Kopfzeile

Inhalt

29. August 2025
Mehrheitlich positive Zwischenbilanz nach drei Monaten Test Winkelriedstrasse: Viele der umgesetzten Massnahmen zeigen die erwünschte Wirkung, und die Akzeptanz der provisorischen Umgestaltung ist in der Bevölkerung hoch. Das Gewerbe hingegen befürchtet wegen der Parkplatzumnutzungen Nachteile in Form von Umsatzrückgängen. Aufgrund von Auswertungen sowie Rückmeldungen nimmt die Stadt Luzern für die zweite Phase des Versuchs verschiedene Anpassungen vor. Die Anpassungen dienen auch dazu, weitere Erfahrungen zu sammeln und die Wirkung zu messen.

Im Detail

Eine klare Aussage: 62 Prozent aller 974 Umfrage-Teilnehmenden auf Dialogluzern.ch bewerten den «Test Winkelriedstrasse» positiv (53 % «sehr gut» und 9 % «gut»). 25 Prozent beurteilen den Test als «sehr schlecht», 8 Prozent als «schlecht». Gemäss Umfrage haben sich mit der Umgestaltung insbesondere die Aufenthaltsqualität (63 %), der Verkehrsfluss für Velofahrende und die Wohnqualität (62 %), die Familienfreundlichkeit (60 %) verbessert. Auch das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum (55 %) und der Verkehrslärm (52 %) werden besser bewertet als vor dem Test. Weniger deutlich wurden Veränderungen bei Verkehrskonflikten (positiv 44 %, negativ 32 %), dem Verkehrsfluss von Autos (positiv 26 %, negativ 37 %) oder beim Lärm durch Menschen (Bars, Boulevardflächen, positiv 14 %, negativ 24 %) wahrgenommen. Kritischer sieht es das Gewerbe: In einem offenen Brief an den Stadtrat wehrten sich die Unternehmen insbesondere gegen den Abbau von Parkplätzen.

Höhere Sicherheit, Service-Parkfelder gut ausgelastet

Die Beurteilung der Umfrage-Teilnehmenden auf Dialogluzern.ch deckt sich weitgehend mit der fachlichen Einschätzung der Stadt Luzern: Durch die Umgestaltung können neu überall die Sichtweiten eingehalten werden, der breite, durchgängige Velostreifen stärkt die Veloverbindung und die mobilen Grünelemente sorgen – soweit es die provisorische Gestaltung zulässt – für mehr Aufenthaltsqualität. Die neu geschaffenen Handwerks- und Service-Parkfelder sind gut ausgelastet und auch die Güterumschlagsflächen verzeichnen eine gute Nutzung.

Weniger Falschparkierende und weniger Güterumschlag auf der Strasse

Die Wirkungsmessung basiert auf den Daten von Juni 2025, die mit den Daten von März 2025 verglichen werden. Diese zeigen, dass Falschparkieren massiv abgenommen hat, an den sechs Messpunkten um über 80 Prozent (werktags, 9–10 Uhr, in Minuten). Zurückgegangen ist auch das kurzzeitige Parkieren auf der Strasse, zum Beispiel auf dem Abschnitt Murbacher- und Habsburgerstrasse (Rückgang um gut 20 Prozent). Nach wie vor halten jedoch zu viele Fahrzeuge unerwünschterweise auf der Strasse an, weshalb hier zusätzliche Anstrengungen notwendig sind. Die Sensorendaten zeigen auch: Grossmehrheitlich ist die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit angemessen. 95 Prozent aller Velos fahren im Schnitt 18 km/h oder langsamer, Motorräder und Autos rund 21 km/h oder langsamer. Erlaubt ist Tempo 30. Das ist vergleichbar mit der Situation vor dem Test. Einzig im Kreuzungsbereich Winkelried-/Habsburgerstrasse hat die Geschwindigkeit von zuvor rund 15 auf heute 20 km/h zugenommen, weil die bremsende Wirkung des Rechtsvortritts auf der Kreuzung weggefallen ist. Auch hier plant die Stadt eine Optimierung.

