Im Rahmen eines Gesamtprojekt soll die Helgengüetlistrasse zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und punktuell aufgewertet werden. Zudem wird die Einführung einer Begegnungszone geprüft. Die Umsetzung ist ab 2026 geplant.
Aktuelles
Über das Projekt «Sanierung Helgengüetlistrasse» gibt es am 20. Mai eine Informationsveranstaltung.
Eingeladen sind alle Personen, welche direkt im Projektperimeter ansässig sind oder eine Immobilie darin besitzen. Die Einladung folgt auf dem Postweg. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Veranstaltungsort: Aula Schulhaus Staffeln, Obermättlistrasse 42, 6015 Luzern
Zeit: 19.00 bis 20.00 Uhr.
Programm
19.00 Uhr Begrüssung durch Daniel Meier, Stadtingenieur
19.05 bis 19.30Uhr Vorstellen des Projekts «Sanierung Helgengüetlistrasse»
19.30 bis 20.00 Uhr Fragen und Antworten
Moderation: Daniel Deicher, Deicher I Kopp Kommunikation, Luzern
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Ausgangslage
An der Helgengüetlistrasse stehen verschiedene bauliche Massnahmen an. Die Strasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Auch die verschiedenen Werkleitungen weisen einen Erneuerungs- oder Ausbaubedarf auf. Zudem gab es mehrere Initiativen von Seiten der Anwohnenden des Quartiers Reussbühl betreffend Nutzung des Strassenraums: Das Quartier um die Helgengüetlistrasse soll punktuell aufgewertet werden. Ziel dabei ist es, attraktive Aufenthaltsorte zu gestalten sowie die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Obermättliweg – Obermättlistrasse wird eine Begegnungszone geprüft.
Massnahmen
Die Helgengüetlistrasse soll im Rahmen eines Gesamtprojekts zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und wo möglich aufgewertet werden:
- Wasser- und Gasleitungen: Die ewl plant die Sanierung der Wasser- und Gasleitungen inklusive einiger Hausanschlüsse im ganzen Perimeter der Helgengüetlistrasse sowie an der Sandeggstrasse.
- Elektroleitungen: Die CKW plant die Leitungen für die Strassenbeleuchtung zu sanieren. Einige Strassenlampen werden erneuert, andere in der Lage versetzt und der zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Projektperimeters angepasst.
- Kanalisation: Bei der städtischen Kanalisation muss eine Verbindung zu einer Leitung auf Privatgrund erneuert werden.
- Strassensanierung: Der Strassenoberbau ist in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Dies zeigen sowohl die Zustandserfassungen wie auch die optisch gut erkennbaren Risse und anderen Schäden. Der Oberbau muss voraussichtlich ersetzt werden.
- Aufwertung + Begegnungszone: Der Platz am Ende der Sackgasse Helgengüetlistrasse soll in Abstimmung mit den Quartierbewohnenden aufgewertet werden. Weitere Flächen an der Helgengüetlistrasse sowie vor dem Kindergarten am Staffelnweg eignen sich für eine Entsiegelung und Aufwertung. Ziel dieser Aufwertung ist unter anderem eine höhere Aufenthaltsqualität zu erlangen, mehr Begrünung und Entsiegelung im Strassenraum umzusetzen sowie eine höhere Verkehrssicherheit zu erlangen. Im Perimeter Helgengüetlistrasse – Ennetweg – Obermättliweg – Obermättlistrasse soll zudem eine Begegnungszone eingerichtet und der Strassenraum entsprechend optimiert und angepasst werden.
Stand des Projekts im Dezember 2024
Die Vorprojektpläne liegen vor, das Projekt "Sanierung und Aufwertung Helgengüetlistrasse" wird im neuen Jahr in die Phase der Bauprojektierung überführt.
Änderungen gegenüber der Vorstudie
Betreffend Gestaltung wurden folgende Anpassungen gegenüber der Vorstudie vorgenommen:
- Keine Poller vor dem Schulhaus Staffeln
- Redimensionierte Aufenthaltsfläche auf dem Platz am Ende der Sackgasse Helgengüetlistrasse
- Redimensionierung einiger Rabatten im Projektperimeter
Unter "Dokumente" ist der aktuelle Übersichtsplan abgelegt. Die Massnahmen sind farblich hervorgehoben.
Visualisierungen zu den Orten mit Aufwertungspotential
Damit die Aufwertungsmassnahmen besser ersichtlich sind, wurden zu verschiedenen Standpunkten Visualisierungen erstellt. Hier einige Beispiele:
Helgenzöpfliplatz
Piazza della Dentista
Kindergarten
Termine
Was |
Termin |
Massnahmen- und Gestaltungspläne, Schlussbericht Vorstudie | Januar 2024 |
Erarbeitung Vorprojekt |
Februar 2025 |
Erarbeitung Bauprojekt |
Herbst 2025 |
Planauflage, Bewilligungsverfahren |
Voraussichtlich Ende 2025 |
Ausführung |
Ab Frühling 2026 |
Kosten und Finanzierung
Das Gesamtprojekt kostet voraussichtlich rund 1.2 Mio. Franken. Die Finanzierung erfolgt über die Werke sowie über die städtische Investitionsrechnung und liegt in der Kompetenz des Stadtrates.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Technischer Bericht Sanierung und Aufwertung Helgengüetlistrasse (PDF, 2.59 MB) | Download | 0 | Technischer Bericht Sanierung und Aufwertung Helgengüetlistrasse |
Petition Helgengüetlistrasse (PDF, 463.5 kB) | Download | 1 | Petition Helgengüetlistrasse |
Übersicht Projekt Sanierung Helgengüetlistrasse (PDF, 2.61 MB) | Download | 2 | Übersicht Projekt Sanierung Helgengüetlistrasse |
Petitionsantwort Stadtrat - Sanierung Helgengüetlistrasse (PDF, 104.59 kB) | Download | 3 | Petitionsantwort Stadtrat - Sanierung Helgengüetlistrasse |
Themen
Kontakt
Projekte Tiefbauamt
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
Öffnungszeiten & Details