Im Rahmen ihrer Energie- und Klimapolitik unterstützt die Stadt Luzern Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs oder zur Produktion von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Quellen.
Die Förderbeiträge aus dem städtischen Energiefonds werden nur für Massnahmen auf städtischem Gebiet ausbezahlt und müssen in der Regel vor deren Umsetzung beantragt werden. Städtische Förderbeträge werden zusätzlich zu kantonalen oder nationalen Förderbeiträgen ausbezahlt und werden jährlich neu festgelegt.
Zielpublikum
-
Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden auf Stadtgebiet.
- Unternehmen auf Stadtgebiet
Umweltberatung: Anlaufstelle bei Fragen
Erste Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit den Förderprogrammen, auch den kantonalen und denjenigen des Bundes:
Umweltberatung Luzern, Löwenplatz 11, 6004 Luzern, 041 412 32 32, ↖info@umweltberatungluzern.ch
Beratungsangebote für Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden
Energiecoaching
Beratungsangebot für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit dem Ziel, die Gebäudehülle und/oder die Haustechnik energetisch zu sanieren.
E-Auto Ladelösungen
Beratungsangebot für alle Liegenschaftsbesitzenden; Unterstützung im Hinblick auf die Planung von E-Auto Ladelösungen.
GEAK-Plus
Zustandsanalyse eines Gebäudes mit Energieetikette und drei auf das Gebäude zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung.
Effizient heizen
Beratungsangebot für Eigentümerschaften grösserer Liegenschaften (ab 6 Wohneinheiten) mit dem Ziel, die bestehenden Heizungsanlagen effizient zu betreiben.
Beratungsangebote für Firmen
Impuls Umwelt
Beratungsangebot für Unternehmen, um Energie und Ressourcen zu sparen. Einmaliger Besuch des Unternehmens, Einstieg zu weiterführenden Beratungen.
Energisch optimieren
Begleitete Betriebsoptimierung für Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Nur wirtschaftliche Massnahmen werden umgesetzt. Die eingesparte Energie wird ausgewiesen.
Förderbeiträge an klimafreundliche Projekte
Projekte zum Umstieg von fossilen auf erneuerbare Heizungssysteme
Finanziell unterstütz werden:
- Anschluss an ein Wärmenetz
- Desinvestitionsbeitrag: Vorzeitiger Ersatz von Öl- und Gasheizungen
- Wärmepumpen
- Spezielle Anlagen mit erneuerbaren Energien (keine Holzheizungen)
Projekte zur Nutzung der Sonnenenergie
Finanziell unterstütz werden:
- Thermische Solaranlagen mit aktiver Anlagenüberwachung (Monitoring)
- Photovoltaik-Anlagen
Weitere Projekte für Klimaschutz
Finanziell unterstütz werden:
Kontakt
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umweltberatung / öko-forum | +41 41 412 32 32 | Kontaktformular |