Der Abschnitt an der Waldstätterstrasse, zwischen Winkelriedstrasse und Kauffmannweg, soll umgestaltet werden. Im Jahr 2021 wurde der besagte Strassenabschnitt autofrei gemacht und anhand Grünelementen und Sitzgelegenheiten temporär aufgewertet. Die Bevölkerungsumfrage zur Umgestaltung hat ergeben, dass die Veränderungen als sehr positiv erlebt wurden. Im März 2024 wurde ein Gestaltungsentwurf für eine permanente Umnutzung des Strassenabschnitts erneut als Umfrage der Bevölkerung unterbreitet. Auch diese Ergebnisse zeigten auf, dass eine permanente Aufwertung mit mehr Grünflächen, Bäumen und Sitzgelegenheiten auf grosse Zustimmung stösst. Das vorliegende Bauprojekt soll im Winter 2025/26 umgesetzt werden.
Alles zum Inhalt
Aktuelles
Die Bauprojektpläne wurden per Juli 2025 fertiggestellt. Das Projekt soll diesen Herbst aufgelegt werden.
Der Situationsplan kann unter "Dokumente" heruntergeladen werden.
Ausgangslage
In einem parlamentarischen Vorstoss wurde beantragt, dass der Abschnitt Waldstätterstrasse, zwischen Kaufmannweg und Winkelriedstrasse, autofrei werden soll. Der Stadtrat kam zum Schluss, dass sich die Waldstätterstrasse für einen Begegnungs- und Aufenthaltsort eignet, da unter anderem der Autoverkehr sehr gering ist. Mittels eines Pop-up Parks wurden Erfahrungen zu Gestaltung der Fläche gesammelt. Auf dem besagten Abschnitt wurde mittels mobilen Grünelementen, Spielmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten der Strassenabschnitt als Aufenthaltsraum aufgewertet. Die motorisierten Fahrzeuge dürfen nicht mehr durchfahren und die Motorradparkierung wurde aufgelöst.
Ziele und Massnahmen
Attraktiver Aufenthalts- und Begegnungsort
Schaffung eines auto- und motorradfreien Raums mit Grünflächen, einem Brunnen, Bäumen und Sitzgelegenheiten, welche zum Verweilen einladen.
Der Platz zwischen Helvetiapark und Waldstättergärtchen wird zur Begegnungszone, der Helvetiapark und das Waldstättergärtchen werden zur Fussgängerzone.
Begrünung und Entsiegelung
Der Platz soll entsiegelt und begrünt werden. Die Entsiegelung trägt im Sommer zur Hitzeminderung bei. Pflanzen, Büsche und Bäume sind Schattenspender und machen den Aufenthalt im Sommer angenehmer. Anstelle von einem asphaltierten Platz wird eine wasserdurchlässige Fläche gestaltet. So kann der Boden einerseits Wasser aufnehmen, andererseits kann durch Verdunstung auch Wasser abgegeben werden. Dies hat an heissen Sommertagen einen kühlenden Effekt.
Veloparkierung
Damit eine optimale Aufenthalstqualität im Waldstättergärtchen entsteht, wird die Veloparkierung in unmittelbahre Nähe des Platzes verlegt.
Termine
Was |
Termin |
Ausarbeiten mehrerer Gestaltungsvarianten durch das Landschaftsarchitekturbüro, Auswahl der Bestvariante |
Ende 2023 |
Entdecken und Mitwirken (Partizipation) |
26.02.-29.03.2024 |
Auswertung der Partizipation, definitive Gestaltungsplanung |
Frühling 2024 |
Ausarbeitung Vorprojekt |
Bis Ende 2024 |
Ausarbeitung Bauprojekt und Auflageprojekt |
Sommer 2025 |
Voraussichtlicher Baustart |
Februar 2026 |
Finanzierung
Die Aufwertung des Platzes an der Waldstätterstrasse kostet voraussichtlich rund 0.5 Mio. Franken. Die Finanzierung erfolgt über die städtische Investitionsrechnung.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Auswertungsbericht Mitwirkung Waldstätterstrasse (PDF, 1.22 MB) | Download | 0 | Auswertungsbericht Mitwirkung Waldstätterstrasse |
Situationsplan Bauprojekt (PDF, 747.06 kB) | Download | 1 | Situationsplan Bauprojekt |
Themen
Wichtige Links
Name | Beschreibung |
---|
Kontakt
Projekte Tiefbauamt
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
Öffnungszeiten & Details