Das Team Denkmalpflege und Kulturgüterschutz ist eine Fachstelle innerhalb der Dienstabteilung Städtebau, die sich mit der Erhaltung der bedeutenden historischen Bausubstanz befasst. Es ist ein Kompetenzzentrum für Fragen der Denkmalpflege, des Ortsbildschutzes und des Kulturgüterschutzes.
Personelle Veränderungen
Roman Brunner, Teamleiter Denkmalpflege und Kulturgüterschutz der Stadt Luzern wechselt die Stelle und wird ab August 2023 Denkmalpfleger des Kantons Obwalden. Seine Nachfolgerin tritt die Stelle als Teamleiterin Denkmalpflege und Kulturgüterschutz im November 2023 an. Bei dringenden Anfragen wenden Sie sich bitte an Michèle Hofer, Assistentin Städtebau. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Informationen zu den städtischen Brunnen und deren Unterhalt gibt es auf der nächsten Seite.
Denkmalpflege
Die Denkmalpflege berät Bauwillige, Eigentümerschaften, Architekturschaffende, Handwerksbetriebe sowie Dienstabteilungen der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit Umbauten und Instandsetzungen. Die Tätigkeit der Denkmalpflege richtet sich nach den Leitsätzen zur Denkmalpflege in der Schweiz herausgegeben von der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD und deren Grundsatzdokumente.
Als eine der Vernehmlassungsstellen im Baubewilligungsverfahren wird die städtische Denkmalpflege bei Bauvorhaben in den Ortsbildschutzzonen, bei Baugruppen und erhaltenswerten Bauten konsultiert. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Team Denkmalpflege ist zu empfehlen. Die kantonale Denkmalpflege ist für Unterschutzstellungen bzw. Eintragung von Objekten ins kantonale Denkmalverzeichnis und für finanzielle Beiträge zuständig.
Ortsbild
Luzern ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder ISOS eingetragen und als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft. Durch diese Aufnahme ins Bundesinventar wird dargetan, dass Luzerns Ortsbild in besonderem Masse die ungeschmälerte Erhaltung verdient. Im Zonenplan sind die überlagernden Ortsbildschutzzonen A (Altstadt) und die Schutzzone B ausgewiesen. Die entsprechenden Bestimmungen sind im Bau- und Zonenreglement nachzulesen.
Bauinventar
Die Stadt Luzern verfügt über einen reichen Schatz an erhaltens- und schützenswerten Bauten. Diese Objekte werden in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege in einem Hinweisinventar erfasst. Im kantonalen Bauinventar BILU sind unbewegliche Objekte gemäss dem Gesetz über den Schutz der Kulturdenkmäler und der zugehörigen Verordnung aufgeführt. Die erhaltens- und schützenswerten Bauten sowie die Baugruppen sind für das Ortsbild der Stadt Luzern bestimmend und sollen in ihren Qualitäten erhalten werden. Weitere Informationen zum Bauinventar enthält das Stadtmagazin Nr. 2/2017.
Grundlagendokumente Denkmalpflege
- Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz
- Grundsatzdokumente EKD
- Bundesinventar Ortsbilder ISOS
- Gesetz und Verordnung über den Schutz der Kulturdenkmäler DSchG, SRL Nr. 595; DSchV, SRL Nr. 595a
- Informationen zu Baugesuchen, gesetzlichen Grundlagen, Planungshilfen (z.B. Solaranlagen)
- Merkblätter der Kantonalen Denkmalpflegen AKD
Hier geht es zur Themenseite Baukultur entdecken.
Kulturgüterschutz
Das Team Denkmalpflege und Kulturgüterschutz ist Anlaufstelle in Fragen des Kulturgüterschutzes von Immobilien und Mobilien. Es erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der ZSOpilatus Einsatzpläne im Bereich des Kulturgüterschutzes. Diese Arbeit wird fachlich von der Kulturgüterschutz-Kommission begleitet.
Die Stadt Luzern verfügt über einen Kulturgüterschutzraum wo Kunst- und Kulturgegenstände der Stadt wie beispielsweise die Hofbrückenbilder eingelagert werden. Zu den Aufgaben im Bereich des Kulturgüterschutzes gehört die Betreuung der Bildtafeln der Luzerner Holzbrücken Kapellbrücke, Spreuerbrücke, Hofbrücke.
Kontakt
Quartierrundgänge zum Bauinventar
Im Dezember 2017 wurde das Bauinventar für die Stadt Luzern in Kraft gesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Inventar stellt die kantonale Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem städtischen Team Denkmalpflege und Kulturgüterschutz regelmässig an Quartierrundgängen vor. Dieses Jahr steht das Bauen für die Öffentlichkeit im Fokus.
