Kopfzeile

Inhalt

Kleine Kinder mit der Erstsprache Deutsch oder einer anderen Erstsprache, die Unterstützung in ihrem Spracherwerb brauchen, sollen vor dem Eintritt in den Kindergarten die Kita oder Spielgruppe besuchen dürfen. Dort wird ihr Erst- oder Zweitspracherwerb spielerisch gefördert. «Startklar»heisst das Angebot für die kleinen Kinder und ihre Eltern. Mehr Informationen finden Eltern und Erziehungsberechtigte weiter unten auf dieser Seite. 

Damit die Kitas und Spielgruppen Kinder in ihrem Spracherwerb und Lernen in der deutschen Sprache richtig begleiten können, sollen sie am "Programm Frühe Sprachförderung" teilnehmen. Die Teilnahme verschafft Ihnen Zugang zu einer umfassenden Weiterbildung, Intervision und auch zu finanzieller Unterstützung.

Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz:

  • Broschüre "Startklar für Kindergarten und Schule" mit Adressverzeichnis und Lageplan der Betreuungsangebote im Programm Frühe Sprachförderung
  • Online Übersichtskarte der Betreuungsangebote der Stadt Luzern
Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Onlinekarte zu gelangen.

Haben Sie eine Spielgruppe oder Kindertagesstätte gefunden?

Unten stehend finden Sie weitere Infos zu den Vergünstigungen und Antragsbedingungen für Spielgruppen und Kindertagesstätten.

Vergünstigung der Spielgruppenbeiträge durch die Stadt Luzern
Allen kleinen Kindern soll ein leichter Zugang zu Spielgruppen möglich sein, denn der Besuch kann die gesunde Entwicklung und die Integration der Kinder erleichtern. Besucht das Kind eine Spielgruppe während eines Jahres mindestens fünf Stunden pro Woche, können Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen und die Anspruchsvoraussetzungen finden Sie in den Richtlinien (Download hier).

Spielgruppenbeiträge beantragen:

  1. Spielgruppenbeiträge können Sie beantragen, sobald Sie einen zugesicherten Spielgruppenplatz für Ihr Kind haben. Die Beiträge können maximal zwei Monate rückwirkend ausbezahlt werden.
  2. Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus
  3. Senden Sie das Formular ein: Stadt Luzern, Kinder Jugend Familie, Frühkindliche Bildung und Betreuung, Betreuungsgutscheine, Kasernenplatz 3, Postfach, 6000 Luzern 7
  4. Den Entscheid über die Beitragshöhe stellen wir Ihnen schriftlich zu. Bei einem positiven Entscheid erhält die Spielgruppe eine Kopie der Bestätigung. Der Betrag wird direkt an die Spielgruppe überwiesen und Ihnen bei der Rechnungsstellung gutgeschrieben.

 

Betreuungsgutscheine für den Besuch der Kindertagesstätte
Unter diesen Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf Betreuungsgutscheine der Stadt Luzern:

  • Wohnsitz in der Stadt Luzern.
  • Erwerbspensum bei Paaren gemeinsam mindestens 120%, bei Alleinerziehenden mindestens 20%. Der Erwerbstätigkeit gleichgestellt werden: Ausbildungen (Studium, Lehre, Weiterbildung etc.), Bezug von Arbeitslosentaggeldern, Invalidenrente
  • Bestätigter Betreuungsplatz bei einer zugelassenen Betreuungsinstitution für Ihr Kind im Vorschulalter.
  • Massgebendes Einkommen unter 125'000 Franken.

Um den Kindern mit einem nachgewiesenen Sprachförderbedarf den Besuch in einem geeigneten Angebot zu ermöglichen, werden die Betreuungsgutscheine unabhängig vom Erwerbspensum der Eltern berechnet.

 

Betreuungsgutscheine beantragen

Sobald Sie einen Betreuungsplatz gefunden haben, können Sie Betreuungsgutscheine hier beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Betreuungsgutscheine

Wieviel finanzielle Unterstützung erhalte ich?

Berechnen Sie Ihren voraussichtlichen Anspruch mithilfe unseres Gutscheinrechners.

Elternbrief Deutschkenntnisse

Startklar - Informationen für Eltern
Eine gute Integration und ausreichende Sprachkenntnisse wirken sich positiv auf den Schulerfolg Ihres Kindes aus. In einer Spielgruppe oder Kindertagesstätte wird jedes Kind in seiner Entwicklung unterstützt. Das Kind lernt dabei auch spielerisch Deutsch und kommt mit gleichaltrigen in Kontakt.

Weiter Informationen zum Programm «Startklar» der Stadt Luzern finden Sie im Elternbrief. Sie können den Elternbrief unten herunterladen. Für eine Übersetzung in Ihre Muttersprache scannen Sie den QR-Code von DeepL Übersetzer auf dem Elternbrief.

Fragebogen Deutschkenntnisse - Startklar

Alle Eltern von Kindern im Alter von 2.5 bis 3.5 Jahren in der Stadt Luzern füllen einen Fragebogen aus, um die Deutschkenntnisse ihrer Kinder einzuschätzen. Sie erhalten bei Bedarf eine Empfehlung für ihr Kind.

Der Fragebogen kann online oder in Papierform in 12 Sprachen ausgefüllt werden. 

Link zum Online-Fragebogen (Kanton Luzern)

Den Fragebogen zum Ausdrucken in Ihrer Muttersprache finden Sie unten zum Herunterladen. Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen per Post an folgende Adresse:
Stadt Luzern, Kinder Jugend Familie, Kasernenplatz 3, Postfach, 6000 Luzern 7

Bei Fragen oder wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens brauchen, helfen wir Ihnen telefonisch oder persönlich gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an den Empfang Kinder Jugend Familie am Kasernenplatz 3, 2. Stock oder Telefon 041 208 87 00. 

Fremdsprachige Eltern können sich bei Fragen an das Kompetenzzentrum Migration FABIA wenden. Sie erhalten kostenlos Auskunft: www.fabialuzern.ch

Wichtig: Datenschutz
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Sie werden anonymisiert von der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule Luzern ausgewertet und für wissenschaftliche Zwecke verwendet. 

Kanton Luzern - Frühe Sprachförderung

Alle Kinder im Kanton Luzern sollen mit genügend Sprachkenntnissen in die Schule eintreten. Gemäss § 55 des Volksschulbildungsgesetzes können die Gemeinden Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen verpflichten, ein Jahr vor dem obligatorischen Schuleintritt ein Angebot der Frühen Sprachförderung zu besuchen. Die Frühe Sprachförderung wird vom Kanton finanziell unterstützt.

Die Stadt Luzern setzt den Paragraph 55 um und weitet das Programm Frühe Sprachförderung aus.
Weitere Informationen zur Frühen Sprachförderung des Kantons Luzern finden Sie unter folgendem Link.
Die Publikationen des Kantons zum Thema Sprachförderung, z.B. der Elternratgeber «Sprich mit mir und hör mir zu» in 13 Sprachen, finden Sie unter 
https://disg.lu.ch/themen/kjf/kjf_publikationen

Name Download
Name Vorname FunktionTelefonKontakt