Kopfzeile

Inhalt

Die Kanonenstrasse soll umfassend saniert werden. Im Rahmen dieser Sanierung wird der Deckbelag auf der gesamten Fahrbahnfläche erneuert. Bei grösseren Belagsschäden werden zusätzliche Massnahmen in der Fundation vorgenommen. Darüber hinaus werden sämtliche Strassenbestandteile saniert, darunter Trottoir, Bankett, Entwässerung, Beleuchtung und teilweise Randsteine sowie der Strassendurchlass des Sagenmattbachs.

Alles zum Inhalt

Ausgangslage

Die Kanonenstrasse, welche zuletzt 1990 umfassend saniert wurde, ist baulich in schlechtem Zustand. Es bestehen diverse Belagsschäden. Der Belag in der Fahrbahn weist unterschiedliche Schadensbilder auf, welche auf Abnutzung, das Alter des Belags oder die lokalen talseitigen Rutschungen zurückzuführen sind. Schäden an der Strassenentwässerung und Senkungen im Trottoir, bzw. Rutschungen der Bankette komplettieren das Bild.

Reine Unterhaltsarbeiten im Strassenraum bedürfen keiner Projektbewilligung und damit auch keiner Planauflage. Da im vorliegenden Projekt im Rahmen der Sanierung auch Randsteine und die Beleuchtung angepasst sowie die Strassenentwässerungen teilweise neu erstellt werden, muss eine Planauflage durchgeführt werden.

Der Sagenmattbach quert die Kanonenstrasse schräg auf einer Länge von rund 80m (s. Abbildung). Der Natursteinkanal (Sagenmattbach) ist in einem schlechten Zustand und kann in der bestehenden Situation nicht saniert werden.  Der Sagenmattbach wird als Drittprojekt separat durch die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) öffentlich aufgelegt und umgesetzt.

Übersichtsplant Kanonenstrasse
Abbildung: Übersichtsplan Kanonenstrasse mit Bauperimeter (S

Massnahmen

Mit der Gesamtsanierung der Kanonenstrasse zwischen Bernstrasse und dem Hotel Gütsch werden die Belagsschäden behoben, Werkleitungen instand gestellt, Randabschlüsse sowie Rutschungen im Trottoir saniert. Für den Sagenmattbach wird eine neue Linienführung unter der Kanonenstrasse geplant, um den alten Natursteinkanal zu ersetzen.

Die Kanonenstrasse soll umfassend saniert werden. Dazu wird der Deckbelag auf der gesamten Fahrbahnfläche erneuert und bei grösseren Belagsschäden wird auch die Binderschicht erneuert oder ein Komplettersatz mit der Fundation vorgenommen. Die bestehenden Randabschlüsse im Projektperimeter werden grösstenteils unverändert übernommen. Nur stellenweise werden diese ersetzt, erneuert und ergänzt. Im Bereich des abgesenkten Trottoirs wird das Bankett gemäss dem Projekt von 1990 wiederhergestellt. Die beschädigten Anlagen der Strassenentwässerung und die Rinnen werden erneuert oder saniert und Massnahmen bei den Einleitungen im Hang werden vorgenommen, um eine Schwächung der Böschungen durch Erosion zu vermindern. Das Normalprofil der Strasse wird beibehalten. Es erfolgen jedoch einzelne Anpassungen am Quergefälle. Zudem werden alle Schachtabdeckungen der Strassenentwässerung und Kanalisation sowie die Schieberkappen der Wasserleitung ersetzt. Aufgrund der vielfältigen Mängel der öffentlichen Beleuchtung entlang der Kanonenstrasse werden die bestehenden Leuchten im ganzen Perimeter ersetzt und den neuen Anforderungen eines energiesparenden und adaptiven Betriebs angepasst. 

Der Sagenmattbach quert die Kanonenstrasse schräg auf einer Länge von rund 80 m. Der Natursteinkanal ist in einem schlechten Zustand und kann in der bestehenden Situation nicht saniert werden. Der Sagenmattbach wird neu mit einer kurzen Querung unter der Strasse durchgeführt und anschliessend offengelegt, bevor der Bach im bestehenden Fassungsbauwerk Sagenmattstrasse mit der bestehenden Rohrleitung gefasst wird. Das Bachprojekt wird als Drittprojekt separat durch die vif erarbeitet und im vereinfachten Verfahren aufgelegt. Die Stadt Luzern trägt die Kosten des Bachprojekts im Bereich der Unterquerung der Strasse. Die Offenlegung und Revitalisierung des Gewässers im Wald finanziert der Kanton.

Die Bauausführung erfolgt unter Verkehr. Der Verkehr wird jeweils wechselseitig neben der Baustelle geführt. Die Ausführung soll im Jahr 2026 gestartet werden. 

Termine

Meilensteine Datum
Planung 2022-2025
öffentliche Auflage Herbst 2025
Projektbewilligung 2026
Realisierung 2026

 

Finanzierung

Für die Planung wurde ein Kredit in einer Höhe von 200'000.- Franken bewilligt. Für die Realisierung wird mit Kosten in einer Höhe von 2.4 Mio. Franken gerechnet.

Kontakt

Deschwanden Lukas
Projektleiter
T +41 41 208 85 42

Details