Im Detail
Die Waldstätterstrasse ist auf dem Abschnitt zwischen der Winkelriedstrasse und dem Kaufmannweg seit 2021 autofrei und ist seither temporär mit mobilen Grünelementen, Bodenspielen und Sitzgelegenheiten aufgewertet. Die definitive Gestaltung dieses Strassenabschnittes ist nun ausgearbeitet und sieht vor, den Strassenraum zu entsiegeln, 10 Bäume zu pflanzen, Grünrabatten mit Sitzgelegenheiten bei den Bäumen zu erstellen sowie einen Brunnen aufzustellen. Das neu entstehende «Waldstättergärtchen» präsentiert sich als parkähnlicher Platz in einer rechteckigen Form. Der neue Brunnen bietet Trinkwasser, welches bei der Betätigung eines Drehrads fliesst, und wird am südlichen Rand des Platzes aufgestellt. Die Säule des Brunnens besteht aus Naturstein und das abfliessende Brunnenwasser gelangt über einen Bereich mit Pflastersteinen in die nächstliegende Grünrabatte. Zudem werden zwei Lichtstelen installiert, sodass der Ort auch bei Dunkelheit eine angenehme Aufenthaltsqualität ausweist.
Verschiebung der Veloabstellplätze
Um einen möglichst grossen Aufenthaltsbereich zu schaffen, werden die vorhandenen Veloabstellplätze in unmittelbarer Nähe zum «Waldstättergärtchen» an die Winkelriedstrasse und an den Kaufmannweg verschoben. Dadurch entsteht genügend Raum, um die Sitzgelegenheiten am Rande der Rabatten zu platzieren. Diese Sitzgelegenheiten beinhalten auch Ablageflächen, welche als kleine Tische genutzt werden können. Zwischen den Grünrabatten bestehen zudem mehrere Durchgangsflächen, damit der Platz mit seiner hohen Frequenz weiterhin gut passierbar bleibt.
Neues Verkehrsregime
Um die Situation für den Fussverkehr rund um die neu gestaltete Waldstätterstrasse und den Helvetiapark attraktiver zu gestalten, wird das Verkehrsregime angepasst. Der Helvetiapark und das «Waldstättergärtchen» werden zu einer Fussgängerzone, die Strassenfläche dazwischen zur Begegnungszone. So kann der zerschneidenden Wirkung des Kaufmannwegs entgegengewirkt und eine erhöhte Verkehrssicherheit für den Fussverkehr erzielt werden.
Einbezug der Bevölkerung
Bei der Ausarbeitung des Projekts wurde die Bevölkerung und das Gewerbe mittels Umfragen und Gesprächen einbezogen. Dabei kam auch eine neue Form der Mitwirkung zum Einsatz: Mit einer digitalen Anwendung konnten die mitwirkenden Personen die neue Gestaltung virtuell (Augmented Reality) erleben und daraufhin Rückmeldungen abgeben. Im Rahmen dieser wie auch weiterer Befragungen kam stets zum Ausdruck, dass mehr Grünflächen, ein Wasserelement, mehr Schatten sowie Sitzgelegenheiten mit Ablageflächen gewünscht werden. Das nun vorliegende Projekt berücksichtigt diese Wünsche und vereint eine grosse Schnittmenge an unterschiedlichen Bedürfnissen an diesem Ort.
Öffentliche Planauflage ab Ende Oktober 2025
Für das Projekt findet vom 29. Oktober bis 17. November 2025 eine öffentliche Planauflage statt. Die Bauarbeiten sind nach der Fasnacht 2026 geplant und werden 3 Monate dauern. Die Kosten für die Ausführung betragen rund 0,55 Mio. Franken.
Weitere Informationen:
Stadt Luzern - Aufwertung Waldstätterstrasse
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Waldstätterstrasse Medienmitteilung 24.10.2025 (PDF, 112.95 kB) | Download | 0 | Waldstätterstrasse Medienmitteilung 24.10.2025 |