Kopfzeile

Inhalt

Innerhalb der 2. Etappe im Abschnitt Kantonsspital bis Friedentalstrasse wird die Spitalstrasse umfangreich saniert und der Verkehrsraum mit Fokus auf die Bedürfnisse des Velo- und Fussverkehrs gesamthaft optimiert.

Aktuelles

Derzeit befindet sich das Projekt in der 2. Bauetappe und zeitgleich in der 9. Bauetappe. Zur Bauzeitoptimierung laufen die beiden Bauetappen parallel. Konkret wird die südliche Strassenseite im Bereich zwischen der Ausfahrt des Parkhauses vom LUKS bis zum XUND sowie die nördliche Strassenseite im Bereich der provisorisch eingerichteten Bushaltestelle saniert. 

Ausgangslage

Die Spitalstrasse gehört zum übergeordneten Strassennetz der Stadt Luzern. Täglich befahren rund 10'000 Fahrzeuge die Spitalstrasse, was ein relativ hohes Verkehrsaufkommen bedeutet. Auf der Spitalstrasse befinden sich drei wichtige Buslinien, welche unter anderem den grössten Arbeitgeber in der Zentralschweiz, das Luzerner Kantonsspital, erschliessen. Im Rahmen der 1. Etappe wurde im August 2018 zur Förderung des öffentlichen Verkehrs eine elektronische Busspur eingeführt. Hierdurch können die heutigen Buslinien zuverlässiger verkehren und stehen zu Spitzenzeiten weniger im Stau. Gleichzeitig wurden die Bushaltestellen «Kantonsspital» und «St. Karli» gemäss Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) angepasst. Für die Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Lärmreduktion wurde ebenfalls im August 2018 auf der gesamten Spitalstrasse «Tempo 30» eingeführt.

Im Anschluss an die 1. Etappe soll nun in dem nächsten Schritt der knapp 400 Meter lange Abschnitt von dem Kantonsspital bis zur Friedentalstrasse umgestaltet werden.

Ziele

Bei der weiterführenden Neugestaltung der Spitalstrasse sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden
  • Steigerung der Erreichbarkeit, der Erschliessung und somit der Attraktivität des öffentlichen Verkehrs
  • Umsetzung der Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)
  • Verbesserung der Situation für den Fuss- und Veloverkehr
  • Städtebauliche Abstimmung des Projekts
  • Reduktion Lärmemissionen
  • Koordination mit den Bautätigkeiten auf dem Areal LUKS und des dazugehörigen Strassenbauprojekts auf dem Urnerhofweg zur Sicherstellung der zukünftigen Zufahrt zum Spital

Bei der geplanten Neugestaltung werden Synergien in Hinblick auf die anstehenden Belags- und Werkleitungssanierungen genutzt.

Massnahmen

Bushaltestelle

Für die Optimierungen der Erschliessung des öffentlichen Verkehrs wurden die ehemaligen Bushaltestellen «Gopplismoosweg» weiter in Richtung des Knotens Spital-/Friedentalstrasse verlegt. Hier wurde seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 die beiden provisorischen Haltestellen eingerichtet und erhielten die Bezeichnung «Urnerhof». Diese provisorischen Haltestellen entsprechen derzeit nicht dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und werden daher ausgebaut. Dadurch wird zukünftig ein niveaugleicher und komfortablerer Ein- und Ausstieg sichergestellt.

Verkehr und Sicherheit

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Förderung des Veloverkehrs ist in Richtung Friedentalstrasse bis zur Bushaltestelle «Urnerhofweg» ein Velostreifen vorgesehen. Durch diese Massnahme können die Velofahrenden sicher und komfortabel am Rückstau des motorisierten Individualverkehr (MIV) vorbeizufahren. Die Konflikte zwischen dem Fuss- und Veloverkehr auf dem Trottoir können so behoben werden.

Im Einmündungsbereich der Friedentalstrasse wird eine bauliche Mittelinsel vorgesehen, um die Sicherheit für den Fussverkehr zusätzlich zu erhöhen. 

