Am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar 2023, beginnt mit dem Urknall und dem «Fötzaliräge» die Fasnacht 2023. Am Aschermittwoch, 22. Februar 2023, endet sie. Die Stadt Luzern prüft zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern laufend, ob neue Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit angezeigt sind. Dieses Jahr testet sie mobile Fahrzeugsperren. An sechs Standorten werden 44 je etwa eine halbe Tonne schwere Poller aufgestellt – zwei an der Pfistergasse, vier an der Bahnhofstrasse. Dies als Ergänzung zum dortigen, während der Fasnacht geltenden Fahrverbot. Die Poller verhindern, dass Fahrzeuge mit hohem Tempo in die Pfistergasse und Bahnhofstrasse fahren könnten. Beide Strassen sind während der Fasnacht sehr belebt. Einzig berechtigte Fahrzeuge wie die der Blaulichtorganisationen dürfen die Poller im Schritttempo umfahren und passieren. Nach der Fasnacht wird mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geprüft, ob sich die mobilen Fahrzeugsperren bewährt haben.
Wie in den Vorjahren wird bei kritischem Personenandrang rund um die Rathaustreppe und unter der Egg der Rathaussteg auf Seite Bahnhofstrasse gesperrt. Damit kann ein zu hohes Gedränge vor der Treppe verhindert werden. Die bewährte Sperrung erfolgt durch die Polizei, welche die Situation vor Ort überwachen lässt. Der Einbahnverkehr gilt fix an allen offiziellen Fasnachtstagen, jeweils zwischen 21 und 1 Uhr.
Ebenfalls die Sicherheit betrifft der Aufruf der Stadt an die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler, keine Glasflaschen an die Fasnacht zu bringen – das Verletzungsrisiko aufgrund von Scherben ist hoch. Wie bereits in den Vorjahren erhalten verunfallte oder verletzte Fasnächtlerinnen oder Fasnächtler Hilfe beim Sanitätsposten in der Altstadt an der Rössligasse 12. Ergänzend sind mobile Samariterpatrouillen im Einsatz.
Jahr für Jahr entstehen an der Luzerner Fasnacht über 100 Tonnen Abfall. Die Fasnachtsteilnehmenden werden gebeten, den Güsel nicht einfach auf den Boden zu schmeissen, sondern in den über 180 weissen «Big-Bags» zu entsorgen. Davon profitiert auch die Reuss: Dorthinein weht es sonst stets mehrere Hundert Kilo «Fasnachtsgüsel» wie Becher, Servietten, Essensverpackungen usw. Gerne erinnern die Stadt Luzern und die Fasnachtsorganisationen an das Motto: «Trotz schönschtem Fasnachts-Triibe wönsched mehr üüs, de Gösu ghört i Big Bag – ond ned i d’Rüss» (siehe Flyer von 2020).
Die bisherigen Weisungen und Empfehlungen der Stadt, die eine unfallfreie und sichere Fasnacht zum Ziel haben, sind in der «Wegleitung zur Fasnacht 2023» festgehalten. Zu den Auflagen gehören etwa, dass offene Feuer wie Fackeln, Kerzen, Feuerstellen oder Feuerwerke strengstens verboten sind. Dazu gehört insbesondere auch das Abfeuern von Knallpetarden und Pyrotechnik. Wagenaufbauten und Dekorationen müssen aus Brandschutzgründen aus schwerentflammbarem Material bestehen.
Die Stadt Luzern freut sich zusammen mit den Fasnachtsorganisationen auf eine ausgelassene, unbeschwerte und sichere Fasnacht 2023.
Name | |||
---|---|---|---|
Fasnacht Medienmitteilung 09.02.2023 (PDF, 281.12 kB) | Download | 0 | Fasnacht Medienmitteilung 09.02.2023 |