Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition auch künftig der richtige ist. Im Dezember 2022 wurde das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs veröffentlicht. Aufgrund hängiger Beschwerden ist das Wettbewerbsverfahren noch nicht abgeschlossen.
Kanton, Stadt, die Stiftung Luzerner Theater, das Luzerner Sinfonieorchester, das Lucerne Festival und die Freie Theater- und Tanzszene arbeiten in der Projektierungsgesellschaft für ein Neues Luzerner Theater zusammen.
Basierend auf der Testplanung, den Vorarbeiten in der Projektierungsgesellschaft und dem Betriebskonzept der Stiftung Luzerner Theater hat der Stadtrat dem städtischen Parlament für den Bau des Neuen Luzerner Theaters einen offenen, zweistufigen und anonymen Architekturwettbewerb vorgeschlagen. Für die Mit-Finanzierung des Wettbewerbs konnte die Arthur Waser Stiftung gewonnen werden. Nach der Genehmigung der Kreditvorlage durch den Grossen Stadtrat startete das Wettbewerbsverfahren im Oktober 2021. Am 15. Dezember 2022 wurde aus den 128 eingegangenen Vorschlägen das Siegerprojekt veröffentlicht. Aufgrund hängiger Beschwerden ist das Wettbewerbsverfahren noch nicht abgeschlossen.
Wettbewerbsausstellung in der Kornschütte Luzern
Am 15. Dezember 2022 präsentierte die Projektierungsgesellschaft in der Luzerner Kornschütte das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens und das Siegerprojekt. Die Wettbewerbsausstellung in der Luzerner Kornschütte war bis zum 29. Januar 2023 frei zugänglich. Rund 8500 Personen haben sie besucht. Es fanden auch öffentliche Begleitveranstaltungen statt.
Auf dem ersten Platz hat das Preisgericht unter dem Fachvorsitz von Patrick Gmür, Architekt in Zürich, das Projekt «überall» von Ilg Santer Architekten Zürich gesetzt. Erfreulicherweise finden sich unter den 12 Projekten, die es in die zweiten Jurierungsrunde schafften, 4 Projekte von Luzerner Büros oder mit Luzerner Beteiligung. Mit dem Projekt «le petit prince» von Arge Cometti Truffer Hodel Architekten / Gut Deubelbeiss Architekten hat es eines unter die rangierten Arbeiten geschafft.
Der detaillierte Jurybericht, alle eingereichten Projekte sowie weitere Informationen zum Wettbewerbsverfahren und zum Siegerprojekt finden sich auf der neuen Website der Projektierungsgesellschaft: www.neuesluzernertheater.ch.
überall von Ilg Santer
Die Besonderheit des Siegerprojektes «überall» liegt darin, dass das alte Theatergebäude von 1839 als identitätsbewahrendes Element bestehen bleibt und mit einem respektvollen Anbau Richtung Jesuitenkirche erweitert wird. Dieser Anbau gliedert sich in drei Volumen; einen liegenden, flachen Baukörper, welcher die Basis bildet und den Grossen Saal beherbergt, und zwei stehende Körper, welche der Bühne an und dem Mittleren Saal aufgesetzt werden.
Der Stadtrat steht hinter dem Projekt «überall», erachtet eine Überarbeitung aber als sinnvoll (siehe Medienmitteilung vom 27. März 2023).
Weiteres Vorgehen
Die hängigen Beschwerdeverfahren führen zu einer Verzögerung im Zeitplan. Für die Vorlage an das Parlament (Kredit für Planung und Projektierung) müssen sie auf jeden Fall abgeschlossen sein. Eine klare, konkrete zeitliche Einschätzung ist derzeit schwierig. Je nach weiterer Entwicklung wird das städtische Parlament den Bericht und Antrag Ende 2023 oder dann im Frühling 2024 zugestellt erhalten.
Kontakt
Projektierungsgesellschaft Neues Luzerner Theater
Hirschengraben 17
6002 Luzern
T +41 41 208 82 86
Kontaktformular
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|