Kopfzeile

Inhalt

an diversen Orten
13. Sept. 2025 - 14. Sept. 2025

Die 32. Europäischen Tage des Denkmals 2025 stehen unter dem Motto "Architekturgeschichten" und werden in der Schweiz am Wochenende vom 13. und 14. September 2025 durchgeführt. 

Siedlung Gartenheim 1. Etappe © Max A. Wyss, Stiftung Fotodok, 1947

Siedlung Gartenheim - Quartiergeschichten

Die Gartenheimsiedlung wurde zwischen 1945 und 1947 während des Gründungsbooms von Wohnbaugenossenschaften, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, in zwei Etappen realisiert. Die 55 Reihen-Einfamilienhäuser des Luzerner Architekten Heinrich Auf der Mauer stellen eines der bedeutenden Beispiele für die Umsetzung der Idee der Gartenstadt in Luzern dar.
Bei einem Spaziergang durch die Siedlung werfen wir einen Blick auf die aktuellen Themen zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle, zu Solaranlagen und zum Wohnen auf kleinem Raum. Die unter Mitwirkung der Genossenschaft Gartenheim erstellte Studie Gartenheim definiert wichtige Parameter für die Zukunft.

Samstag 13. September 2025, 10.30 und 14 Uhr
Führungen: Ressort Denkmalpflege und Kulturgüterschutz der Stadt Luzern
Siedlung Gartenheim, Gartenheimstrasse, Treffpunkt bei der Bushaltestelle Gartenheim

 

Eröffnungsanlass

50 Jahre danach – Wandel der Denkmalpflege

Der diesjährige Eröffnungsanlass der Denkmaltage in der Zentralschweiz findet in der Rosenburg Stans im Kanton Nidwalden statt. Die Denkmalpflege ist – vielleicht entgegen einer landläufigen Sicht – einem steten Wandel unterworfen. Nicht nur das gesellschaftliche Umfeld und die fachlichen Anforderungen verändern sich, auch die interdisziplinäre inhaltliche Auseinandersetzung kann zu neuen Sichten und Beurteilungen führen. 50 Jahre nach dem europäischen Denkmalschutzjahr 1975, das unter dem Motto «Eine Zukunft für unsere Vergangenheit» stand, bietet sich die Möglichkeit, im Heute zu reflektieren. Oder frei nach Kierkegaard: Kulturerbe rückwärts verstehen, Baukultur vorwärts gestalten.
Nach einer Führung durch die Rosenburg von Wendel Odermatt, Restaurator, begrüsst uns Regierungsrat Res Schmid, Bildungsdirektion Kanton NW. Nach dem Einführungsreferat von Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Heinz Horat moderiert die Kulturjournalistin Karin Salm ein Gespräch mit der Architektin und Chefredaktorin TEC21 Judit Solt, dem Architekten Lukas Baumann und dem Denkmalpfleger des Kantons Obwalden, Roman Brunner.

Montag 8.9.2025 
17.30 Uhr, Führung Rosenburg; 18.30 Uhr, Eröffnungsanlass
Rosenburg / Höfli, Alter Postplatz 3, Stans
Führung sowie Referat und Podiumsdiskussion nur auf Anmeldung, E-Mail für Reservationen: denkmalpflege@nw.ch, Anmeldeschluss: 3.9.2025, 23 Uhr

 

Weitere Veranstaltungen in der Stadt Luzern

Das Chalet als Ausdruck der Sehnsucht

Samstag, 13.9.2025, 11 Uhr, Gletschergarten Luzern, Denkmalstrasse, Anmeldung erforderlich, www.kulturerbe-entdecken.ch Anmeldeschluss: 10.9.2025, 23 Uhr

Architekturgeschichten im Regierungsgebäude

Samstag, 13.9.2025, 10, 11, 12, 14, 15, 16 Uhr, Regierungsgebäude Luzern, Bahnhofstrasse 15, Anmeldung erforderlich, www.kulturerbe-entdecken.ch Anmeldeschluss: 10.9.2025, 23 Uhr
 

Weitere Informationen

Auf der Webseite www.kulturerbe-entdecken.ch kann das schweizweite Programm individuell zusammengestellt werden.

Kontakt

Denkmalpflege
Website

Informationen

Anmeldung

Für gekennzeichnete Veranstaltungen ist eine Anmeldung auf www.kulturerbe-entdecken.ch  notwendig.

Für die Führungen in der Gartenheimsiedlung ist keine Anmeldung notwendig.

Name
ETD 2025 Zentralschweizer-Broschure (PDF, 2.14 MB) Download 0 ETD 2025 Zentralschweizer-Broschure