Die heute bestehenden Längsparkfelder der Blauen Zone werden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aufgehoben. Diese stehen im Konflikt mit den erforderlichen Sichtweiten aus den Grundstückzufahrten, den Trottoirbreiten und dem geplanten Velostreifen.  

Beleuchtung

Im Zuge der Baumassnahme wird auch die öffentliche Beleuchtung überarbeitet. Hierzu werden Teile der Leitungen ausgetauscht und neue Kandelaber errichtet. Dabei werden moderne LED-Leuchten vorgesehen. LED-Leuchten sind nicht nur energiesparender, sondern erzeugen gegenüber den alten Natriumdampflampen ein kontrastreicheres Licht. Somit wird die visuelle Wahrnehmbarkeit erhöht und ebenfalls die Verkehrssicherheit gestärkt.

Strassenbau und Entwässerung

Im Bestand weist die Spitalstrasse eine unzureichende Tragfähigkeit auf. Somit ist ein vollständiger Austausch des Strassenoberbaus notwendig. Zur Minderung des Strassenlärms ist der Einbau eines lärmarmen Belags vorgesehen. Um langfristig die Stabilität des Belags gewährleisten zu können, wird im Bereich der neuen Bushaltestelle die Fahrbahn in Beton erstellt. Diese Busbetonplatte wird mit einem zweischichtigen Waschbeton ausgebildet, sodass auch hier relativ zu anderen Ausführungsvarianten eine Minderung des Strassenlärms erzielt wird. In Zusammenhang mit der Optimierung des Quer- und Längsgefälles der Strasse wird ebenfalls die Strassenentwässerung angepasst. Der Einbau des Deckbelags erfolgt aus Qualitätsgründen ungefähr ein Jahr nach den eigentlichen Hauptarbeiten.

Werkleitungen

In einigen Abschnitten ist die Kanalisation sanierungsbedürftig und soll teilweise ausgetauscht und teilweise mit Inlinern saniert werden. Darüber hinaus werden einige Hausanschlüsse für Gas und Wasser sowie Gas-Niederdruck-Verteilleitungen repariert bzw. erneuert.

Termine

 Was  Termine
Abschluss und Inbetriebnahme der Hauptarbeiten Dezember 2023
Deckbelagsarbeiten Mitte 2024
Vollständiger Abschluss und Inbetriebnahme Ende 2024

Kosten

Für die Planung wurde ein Kredit in einer Höhe von 400'000.- Franken bewilligt und für die Ausführung ein Sonderkredit in der Höhe von rund 2,54 Mio. Franken bewilligt (B+A 1/2022). Das Projekt ist Bestandteil des Agglomerationsprogrammes der 3. Generation und wird mit maximal 35 % (Beitrag des Bundes) mitfinanziert.

Baustelle

Die gesamten Bauarbeiten erfolgen unter Verkehr. Aufgrund der engen Platzverhältnisse innerorts kann der Verkehr im jeweiligen Bauabschnitt nur einstreifig geführt werden. Der Verkehr im Baustellenbereich wird im Einbahnregime in Richtung Kantonspital geführt. Für den öffentlichen Verkehr wird die Befahrung in Gegenrichtung weiterhin sichergestellt. Die Bauarbeiten erfolgen in enger Abstimmungen mit dem Luzerner Kantonspital.

Verkehrsregime
Abbildung 1: Übergeordnetes Verkehrsregime während der Bauzeit

Die Liegenschaften entlang der Spitalstrasse sind grundsätzlich während der Bauzeit zu Fuss und mit dem Velo erreichbar. Die Zufahrt zu den einzelnen Liegenschaften wird in der Regel ebenfalls mit dem Auto möglich sein. In der jeweiligen Bauphase kann jedoch die Zufahrt nicht immer gewährleitet werden. Als Überbrückungsangebot werden Parkkarten für die blaue Zone herausgegeben. Zu der jeweiligen Bauphase erfolgt eine direkte Kommunikation der Anwohner durch die örtliche Bauleitung.

