Die Schulanlage Littau Dorf wird umfassend saniert und erweitert. Wir schaffen damit Platz für rund 580 Kinder – mit modernen Schulzimmern, einem grossen Betreuungsangebot, einem vielfältigen Aussenraum und einer neuen Dreifachturnhalle. Gleichzeitig bauen wir die als erhaltenswert inventarisierten Bestandesbauten um und machen sie somit fit für die Zukunft.
Kurzinfos
Ort: Littau Dorf, Luzern
Status: Bau in Realisierung
Kosten: CHF 63.07 Mio. plus CHF 2.8 Mio. (Aufstockung Trakt C)
Zeitraum: 2023–2027
Bauherrenvertretung: Stadt Luzern, Beat Heynen, 041 208 58 82
Architektur: Jäger Charpié Architekten ETH SIA, Luzern
Landschaftsarchitektur: Berchtold
Bauingenieur: Studer Partner AG, Sempach-Station
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Wichtige Informationen
⇒ Während der Bauzeit bleibt der Unterrichtsbetrieb gewährleistet. Die Kinder lernen in Pavillons auf dem Areal.
⇒ Bauetappen bedeuten vorübergehend Baustellenverkehr und Lärm – wir informieren laufend über Einschränkungen.
⇒ Der Zugang zur Schule ist jederzeit gesichert, Zufahrten sind signalisiert. Der Schulperimeter ist konsequent vom Baustellenperimeter getrennt.
Projektphasen und Termine
Phase | Zeitraum | Status |
Schulraumplanung & Bedürfnisabklärung | 2018–2019 | abgeschlossen |
Machbarkeitsstudie | 2019 | abgeschlossen |
Projektwettbewerb | 2020 | abgeschlossen |
Projektierung (Vor- und Bauprojekt) | 2021–2022 | abgeschlossen |
Sonderkredit für Ausführung (Parlament) | Juni 2022 | genehmigt |
Volksabstimmung | September 2022 | angenommen |
Spatenstich | Mai 2023 | erfolgt |
Bau Trakte D+E | 2023–2024 | erstellt |
Umzüge Schüler*innen | 2023–2026 | laufend |
Sanierung Trakt A | 2025 | laufend |
Sanierung Trakt B | 2023–2024 | erstellt |
Neubau Trakt C | 2024–2026 | laufend |
Fertigstellung Gesamtsanierung | Spätsommer 2026 | geplant |
Offizielle Eröffnung | Frühling 2027 | geplant |
Finanzierung
- Projektierungskredit: CHF 2.6 Mio. (2019)
- Ausführungskredit: CHF 63.07 Mio. (2022, durch Bevölkerung angenommen)
- Projektänderung (Aufstockung Trakt C): CHF 2.8 Mio. (gebundene Ausgabe)
- Gesamtkosten teuerungsbereinigt: rund CHF 70 Mio.
Projektbeschrieb
Die Schulanlage Littau Dorf wird zu einem modernen Bildungs- und Begegnungsort für den ganzen oberen Stadtteil. Das Projekt verbindet sorgfältig die Sanierung der erhaltenswerten Bestandsbauten mit der Errichtung neuer Gebäude und einer umfassenden Aufwertung der Aussenräume.
Auf einen Blick
- 10 neue Klassenzimmer und Gruppenräume
- Sanierung der historischen Gebäude (Trakte A und B)
- Neue Dreifachturnhalle mit Zuschauertribüne (Trakt E)
- Bibliothek und Ludothek im Erdgeschoss (Trakt C)
- Attraktiver Schulpark und naturnahe Spielflächen
- Photovoltaik-Anlage für klimafreundliche Energie auf allen Trakten, teilweise auch an den Fassaden
- 100 % Schweizer Holz
- Alle Gebäude werden nach Minergie-A-ECO zertifiziert
- Die sozialraumorientierte Schule wird durch die Erweiterung weiter gestärkt
Sanierung der Bestandsbauten (Trakte A und B)
- Trakt A stammt aus den 1920er-Jahren und prägt das Ortsbild von Littau. Er bleibt in seiner architektonischen Qualität erhalten und wird im Inneren schonend erneuert. Die Klassenzimmer befinden sich weiterhin in den Obergeschossen, die Fachräume im Erdgeschoss.
