Kopfzeile

Inhalt

Im Rahmen der Umsetzung der Kultur Agenda 2020 fördert und unterstützt die Stadt Luzern die Stadtluzerner Kreativwirtschaft. Es geht um Unternehmen, die marktorientiert Produkte herstellen oder Projekte realisieren, die einen kreativ-künstlerischen Hintergrund haben oder in einem solchen Zusammenhang stehen (Wirtschaftsbericht der Stadt Luzern, 2014).

Es werden Projekte und Initiativen unterstützt, welche die Entwicklung einer lebendigen Kreativwirtschaft in der Stadt Luzern begünstigen. Es handelt sich nicht um eine zusätzliche Produktions- oder Veranstaltungsförderung für Kulturprojekte.

Ausschreibung Kreativwirtschaft 2023

Die Ausschreibung Kreativwirtschaft der Kulturförderung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Wirtschaft der Stadt Luzern. Sie fördert Personen, Institutionen oder Unternehmen, die marktorientierte Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Services herstellen bzw. realisieren und einen kreativ-künstlerischen Hintergrund haben. Aufgrund neuer Impulse durch die Kulturagenda 2030, schreibt die Stadt Luzern 2023 Projektbeiträge für die Kreativwirtschaft zum letzten Mal aus.

Im Fokus der diesjährigen Ausschreibung Kreativwirtschaft steht der nachhaltige Wandel unserer Gesellschaft und der Wirtschaft. Nachhaltigkeit hängt entscheidend von Empathie, Einheit, Kreativität und der Fähigkeit zum Paradigmenwechsel ab. Deshalb geht es in der vorliegenden Ausschreibung um die Verbindung von Nachhaltigkeit mit Ästhetik und Inklusion. Konkret geht es um das Entwerfen und Gestalten von Projekten, Ideen und Produkten für eine nachhaltige und inklusive Zukunft, die für unser Empfinden schön sind.

Ziel der Ausschreibung ist es, kreative und ästhetische Ideen mit nachhaltigen und inklusiven Innovationen und Technologien zu ergänzen oder zu entwickeln.

Unterstützt werden Projekte und Dienstleistungen, welche sich um eines oder mehrere der folgenden Themen drehen:

  • Ästhetisch: Qualitätserlebnis und Stil, die über die Funktionalität hinausgehen;
  • Nachhaltig: von Kreislaufwirtschaft, Nullverschmutzung bis hin zu Artenvielfalt;
  • Zusammen: von der Wertschätzung von Vielfalt und Gleichheit für alle bis hin zur Sicherstellung von Zugänglichkeit und bezahlbaren Lösungen.

Gesuche müssen bis spätestens am Freitag, 22. September 2023, über das online Anmeldeformular eingereicht werden.

Mehr Informationen zur Ausschreibung 2023 finden Sie hier.

Jurymitglieder Kreativwirtschaft

Jury-Mitglieder Laura Breitschmid, Präsidentin IG-Kultur Judith Hess, Hess Uhren Christine Portmann, Fachbereichsleiterin Kultur und Sport, Stadt Luzern Jürg Schaffhuser, Age…

Jury-Mitglieder

  • Laura Breitschmid, Präsidentin IG-Kultur
  • Judith Hess, Hess Uhren
  • Christine Portmann, Fachbereichsleiterin Kultur und Sport, Stadt Luzern
  • Jürg Schaffhuser, Agentur Velvet
  • Kathrin Scherer, Wirtschaftsförderung Kanton Luzern
  • Peter Weber, Fachstelle Wirtschaft Stadt Luzern
  • Martin Wiedmer (Vize-Direktor Forschung), Hochschule Design & Kunst

Kreativwirtschaft Archiv

Unterstützung 2022 Boiss Fr. 14’000.– für den Ausbau des Labels für nachhaltiges Textil-Design Das Theaterkolleg Fr. 10’000.– für die Vermarktung der freien Theaterszene Luzern …

Unterstützung 2022

Boiss
Fr. 14’000.– für den Ausbau des Labels für nachhaltiges Textil-Design

Das Theaterkolleg
Fr. 10’000.– für die Vermarktung der freien Theaterszene Luzern

Foulalà
Fr. 20’000.– für den Aufbau eines Online-Content-Hubs des Textil-Design-Labels

Kleintheater
Fr. 8’000.– für Projekte in der Kommunikation, Inklusion und Digitalisierung

Neubad
Fr. 8’000.– für den Neubad Kiosk goes online

Niuform
5’000.– für die Vermarktung und Kunstadaption des Hockers

OFFCUT Luzern
5’000.– für die Lancierung von Online-Materialpaketen

Orange Peel Agency
Fr. 20’000.– für die digitale Vermarktung ihrer Musikerinnen und Musiker

Radio 3FACH
Fr. 8’000.– für das Sendeformat «Mitschnitt»

 

Unterstützung 2021

DIE Kulturschachtel
Fr. 15'000.– für die Produktion von Videos für die Verschenkung von Kultur.

Gameorama
Fr. 13'000.– für einen digitialen, interaktiven Rundgang durch das Spielmuseum.

Null 41
Fr. 20'000.– für den Aufbau einer interaktiven Vernetzungs- und Informationsplattform des
Null 41-Magazines.

Layercake GmbH
Fr. 20'000.– für die Konzipierung einer neuen Website mit Marken-Konfigurator.

Netzwerk Neubad
Fr. 20'000.– für den Aufbau einer Zwischennutzungsagentur und einer digitale Zwischennutzungsplattform «Temporär».

Poster Town
Fr. 10'000.– für eine Online- und Freiluftgalerie «Plakatmeile» am Freigleis Luzern.

 

Unterstützung 2020

artandarchitecture
Fr. 5'000 für die Überprüfung der Marktfähigkeit eines Projekts zur Sensibilisierung für Kunst und Bau.

Verein OFFCUT Luzern
Fr. 20'000 für den Aufbau des in Basel und Zürich vorhandenen Angebots in Luzern

Präsens Editionen
Fr. 12'500 für Recherchearbeiten im Bereich Vertrieb

Gameorama
Fr. 15'000 für das Rahmenprogramm zur Ausstellung (Prototyp Testing mit Schweizer Spielent-wicklern und das Präsentieren von Schweizer Spielen.

DesignSchenken
Fr. 12'500 für DesignSchenken – der Anlass wurde im November 2020 abgesagt.

Say Hi
Fr. 10'000 für Netzwerkanlässe im Musikbereich.

Spinnerei Netzwerkanlässe
Fr. 20'000 für Netzwerkanlässe mit dem Fokus Digitale Transformation, Potenzanalyse und Nachhaltigkeit.

Kreativdialog 2023

Am 6. März 2023 fand der 2. Kreativdialog im Schalander der Brauerei Eichhof statt. Einhundert geladene Gäste aus dem Bereich Wirtschaft, Kultur und Kreativwirtschaft trafen sich am Stammtisch zum Austausch. Moderiert wurde der Netzwerkanlass von Karin Auf der Maur.

In der Bildergalerie erhalten Sie ein paar Eindrücke vom Abend.

Logo Kreativdialog 2023