Aktuelle Bauphasen

Derzeit befindet sich das Projekt in der 2. Bauphase bzw. 9. Bauphase. Der erste Teil der 2. Bauphase ist abgeschlossen. Nun sind die Bauarbeiten im zweiten Teil der 2. Bauphase gestartet (vgl. gelbe Fläche, 2.2). Dabei wird dieser Abschnitt ebenfalls nochmals auf Höhe der Spitalstrasse 25 unterteilt. Die 9. Bauphase befindet sich im Bereich der provisorisch eingerichteten Bushaltestelle «Urnerhofweg» (vgl. orangene Fläche, 9). 

Darstellung der Bauphasen neu
Abbildung 2: Darstellung der Bauphasen

Am 24. Mai 2023 sind die Arbeiten der zweiten Hälfte der 2. Bauphase (2.2) gestartet. Dabei wurde diese Etappe nochmals unterteilt, um die Beeinflussung des Verkehrsablaufs so gering wir möglich zu halten (2.2A und 2.2B). Die Arbeiten an dem ersten Teilabschnitt 2.2A sollen bis Mitte Juni abgeschlossen sein. Dann starten die Arbeiten am Abschnitt 2.2B. 

Die arbeiten an der 9. Bauphase sind am 30. Mai 2023 gestartet. Im Bereich der Baustelle wird der Verkehr weiterhin im Einbahnregime geführt. 

Die jeweilige Baustellenabschnitte in der 2. bzw. 9. Bauphase wurden wie folgt eingerichtet.

Verkehrsführung der Baustelle innerhalb des ersten Abschnitts der 2. Bauphase (Teil 2)
Abbildung 3: Verkehrsführung der Baustelle innerhalb der 2.2 Bauphase (2.2A  - Bauzeit bis Mitte Juni)

 

Verkehrsführung der Baustelle innerhalb der 9. Bauphase
Abbildung 4: Verkehrsführung der Baustelle innerhalb der 9. Bauphase (Bauzeit bis Ende Juni)

 

Anschliessende Bauphasen

Ab Mitte Juni starten die Arbeiten der Bauphase 2.2B. Der Bereich erstreckt sich von der Adresse Spitalstrasse 25 bis zum Kreuzungspunkt mit der Geissmattstrasse. Durch notwendigen Anpassungs- sowie Leitungsarbeiten im Kreuzungsbereich wird die Ein- bzw. Ausfahrt in die Geissmattstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.
Die Durchfahrt für den öffentlichen Verkehr wird weiterhin sichergestellt. 

Verkehrsführung der Baustelle innerhalb des zweiten Abschnitts der 2. Bauphase (Teil 2)
Abbildung 5: Verkehrsführung der Baustelle innerhalb der zweiten Hälfte der 2. Bauphase (2.2B  - Bauzeit ab Mitte Juni)

 

Gesamtübersicht der abgeschlossenen bzw. aktuellen Bauphasen

31.05.2023. Darstellung der abgeschlossenen Bauphasen
Abbildung 6: Gesamtübersicht der abgeschlossenen bzw. aktuellen Bauphasen

 

Aktuelles

DatumName
Name
BA_1_vom_5._Januar_2022.pdf Download 0 BA_1_vom_5._Januar_2022.pdf
Beilage_1_Situationsplan_Teil_1.pdf Download 1 Beilage_1_Situationsplan_Teil_1.pdf
Beilage_2_Situationsplan_Teil_2.pdf Download 2 Beilage_2_Situationsplan_Teil_2.pdf
Beilage_3_Werkleitungsplan_Teil_1.pdf Download 3 Beilage_3_Werkleitungsplan_Teil_1.pdf
Beilage_4_Werkleitungsplan_Teil_2.pdf Download 4 Beilage_4_Werkleitungsplan_Teil_2.pdf
Beilage_5_Markierungs-_und_Signalisationsplan.pdf Download 5 Beilage_5_Markierungs-_und_Signalisationsplan.pdf
StB_188_zu_BA_12022_Umgestaltung_Spitalstrasse_Ost._Protokollbemerkungen_der_Baukommission._Haltung_des_Stadtrates.pdf Download 6 StB_188_zu_BA_12022_Umgestaltung_Spitalstrasse_Ost._Protokollbemerkungen_der_Baukommission._Haltung_des_Stadtrates.pdf
Name Vorname FunktionTelefonKontakt