Trakt A stammt aus den 1920er-Jahren und prägt das Ortsbild von Littau Trakt B, ein Bau der 1960er-Jahre, wird energetisch modernisiert und pädagogisch angepasst. Er bietet künftig ebenfalls Platz für Unterrichtsräume und Spezialfächer.
- Die Sanierung dieser erhaltenswerten Gebäude erfolgt respektvoll: Rücksicht auf historische Strukturen, zurückhaltende Eingriffe, reversible Massnahmen. Gleichzeitig werden die Gebäude auf den neuesten Stand in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit und Unterrichtsqualität gebracht.
Rückbau und Recycling
- Die beiden alten Einfachturnhallen sind in schlechtem Zustand und nicht mehr an heutige Anforderungen anpassbar.
- Sie werden kontrolliert zurückgebaut, wobei rezyklierbare Materialien in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
- So entsteht Raum für neue Bauten und eine zeitgemässe Infrastruktur.
Neubauten mit klaren Funktionen
- Trakt C: ein neues Schulhaus am Standort der früheren Turnhallen. Es integriert sich in die Hangkante und bietet in drei Lern-Clustern je vier Klassenzimmer. Das Erdgeschoss beherbergt Bibliothek und Ludothek.
Trakt C: ein neues Schulhaus am Standort der früheren Turnhallen - Trakt D: ein separates Gebäude für Kindergarten, Tagesbetreuung und Aula. Gemeinsame Einrichtungen fördern Synergien und kurze Wege.
- Trakt E: eine moderne Dreifachturnhalle mit grosszügiger Belichtung, Tribüne und vielfältiger Nutzungsmöglichkeit für Schule, Vereine und Quartier.
Architektur und Materialisierung
- Die Neubauten orientieren sich am Bestand, sprechen aber eine klare, zeitgenössische Sprache.
- Betonsockel, Holzfassaden und leicht geneigte Dächer schaffen ein robustes, warmes und identitätsstiftendes Ensemble.
- Feingliedrige, farbige Holzschalungen geben den Bauten Leichtigkeit und Ausdruckskraft.
- Ein dunkler Grünton bei den Neubauten betont die Fassaden und macht sichtbar: Hier entstehen öffentliche Gebäude mit Charakter.
Aussenräume als Begegnungsorte
- Der Pausenhof im oberen Bereich der Schulanlage bleibt der zentrale Treffpunkt für Spiel und Bewegung.
- Der neue Schulpark im unteren Bereich der Schulanlage bietet mit seinem parkähnlichen Charakter Platz für Sport, Freizeit und Aufenthaltsqualität.
- Eine Freitreppe und eine Rutschbahn verbinden das obere Plateau mit dem tiefer gelegenen Park.
- Der Kindergartenbereich erhält naturnahe Spielflächen, eine nach Süden ausgerichtete Wiese, Spielstrukturen aus Holz sowie ebenfalls eine Rutschbahn.
- Hochstämmige Bäume und vielfältige Spielflächen sorgen künftig für Schatten, Naturerlebnis und Nachhaltigkeit.
- Parkierung und Zufahrten sind klar geregelt und fügen sich in die naturnahe Gestaltung des gesamten Areals ein.
- Der gesamte Aussenraum dient uneingeschränkt auch als Aufenthaltsraum für die Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
- Die Anlage erfüllt hohe ökologische Standards: Minergie-A-ECO, Anschluss an das Fernwärmenetz, grosse Photovoltaikanlagen.
- Kurze Wege, gemeinschaftliche Nutzung der Infrastruktur und ein durchdachtes Energiekonzept sichern einen klimaneutralen Betrieb.
- Die jetzt bereits realisierte Aufstockung von Trakt C wurde von Anfang an statisch und bezüglich Gebäudetechnik eingeplant – damit zeigt die Stadt, wie nachhaltiges Bauen funktioniert: mit Voraussicht, Flexibilität und Ressourcenschonung.
Projektänderung: Aufstockung Trakt C
Die Bevölkerung von Littau wächst schneller als ursprünglich angenommen. Bereits im Schuljahr 2022/23 musste eine zusätzliche Klasse eröffnet werden. Deshalb wird der Neubau Trakt C nicht dreigeschossig, sondern mit einem zusätzlichen vierten Geschoss realisiert. Damit entstehen vier zusätzliche Klassenzimmer, sodass die Schulanlage Littau Dorf auch langfristig genügend Platz für den Unterricht bietet.
Dokumente
Name | Download |
---|