In der Umsetzung der integrativen Förderung sucht die Voksschule der Stadt Luzern im Umgang mit herausforderndem Verhalten zu den bereits bestehenden auch alternative Herangehensweisen, weil ihr eine grösstmögliche Tragfähigkeit für alle Lernenden ein sehr grosses Anliegen ist.
Video Spezifisches Coaching
Im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wird angestrebt, aktiv an einer Verbesserung des Schulklimas zu arbeiten und die vorhandenen Stärken der Schulbetriebe zu nutzen und zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil davon stellt dabei das Zentrale Angebot dar.
Infos Coronavirus
Schutzmassnahmen
Selbstverständlich halten wir uns in unserer Arbeit an die Vorgaben und Empfehlungen des Bundes und der Dienststelle Volksschulbildung.
Wichtig: Sollten Sie oder die Kinder Krankheitssymptome haben, bitten wir Sie, uns das umgehend mitzuteilen, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können.
Kontakt
Beziehungsförderndes Spiel
Auf Grundlage des Kinderpsychodramas dient das beziehungsfördernde Spiel als Klassenintervention zur Verbesserung des Unterrichtsklimas sowie der Beziehungen der Kinder untereinander und zur Lehrperson. Über das Spielen von Abenteuergeschichten werden die Kinder in ihren Ressourcen, ihrem Selbstwert und ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt. Der Zusammenhalt untereinander wird gefördert und positive Begegnungen werden ermöglicht.
Unser Team:
Amstutz Sylvia, Kinder- und Jugendpsychologin FSP
Bischof Caroline, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Koch Sandra, Schulische Sozialpädagogin
Zimmermann Mirjam, M.Sc. Psychologin FSP
Familienklassenzimmer
Seit Schuljahr 2018/2019 kann ein Teil der Integrativen Sonderschulung im Bereich Verhalten in Form des sogenannten Familienklassenzimmers (Mehrfamilienarbeit nach Eia Asen) umgesetzt werden.
Im Familienklassenzimmer begleiten Elternteile regelmässig einen halben Tag pro Woche ihr Kind in die Schule. Sie werden so in die schulische Entwicklung einbezogen, übernehmen Verantwortung und gestalten das Familienklassenzimmer aktiv mit.
Das Angebot wird von einer Heilpädagogin und einer Psychologin geleitet, welche in ihrer Rolle als Schul- und Familiencoach als Bindeglied zwischen den Systemen Familie und Schule wirken.
Unser Team:
Bischof Caroline, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Dietschi Caroline, Schulische Heilpädagogin
Integrative Sonderschulung im Bereich Verhalten
Seit einigen Jahren setzt das Zentrale Angebot der Schulunterstützung Stadt Luzern die Massnahmen zur Beschulung von Lernenden mit dem Sonderschulstatus im Bereich Verhalten um. Gemäss den kantonalen Vorgaben der Dienststelle Volksschulbildung begleiten wir die Lernenden mittels individuell zugeschnittener Unterstützungsangebote.
Für die Umsetzung der Massnahmen ist die gelingende Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule Voraussetzung, welche durch unsere erfahrenen Coachs begleitet wird.
Unser Team:
Walther Eleonor, M.Sc. Psychologin FSP, Fachbereichsleiterin
Amstutz Sylvia, Kinder- und Jugendpsychologin FSP
Dietschi Caroline, Schulische Heilpädagogin
Faifer Raffaella, Schulische Sozialpädagogin
Hofstetter Gasser Kathrin, Schulische Heilpädagogin
Koch Sandra, Schulische Sozialpädagogin
Wyder Edith, Schulische Heilpädagogin
Zimmermann Mirjam, M.Sc. Psychologin FSP
Spezifisches Coaching
Auf der Basis eines gemeinsamen Arbeitsbündnisses (Kontrakt) werden die Lehrpersonen im Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenzimmer pädagogisch, didaktisch sowie ziel- und lösungsorientiert beraten und begleitet. Die Formen der Zusammenarbeit sowie die Dauer und Intensität des Coachings werden individuell ausgemacht.
Unser Team:
Walther Eleonor, M.Sc. Psychologin FSP, Fachbereichsleiterin
Dietschi Caroline, Schulische Heilpädagogin
Hofstetter Kathrin, Schulische Heilpädagogin
Wyder Edith, Schulische Heilpädagogin
Zimmermann Mirjam, M.Sc. Psychologin FSP
Stufenmodell
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|