Kopfzeile

Inhalt

Die Stadt plant den Ausbau der thermischen Netze mit See-Energie und Fernwärme. Ziel ist es, klimaschädliche fossile Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen schrittweise bis 2040 durch erneuerbarer Systeme zu ersetzen. Die Planung und Umsetzung erfolgt in Teilprojekten und in enger Zusammenarbeit mit ewl energie wasser luzern sowie verschiedenen städtischen Dienstabteilungen.  

Planungsstand: September 2025

Aktuelles

DatumName

Alles zum Inhalt

Ende 2024 waren in der Stadt Luzern noch rund 5000 Gas- und Ölheizungen in Betrieb. Bis spätestens 2040 soll die Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energie umgestellt werden. Die thermischen Netze (Wärmenetze) übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Etwa die Hälfte des heutigen fossilen Wärmebedarfs kann künftig durch See-Energie und Fernwärme ersetzt werden.

Die Planung thermischer Netze konkretisiert den Ausbau der Wärmeversorgung in Luzern. Diese Umstellung basiert auf der Klima- und Energiestrategie, die 2022 von der Bevölkerung deutlich angenommen wurde. Für die erneuerbare Wärmeversorgung arbeiten verschiedene Dienstabteilungen der Stadt mit der städtischen Energieversorgerin ewl energie wasser luzern zusammen.

Ein Jahrhundertprojekt

Der Ausbau der See-Energie ermöglicht Luzern eine zukunftsorientierte Energieversorgung. Zusammen mit Fernwärme umfasst das neue Netz rund 60 Kilometer zusätzliche Leitungen. Diese leiten die erneuerbare Wärme aus den fünf neuen Energiezentralen in die Haushalte. Durch die koordinierte Planung und kombinierte Umsetzung von verschiedenen Projekten lassen sich die Bauarbeiten effizient umsetzen. Gleichzeitig sollen für Bevölkerung und Verkehr die Beeinträchtigungen so gering wie möglich ausfallen.

Darüber hinaus bietet der Ausbau der thermischen Netze die Chance, Räume neu zu denken und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbessern: Es entsteht mehr Platz für Bäume und entsiegelte Flächen, die das Stadtklima verbessern sowie attraktive Bereiche für Fussgänger*innen, Velofahrende und den öffentlichen Verkehr. So trägt die Infrastruktur für die erneuerbare Energie langfristig nicht nur zu einem besseren Klima bei, sondern verbessert insgesamt die Lebensqualität für Mensch und Umwelt in der Stadt Luzern.

Standortabfrage

Auf klimafreundlichheizen.ch können Sie sich über die geplanten Versorgungsgebiete informieren. Die Website bildet den aktuellen Stand der Planung thermischer Netze ab. Wer seine fossile Heizung ersetzt, kann von attraktiven Förderprogrammen profitieren. Informationen dazu sowie zu individuellen Beratungsangeboten gibt es unter der städtischen Webseite Förderprogramme Energie.

Projektstatus

  • Linkes Seeufer: In Planung. Aktuell werden Machbarkeitsstudien durchgeführt.
  • Rechtes Seeufer: In Planung. Aktuell werden Machbarkeitsstudien durchgeführt.
  • Würzenbach: In Planung. Aktuell werden Machbarkeitsstudien durchgeführt.

Die weiter unten aufgeführten Standorte für Energiezentralen haben sich im Rahmen einer umfangreichen Standortanalyse als die geeignetsten herausgestellt. Aus ursprünglich 100 Standorten wurden 40 Optionen vertieft geprüft. Daraus kristallisierten sich wiederum fünf Standorte heraus, die sich als besonders geeignet erwiesen. Sollte sich herausstellen, dass ein Zentralenstandort nicht umsetzbar ist, werden wiederum Alternativstandorte geprüft.

Dienste & Infos

FAQs

Frage

Themen

Kontakt