Von der heute noch mittelalterlich geprägten «Kleinstadt» bis zum Bahnhofplatz stehen zahlreiche Bauten und Anlagen, die für die Bevölkerung errichtet wurden: Klosteranlagen, Kirchen, Schulen, Verwaltungs-und Parlamentsgebäude, Post-, Bank- und Verkehrsbauten sowie Häuser der Kultur. Die beiden Führungen gehen der Frage nach, wie sich diese Architektur manifestiert und wie sie sich im Stadtgefüge einordnet.
Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts
Dienstag, 20. Juni 2023, 17.30 Uhr
Treffpunkt: Luzern, Europaplatz, Landungsbrücke 2
Führung: Adeline Zumstein und Mathias Steinmann, Kantonale Denkmalpflege
Vom Mittelalter zur Neuzeit
Mittwoch, 28. Juni 2023, 17.30 Uhr
Treffpunkt: Luzern, Franziskanerkirche beim Marienbrunnen
Führung: Jasmin Riedener, Team Denkmalpflege und Kulturgüterschutz Stadt Luzern und Mathias Steinmann, Kantonale Denkmalpflege
Europäische Tage des Denkmals
„Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im September Interessierte zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.“(hereinspaziert.ch)
Die 30. Europäischen Tage des Denkmals 2023 stehen unter dem Motto "Reparieren und Wiederverwenden" und werden in der Schweiz am Wochenende vom 9. und 10. September 2023 durchgeführt. Die Denkmaltage 2023 gehen der Frage nach, wie wir den grösstmöglichen Beitrag zu einer Netto Null-Gesellschaft leisten und gleichzeitig die historische Substanz unseres baukulturellen Erbes schützen können. Sie rücken die Nachhaltigkeit unserer historischen Bausubstanz und unseren Umgang mit den knapp vorhandenen Ressourcen ins Zentrum.
Luzern: Luzerner Brunnen
Die repräsentativen Brunnen schmücken die öffentlichen Plätze und Mauern der Stadt Luzern und prägen das Stadtbild. Die Brunnen sind wichtige Zeitzeugen des gesellschaftlichen Lebens und stehen für den Reichtum der Stadt. Sie versorgen seit Jahrhunderten die Bevölkerung mit Trinkwasser. Das bis heute bestehende alte Brunnennetz versorgt uns unterwegs nachhaltig mit dem frischen Quellwasser aus dem Kriensertal. Auf einem Spaziergang betrachten wir die vielfältige Geschichte einzelner Brunnen. Die Brunnen wurden über die Jahrhunderte vielfach wiederverwendet und Teilelemente erneuert oder neu zusammengesetzt
Samstag 9. September 2023, 10 Uhr und 13 Uhr
Führung und Spaziergang, Jasmin Riedener Denkmalpflege und Kulturgüterschutz Stadt Luzern
Treffpunkt: Krienbrügglibrunnen, Philipp-Anton-von Segesser-Platz, Luzern
Weitere Aktivitäten: 2 Rundgänge werden in der Brunnenbroschüre beschrieben und können individuell begangen werden www.brunnen.stadtluzern.ch
Lernen von der Denkmalpflege
Eröffnet werden die Denkmaltage in der Zentralschweiz auf einem Rundgang in der Viscosestadt und anschliessendem Referat und Fachgespräch. Dabei wird am Beispiel der Denkmalpflege der werterhaltende Umgang mit unseren Ressourcen aufgezeigt.
Eröffnungsanlass, Dienstag 5. September 2023, Nylon 7, Geriswilstrasse 17, Emmen
-
17 Uhr Führung Thomas Bucher, Architekt und Marcus Casutt, Kantonale Denkmalpflege Luzern
-
18.30 Uhr Referat von Silke Langenberg, Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich und Fachgespräch, im Anschluss Apéro.
Das heimliche Wahrzeichen Luzerns
Städtebaulich exponiert thront über der Altstadt Luzerns der Monumentalbau der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva, 1914–1915 erbaut nach den Plänen der Zürcher Architekten Otto und Werner Pfister. Im Rahmen der Denkmaltage können der reich gestaltete Verwaltungsratssaal und die kühne Kuppelkonstruktion besichtigt werden.
Samstag 9. September 2023, Führung halbstündlich von 10 - 12.30 und von 13.30 - 16 Uhr mit Anmeldung, SUVA, Fluhmattstrasse 1, Luzern
Hinweis: Beschränkte Platzzahl, Anmeldung vom 7.8. bis 4.9. unter sekretariat.denkmalpflege@lu.ch Abgabe Namenschild 10 min vor Führungsbeginn.
Weiter Veranstaltungen siehe Broschüre oder auf www.kulturerbe-entdecken.ch
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Team Denkmalpflege und Kulturgüterschutz | +41 41 208 82 02 | Kontaktformular |
Name | Beschreibung |
---|