Im Rahmen der Umsetzung der Kultur Agenda 2020 will die Stadt Luzern die Stadtluzerner Kreativwirtschaft fördern und unterstützen. Es geht um Unternehmen, die marktorientiert Produkte herstellen oder Projekte realisieren, die einen kreativ-künstlerischen Hintergrund haben oder in einem solchen Zusammenhang stehen (Wirtschaftsbericht der Stadt Luzern, 2014).
Es sollen Projekte und Initiativen unterstützt werden, welche die Entwicklung einer lebendigen Kreativwirtschaft in der Stadt Luzern begünstigen. Es handelt sich nicht um eine zusätzliche Produktions- oder Veranstaltungsförderung für Kulturprojekte.
Kreativdialog 2023
Am 6. März 2023 fand der 2. Kreativdialog im Schalander der Brauerei Eichhof statt. Einhundert geladene Gäste aus dem Bereich Wirtschaft, Kultur und Kreativwirtschaft trafen sich am Stammtisch zum Austausch. Moderiert wurde der Netzwerkanlass von Karin Auf der Maur.
In der Bildergalerie erhalten Sie ein paar Eindrücke vom Abend.
Unterstützung Kreativwirtschaft 2022
Das Thema der diesjährigen Projektförderung lautete Zielgruppengewinnung.
Der Fokus lag darauf, ehemalige Zielgruppen zurückzugewinnen, neue Zielgruppen zu erschliessen und bestehende zu pflegen. Gefördert wurden Projekte, die einer Öffentlichkeit und der Wirtschaft aufzeigen, dass die Kreativwirtschaft ein Faktor für die Zentralschweiz ist und eine positive Wirkung auf eine lebendige, zukunftsorientierte Stadt haben.
Gestützt auf den Entscheid der Jury wurden die folgenden Projekte unterstützt:
Boiss
Fr. 14’000.– für den Ausbau des Labels für nachhaltiges Textil-Design
Nachhaltige Produktion verschmelzt mit nachhaltigem Konsum. Durch das Zusammenbringen des Labels Boiss mit einem neuen Secondhand-Laden im Himmelrich werden neue Ideen und Produkte entwickelt und der Zugang für die Kundschaft attraktiver und niederschwelliger gemacht.
Das Theaterkolleg
Fr. 10’000.– für die Vermarktung der freien Theaterszene Luzern
Das freie Betriebsbüro Das Theaterkolleg unterstützt die Freie Theater- und Tanzszene in der Produktionsarbeit, aber auch in der Sichtbarmachung und Vernetzung in der Kulturlandschaft Zentralschweiz. Durch Diffusion und Vermarktung erlangen die Freien Theatergruppen vermehrt Bekanntheit und können so ein breiteres Publikum erreichen.
Foulalà
Fr. 20’000.– für den Aufbau eines Online-Content-Hubs des Textil-Design-Labels
Foulalà stellt Foulards in Luzern her. Bei Insiderinnen und Insidern bekannt, möchte Foulalà den Kreis seiner Kundschaft erweitern. Dies durch die Steigerung der Onlineverkäufe, indem ein Online-Content-Hub für Foulards, Accessoires und nachhaltige Mode entwickelt wird. Unter anderem sollen Video-Tutorials zeigen, wie man Foulards binden kann, Mode-Tutorials oder Materialkunde erweitern das Angebot.
Kleintheater
Fr. 8’000.– für Projekte in der Kommunikation, Inklusion und Digitalisierung
Das Kleintheater ist ein Haus, welches nicht nur für eine grosse Bandbreite an Theaterformen, sondern auch für ein vielschichtiges Publikum bekannt ist. Um dem weiterhin gerecht zu werden, lanciert das Theater in den Bereichen Kommunikation, Inklusion und Digitalisierung neue, innovative Projekte und Ideen. Sei es Videos in Gebärdensprache, ein Augmented-Reality-Format für Familien oder ein Podcast aus dem Backstage.
Neubad
Fr. 8’000.– für den Neubad Kiosk goes online
Das Neubad bedient seit längerem einen Kunst-Kiosk und der wird nun auch online seine Produkte anbieten. Vertrieben werden Produkte aus dem Netzwerk des Neubads. Damit ergibt sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit sozialem Engagement und einer gezielten und wirksamen Förderung von jungen Einzelunternehmen der Kreativwirtschaft mittels eines zentralen, niederschwelligen und digitalen Vertriebskanals zu fairen Konditionen. Zudem wird der Online-Shop von der Stiftung Rodtegg, welche neu Teil des Netzwerkes ist, mitbetreut.
