarten
Termine
Was |
Termin |
Massnahmen- und Gestaltungspläne, Schlussbericht Vorstudie | Januar 2024 |
Erarbeitung Vorprojekt |
Februar 2025 |
Erarbeitung Bauprojekt |
Herbst 2025 |
Planauflage, Bewilligungsverfahren |
Voraussichtlich Ende 2025 |
Ausführung |
Sommer 2026 |
Kosten und Finanzierung
Das Gesamtprojekt kostet voraussichtlich rund 1.2 Mio. Franken. Die Finanzierung erfolgt über die Werke sowie über die städtische Investitionsrechnung und liegt in der Kompetenz des Stadtrates.
Themen
Kontakt
Projekte Tiefbauamt
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
Öffnungszeiten & Details