Kopfzeile

Inhalt

3. Oktober 2025
Diesen Herbst jährt sich der Umzug des Stadtarchivs von der Industriestrasse nach Reussbühl zum zehnten Mal. Das Stadtarchiv feiert dies am 17. und 18. Oktober 2025 mit zwei Tagen der offenen Tür und einer neuen Bildergalerie.

Im Detail

Im Verlauf seiner Geschichte war das Stadtarchiv Luzern schon an manchen Orten zuhause, etwa im Wasserturm und im Rathausturm. Mit der Aufteilung des Archivs zwischen Stadt und Staat Luzern 1803 zog das kantonale Archiv (Staatsarchiv) aus. Weil ein Grossteil der historischen Dokumente mit dabei war, liegt der Schwerpunkt im Stadtarchiv seither auf Beständen ab dem frühen 19. Jahrhundert.

Ab 1919 befand sich das Stadtarchiv auf dem Gelände des neu erbauten Stadthauses, unter anderem im ehemaligen Palmenhaus. Erst 1972, nach dem Bezug des 3. Stocks im Gebäude der Städtischen Werke (heute: energie wasser luzern ewl), stand ein Lesesaal zur Verfügung. Über 40 Jahre später genügte auch dieser Standort den Anforderungen nicht mehr: Sicherheitslücken, grosse Klimaschwankungen und Platznot machten eine neue Lösung notwendig. Nach der Fusion von Littau und Luzern erschwerten zudem die getrennten Archivstandorte den Betrieb.

Ein moderner Neubau

Seit Oktober 2015 hat das Stadtarchiv auf Ruopigen sein eigenes Haus. Es wurde durch das Architekturbüro Enzmann Fischer aus Zürich als erstes städtisches Gebäude im Minergie-P-ECO-Standard erbaut und kostete knapp 11 Millionen Franken.

Der weitherum sichtbare würfelförmige Bau an der Hangkante über dem Seetalplatz schafft architektonische Bezüge zu benachbarten Gebäuden. Im Erdgeschoss befindet sich der öffentlich zugängliche Lesesaal, im ersten Stock die Büroräumlichkeiten und in den drei obersten Etagen befinden sich die Magazine. Zwei weitere städtische Sammlungen aus den Bereichen Denkmalpflege und Kunst sind ebenfalls im Haus untergebracht.

Inzwischen arbeitet das Stadtarchiv auf die nächsten Ausbauschritte hin – und zwar virtueller Natur. Dabei soll die IT-Infrastruktur erneuert werden, mit Archivinformationssystem, elektronischem Langzeitarchiv sowie einem digitalen Lesesaal.

Tage der offenen Tür für alle Interessierten

Nach 10 Jahren Betrieb in Reussbühl öffnet das Stadtarchiv seine normalerweise nicht zugänglichen Bereiche für das interessierte Publikum: Die Tage der offenen Tür finden am Freitag und Samstag, 17. und 18. Oktober 2025, statt. Das vielfältige Programm zum Thema «Kopie» ist auf der Webseite der Stadt Luzern aufgeschaltet. Auch die zwei weiteren städtischen Sammlungen im Haus (Denkmalpflege und Kunst) können besichtigt werden. Die einzelnen Führungen lassen sich online buchen.

Das Stadtarchiv hat das eigene Jubiläum ausserdem zum Anlass genommen, eine ausführliche Bildergalerie der eigenen Geschichte zu widmen. Anhand der Bilder lässt sich die Entwicklung des Archivs nachvollziehen. Sie geben unter anderem Einblick in Themen wie das frühere Archivpersonal sowie die heutigen Aufgaben und Bestände des Stadtarchivs.

Tage der offenen Tür im Stadtarchiv Luzern

Am Freitag und Samstag, 17. und 18. Oktober 2025, zeigen das Stadtarchiv, die städtische Denkmalpflege und die städtische Kunstsammlung ihre Schätze.

Freitag, 17. Oktober, 14–20 Uhr
Ab 14 Uhr geöffnet, Start des Angebots
Ab 14.30 Uhr: öffentliche Führungen gemäss Programm
18 Uhr: Grusswort von Stadträtin Korintha Bärtsch, Baudirektorin, anschliessend kleiner Apero

Samstag, 18. Oktober, 10–17 Uhr
Öffentliche Führungen gemäss Programm

Informationen zum Stadtarchiv, das vollständige Programm zu den Tagen der offenen Tür sowie die Anmeldemöglichkeiten finden sich unter: www.stadtarchiv.stadtluzern.ch

Die Bildergalerien des Stadtarchivs sind einsehbar unter:
www.bildergalerien-stadtarchiv.stadtluzern.ch

Name
Tage der offenen Tür im Stadtarchiv Luzern Medienmitteilung 03.10.2025 (PDF, 114.83 kB) Download 0 Tage der offenen Tür im Stadtarchiv Luzern Medienmitteilung 03.10.2025