Niuform
5’000.– für die Vermarktung und Kunstadaption des Hockers
Niuform – Möbeldesign feiert ihr 10jähriges Jubiläum. Für dieses Jubiläum lassen sie ihren Klassiker, den Hocker, neu bespielen. Diverse Kunstschaffende werden sich dem Hocker annehmen und ihn neu designen oder gestalten. Daraus entsteht eine limitierte Jubiläumskollektion. Der Gestaltungsvorgang wird filmisch und fotografisch festgehalten und über diverse Plattformen publiziert. Die Kollektion selber wird am Geburtstagsevent veröffentlicht.
OFFCUT Luzern
5’000.– für die Lancierung von Online-Materialpaketen
OFFCUT Luzern setzt sich seit 2013 ein für kreative Materialverwertung und vernetzt Gleichgesinnte untereinander. Im Materialmarkt werden Gebraucht- und Restmaterialien gesammelt, die sonst im Abfall landen. Durch die Lancierung von Materialpaketen, die online bestellt werden können, erreicht OFFCUT Luzern neue Kundschaft und sensibilisiert so die Luzerner Bevölkerung für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen.
Orange Peel Agency
Fr. 20’000.– für die digitale Vermarktung ihrer Musikerinnen und Musiker
Als Musikagentur mit Sitz in der Altstadt von Luzern hat sich Orange Peel Agency das Ziel gesetzt, ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Portfolio mit Luzerner und Schweizer Musikerinnen und Musiker aufzubauen und zu festigen. Mit gezieltem Online-Marketing möchte die Agentur nachhaltig neues Publikum für die veröffentlichte Musik auf Orange Peel Records finden und ihren Musikerinnen und Musikern somit ein nachhaltiges Einkommen aus Streaming ermöglich.
Radio 3FACH
Fr. 8’000.– für das Sendeformat «Mitschnitt»
Der «Mitschnitt» bringt Musik und Räume zusammen, und macht das entstandene per Video und Radio einem breiten Publikum zugänglich. Sowohl die Bands auch die Orte profitieren davon, in diesem Rahmen porträtiert zu werden. Davon profitiert der Kulturraum Luzern langfristig.
Jurymitglieder Kreativwirtschaft
Jury-Mitglieder
- Laura Breitschmid, Kuratorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunstmuseum Luzern
- Judith Hess, Hess Uhren
- Christine Portmann, Fachbereichsleiterin Kultur und Sport, Stadt Luzern
- Jürg Schaffhuser, Agentur Velvet
- Kathrin Scherer, Wirtschaftsförderung Kanton Luzern
- Peter Weber, Fachstelle Wirtschaft Stadt Luzern
- Martin Wiedmer (Vize-Direktor Forschung), Hochschule Design & Kunst
Kreativwirtschaft Archiv
Unterstützung 2021
DIE Kulturschachtel
Fr. 15'000.– für die Produktion von Videos für die Verschenkung von Kultur.
Gameorama
Fr. 13'000.– für einen digitialen, interaktiven Rundgang durch das Spielmuseum.
Null 41
Fr. 20'000.– für den Aufbau einer interaktiven Vernetzungs- und Informationsplattform des
Null 41-Magazines.
Layercake GmbH
Fr. 20'000.– für die Konzipierung einer neuen Website mit Marken-Konfigurator.
Netzwerk Neubad
Fr. 20'000.– für den Aufbau einer Zwischennutzungsagentur und einer digitale Zwischennutzungsplattform «Temporär».
Poster Town
Fr. 10'000.– für eine Online- und Freiluftgalerie «Plakatmeile» am Freigleis Luzern.
Unterstützung 2020
artandarchitecture
Fr. 5'000 für die Überprüfung der Marktfähigkeit eines Projekts zur Sensibilisierung für Kunst und Bau.
Verein OFFCUT Luzern
Fr. 20'000 für den Aufbau des in Basel und Zürich vorhandenen Angebots in Luzern
Präsens Editionen
Fr. 12'500 für Recherchearbeiten im Bereich Vertrieb
Gameorama
Fr. 15'000 für das Rahmenprogramm zur Ausstellung (Prototyp Testing mit Schweizer Spielent-wicklern und das Präsentieren von Schweizer Spielen.
DesignSchenken
Fr. 12'500 für DesignSchenken – der Anlass wurde im November 2020 abgesagt.
Say Hi
Fr. 10'000 für Netzwerkanlässe im Musikbereich.
Spinnerei Netzwerkanlässe
Fr. 20'000 für Netzwerkanlässe mit dem Fokus Digitale Transformation, Potenzanalyse und Nachhaltigkeit.
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Kultur und Sport | +41 41 208 82 40 | Kontaktformular |