Aktuelles
An folgendem Datum besteht die Möglichkeit, bei der Gestaltung des Platzes am Ende der Helgengüetlistrasse mitzuwirken (siehe Titelbild):
Samstag, 26. August 2023, 09:00 – 12.00 Uhr.
Treffpunkt: Um 09.00 Uhr auf dem Platz am Ende der Helgengüetlistrasse (beim Treppenaufgang zur Kirche St. Philipp).
Ausgangslage
An der Helgengüetlistrasse stehen verschiedene bauliche Massnahmen an. Die Strasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Auch die verschiedenen Werkleitungen weisen einen Erneuerungs- oder Ausbaubedarf auf. Zudem gab es zuletzt mehrere Initiativen von Seiten der Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers Reussbühl betreffend Nutzung des Strassenraums: Der Platz am Ende der Sackgasse Helgengüetlistrasse soll aufgewertet werden. Ziel dabei ist es, einen attraktiven Aufenthaltsort zu gestalten. Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Obermättliweg – Obermättlistrasse wird eine Begegnungszone geprüft.
Massnahmen
Die Helgengüetlistrasse soll im Rahmen eines Gesamtprojekts zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und wo möglich aufgewertet werden:
- Wasserleitungen + Fernwärme: Die ewl plant die Sanierung der Wasserleitungen inklusive Hausanschlüsse im ganzen Perimeter der Helgengüetlistrasse. Weiter ist von der ewl eine Fernwärmeleitung von der Obermättlistrasse durch den Platz am Ende der Helgengüetlistrasse bis hin zur Hauptstrasse in Prüfung.
- Elektroleitungen: Die CKW plant die Leitungen für die Strassenbeleuchtung zu sanieren. Des Weiteren ist bei einzelnen Hausanschlüssen Sanierungsbedarf vorhanden.
- Kanalisation: Bei der städtischen Kanalisation muss eine Verbindung zu einer Leitung auf Privatgrund erneuert werden.
- Strassensanierung: Der Strassenoberbau ist in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Dies zeigen sowohl die Zustandserfassungen wie auch die optisch gut erkennbaren Risse und anderen Schäden. Der Oberbau muss voraussichtlich ersetzt werden.
- Aufwertung + Begegnungszone: Der Platz am Ende der Sackgasse Helgengüetlistrasse soll in Abstimmung mit den Quartierbewohnenden aufgewertet werden. Ziel der Aufwertung ist unter anderem eine höhere Aufenthaltsqualität zu erlangen, sowie mehr Begrünung und Entsiegelung im Strassenraum umzusetzen. Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Obermättliweg – Obermättlistrasse soll zudem eine Begegnungszone eingerichtet und der Strassenraum entsprechend optimiert und angepasst werden.
Termine
Was |
Termin |
Mitwirkungsanlass | 26. August 2023 |
Verkehrs- und Gestaltungsplanung |
Bis zirka Sommer 2024 |
Vorbereitung Bauprojekt |
Ab Sommer 2024 |
Planauflage, Bewilligungsverfahren |
Zirka Ende 2024 |
Ausführung |
Ab zirka Frühling 2025 |
Kosten und Finanzierung
Die Sanierung und Aufwertung kostet voraussichtlich rund 0.5 Mio. Franken. Die Finanzierung erfolgt über die städtische Investitionsrechnung und liegt in der Kompetenz des Stadtrates.
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Projekte Tiefbauamt | +41 41 208 86 86 | Kontaktformular |