Anpassungen für die zweite Testphase

«Wir beurteilen die erste Phase des Tests Winkelriedstrasse aus fachlicher Sicht als sehr positiv», zieht David Walter, Projektleiter Mobilität der Stadt Luzern Zwischenbilanz. «Viele der angestrebten Ziele konnten bereits ganz oder teilweise erreicht werden. Wie üblich bei Tests gibt es jedoch noch Verbesserungspotenzial.» Genau das will die Stadt Luzern in der zweiten Testphase ausschöpfen und hat – auch aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen von Anwohnenden und Gewerbe – verschiedene Anpassungen vorgenommen. Nebst kleineren Massnahmen (neue Abfolge von Parkfeldern, rote Einfärbung von Velostreifenstücken usw.) gibt es auf der Winkelriedstrasse folgende Änderungen:

  • Zusätzliche öffentliche Parkplätze: Vier neue öffentliche Parkplätze (neu insgesamt 14 Kurzzeit-Parkplätze) sowie einen zusätzlichen Parkplatz für Menschen mit Gehbehinderung. Dafür werden zwei Lastenvelo-Parkplätze, ein Velo- und ein Motorradparkplatz sowie ein Grünelement entfernt.
  • Mehr Parkmöglichkeiten für Anwohnende in der Nacht und am Samstag: Neu dürfen Anwohnende mit der Parkkarte D in der Nacht (19 bis 7 Uhr) auf den Güterumschlagsflächen und am Samstag auch auf den Handwerks- und Service-Parkplätzen parkieren. Sie erhalten so in der Nacht 13 und am Samstag 7 weitere Parkplätze. Insgesamt stehen nachts nun 34 und am Wochenende 21 Parkplätze zur Verfügung.
  • Zusätzliche Kurzzeit-Parkplätze am Samstag: Die Handwerks- und Service-Parkplätze sind tagsüber nur noch von Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr für Gewerbebetriebe reserviert. Die übrige Zeit – das heisst in der Nacht und neu auch am Samstag – dürfen diese Flächen von allen genutzt werden. Damit stehen Kund*innen des lokalen Detailhandels am Samstag zusätzliche Kurzzeit-Parkplätze zur Verfügung.
  • Güterumschlagsfläche wird teilweise Veloparkplatz: Die überlange Güterumschlagsfläche in der Waldstätterstrasse wird gekürzt und mit einem Veloparkplatz sowie mobiler Begrünung ergänzt.
  • Abtrennung für den Velostreifen: Der Velostreifen wird – wo möglich – mit Kunststoffsignalen, welche am Boden montiert sind, abgetrennt. Das soll gefährliche Überholmanöver von Autos verhindern. Damit wird die Sicherheit der Velofahrenden erhöht und das Parkieren von Autos sowie Lieferwagen auf der Strasse erschwert.

Anliegen des Gewerbes werden berücksichtigt

In der ersten Phase des Tests Winkelriedstrasse ist die Diskussion rund um die Umgestaltung von Autoparkplätzen für andere Nutzungen intensiv geführt worden. Das lokale Gewerbe befürchtet wegen der Parkplatzumnutzungen Nachteile in Form von Umsatzrückgängen. Der Test soll darum auch Erkenntnisse liefern, ob die Befürchtungen berechtigt sind. Erfahrungen und Studien aus anderen Orten im In- und Ausland zeigen auf, dass die Bedeutung von Parkplätzen für die Gewerbe-Umsätze häufig überbewertet wird. Die Stadt Luzern nimmt die Ängste des lokalen Gewerbes jedoch ernst und ist im Austausch mit ihren Vertreter*innen. Sie konnten sich auch an den Mitwirkungsveranstaltungen zur Winkelriedstrasse einbringen. Mit der Schaffung von Kurzzeit-Parkplätzen für Kund*innen, Güterumschlagflächen für Lieferfirmen und Privatpersonen, Handwerks-Parkplätzen und ihrer Freigabe zur öffentlichen Nutzung samstags wurden verschiedene Gewerbeanliegen im Projekt aufgenommen.

Definitive Bilanz im Frühling 2026

Mit der temporären Umgestaltung der Winkelriedstrasse will die Stadt Luzern prüfen, wie der unterschiedlich und stark genutzte Strassenraum klarer strukturiert, sicherer gestaltet und gemäss der Mobilitäts- sowie der Klima- und Energiestrategie weiterentwickelt werden kann. Der Test in der Winkelriedstrasse dauert bis März 2026. Je nach Resultat wird die neue Strassengestaltung ganz oder in Teilen definitiv umgesetzt oder die Winkelriedstrasse wird wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Die Ergebnisse fliessen in die weitere Planung des innerstädtischen Raums ein.

Weitere Informationen auf: www.stadtluzern.ch/test-winkelriedstrasse

Name
Test Winkelriedstrasse Medienmitteilung 29.08.2025 (PDF, 131.24 kB) Download 0 Test Winkelriedstrasse Medienmitteilung 29.08.2025
Test Winkelriedstrasse Auswertung (PDF, 572.2 kB) Download 1 Test Winkelriedstrasse Auswertung