In Luzern zu wohnen soll für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleiben. Für dieses Ziel setzt sich der Stadtrat mit seiner Wohnraumpolitik ein und fördert im Speziellen den gemeinnützigen Wohnungsbau.
Themen wie sich verändernde Wohnbedürfnisse, die Bezahlbarkeit von Wohnraum für alle, ressourcenschonende Siedlungs- und Bauformen oder der steigende Wohnflächenbedarf, stellen aktuelle Herausforderungen der städtischen Wohnraumpolitik dar. Es ist eine aktive Einflussnahme nötig, damit Wohnraum in verschiedenen Quartieren der Stadt besonders für Familien, ältere Personen und sozial benachteiligte Haushalte verfügbar ist und bezahlbar bleibt.
Aktuelles
Der Marktanteil des gemeinnützigen Wohnungsbaus soll bis 2037 auf 16 Prozent erhöht werden. Dieses Ziel ist nur gemeinsam zu erreichen. Deshalb haben die Stadt Luzern und das G-Net – Netzwerk gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern eine Charta erarbeitet. Sie hält die Grundsätze für die partnerschaftliche Zusammenarbeit fest und soll als wichtige Grundlage dienen, das Wohnungsangebot in Luzern attraktiv und vielfältig weiterzuentwickeln.
Wohnraumpolitik betrifft nicht nur Politik und Verwaltung, sondern auch Sie als private und institutionelle Eigentümer. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie sich vorstellen können, Ihr Grundstück oder Ihre Liegenschaft für gemeinnützigen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen.
Gemeinnütziger Wohnungsbau
Die Stimmbevölkerung hat 2012 die Initiative «Für zahlbaren Wohnraum» angenommen. Die Initiative verlangt, dass bis 2037 mindestens 16 Prozent des Wohnungsbestands der Stadt Luzern nach den Kriterien der Gemeinnützigkeit vermietet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es jährlich rund 100 zusätzlichen gemeinnützigen Wohnungen. 2017 lag der Anteil gemeinnütziger Wohnungen in der Stadt Luzern bei 13,4 Prozent. Der Stadtrat legt dem Parlament alle 5 Jahre einen Controllingbericht zum Stand der Umsetzung der Initiative und eine Beurteilung seiner Wohnraumpolitik vor. Der erste Controllingbericht zur städtischen Wohnraumpolitik liegt mit B+A 21/2019 vor und wurde im September 2019 vom Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen.
Wichtige Akteure im gemeinnützigen Wohnungsbau sind Wohn- und Baugenossenschaften. Aktuell sind auf dem Stadtgebiet Luzern rund 30 Wohn- und Baugenossenschaften aktiv. Das G-Net ist das Netzwerk gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern. Mit einem Klick auf diese Karte erfahren Sie, wo in der Stadt Luzern gemeinnützige Wohnungen bestehen und welche Projekte geplant werden:
Städtische Arealentwicklung
Um die Zahl der gemeinnützigen Wohnungen zu erhöhen, werden städtische Grundstücke im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger abgegeben. Aktuell sind 15 städtische Areale festgelegt, die mittel- bis langfristig für gemeinnützigen Wohnungsbau genutzt werden sollen. Im ersten Controllingbericht zur städtischen Wohnraumpolitik (ab S. 18) finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Arealen.
Neben einem vielfältigen Wohnungsangebot ist für die Lebensqualität in der Stadt Luzern auch das Wohnumfeld von grosser Bedeutung. Eine mögliche Strategie zur Umgestaltung und besseren Nutzbarkeit des Wohnumfelds stellt das Modell der «Superblocks» dar, welche ihren Ursprung in der Stadtentwicklung Barcelonas hat. Auf Basis des Postulats 137 hat die Stadt Luzern zwei studentische Arbeiten an der ETH Zürich (Professur für Raumentwicklung und Stadtpolitik SPUR) zum Freiraumpotenzial von Superblocks für die Erhöhung der Aufenthaltsqualität sowie zur Klimaadaption (Reduktion «Hitzeinseleffekt») begleitet. Die Studienarbeiten können im Abschnitt «Dokumente» auf dieser Seite eingesehen werden. Im Rahmen von zukünftigen Stadtentwicklungsprojekten werden Ansätze aus der Superblock-Strategie und deren zielführende Umsetzung geprüft.
Städtische Arealentwicklung: Übersicht
B+A 1/2012 Städtische Wohnraumpolitik
B+A 12/2013 Städtische Wohnraumpolitik II
B+A 7/2017 Abgabe von städtischen Grundstücken an gemeinnützige Wohnbauträger
Kontakt
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Name | |||
---|---|---|---|
00_Gemeinnütziger Wohnungsbau: Definition | Download | 0 | 00_Gemeinnütziger Wohnungsbau: Definition |
01_Städtische Arealentwicklung: Übersicht | Download | 1 | 01_Städtische Arealentwicklung: Übersicht |
02_Grössere bekannte gemeinnützige und private Bauprojekte | Download | 2 | 02_Grössere bekannte gemeinnützige und private Bauprojekte |
03_Charta Gemeinnütziger Wohnungsbau Luzern | Download | 3 | 03_Charta Gemeinnütziger Wohnungsbau Luzern |
04_Aktenauflage zum B+A 21/2019: Statistische Beobachtungen Analysen | Download | 4 | 04_Aktenauflage zum B+A 21/2019: Statistische Beobachtungen Analysen |
05_Stadtmagazin 3/2019: Zahlbar und attraktiv. In der Stadt Luzern entstehen bis 2024 600 zusätzliche gemeinnützige Wohnungen | Download | 5 | 05_Stadtmagazin 3/2019: Zahlbar und attraktiv. In der Stadt Luzern entstehen bis 2024 600 zusätzliche gemeinnützige Wohnungen |
Masterarbeit Superblock_Klimaadaption_S.Hutter | Download | 6 | Masterarbeit Superblock_Klimaadaption_S.Hutter |
Masterarbeit Superblock_Aufenthaltsqualitaet_S.Schoen_verkleinert | Download | 7 | Masterarbeit Superblock_Aufenthaltsqualitaet_S.Schoen_verkleinert |
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Baudirektion | +41 41 208 85 05 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanung | +41 41 208 85 18 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Ressort Raumstrategie und Wohnraumpolitik | +41 41 208 85 73 | Kontaktformular |