Das Löwendenkmal beeindruckt Gäste aus der ganzen Welt. Rund 1,4 Millionen Personen besuchen jedes Jahr das Löwendenkmal. Sie bewundern den romantischen Park mit melancholischem Charakter, in dem die Skulptur eines sterbenden Löwen in die Felswand gemeisselt ist. Dieses im Jahr 1821 eingeweihte Denkmal wird am 10. August 2021 sein 200-Jahre-Jubiläum begehen. Um das Jubiläum gebührend und stimmungsvoll zu feiern, wurden von verschiedenen Personen und Organisationen diverse Initiativen an die Stadt herangetragen. «Die Stadt Luzern anerkennt die Bedeutung des Löwendenkmals, welches Teil der Schweizer Geschichte ist», sagt Stadtpräsident Beat Züsli. Die Stadt hat die Vorschläge entgegengenommen und geprüft, was sie selbst umsetzen und was durch Dritte umgesetzt werden kann. «Wichtig war uns, einerseits der Bedeutung des Löwendenkmals zu gedenken und andererseits das 200-jährige Bestehen angemessen zu feiern», so der Stadtpräsident.
Gedenk- und Jubiläumsfeier mit Liveübertragung
Die Stadt Luzern organisiert für den 10. August 2021 eine offizielle Gedenk- und Jubiläumsfeier zur Entstehung des Löwendenkmals vor 200 Jahren. Umrahmt wird der Anlass vor dem Löwendenkmal unter anderem mit Reden von alt Bundesrätin Doris Leuthard, von Historikerin Dr. phil. Silvia Hess, von Autor Dr. phil. Severin Perrig sowie von Stadtpräsident Beat Züsli. Das Programm wird von jungen Musikerinnen und Musikern mit neu arrangierten Liedern aus der Reisläuferzeit bereichert. Aufgrund der aktuellen Umstände wird die Feier in einem geschlossenen Rahmen durchgeführt. Dennoch können Interessierte das Fest miterleben, und zwar digital. In Zusammenarbeit mit Tele 1 hat die Stadt Luzern eine Liveübertragung auf www.tele1.ch und auf Dialog Luzern unter www.dialogluzern.ch/loewendenkmal vorgesehen. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr und dauert bis zirka 12 Uhr. Touristinnen und Touristen werden trotz Veranstaltung jederzeit die Möglichkeit haben, von der Seite einen Blick auf den Löwen zu werfen.
Zehn neue Informationstafeln angebracht
Nebst der Gedenk- und Jubiläumsfeier entschied die Stadt, die Löwendenkmal-Anlage mit neuen Informationstafeln aufzuwerten. Grund dafür war, dass die bestehenden Informationstafeln im Eingangsbereich des Löwendenkmals veraltet waren und der Bedeutung des Denkmals nicht mehr gerecht wurden. Im Auftrag der Stadt hat der Historiker Dr. phil. Jürg Stadelmann in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Julie Dové neue Informationstafeln konzipiert. «Das Löwendenkmal ist Sinnbild des Tuileriensturms in Paris, doch die wenigsten Gäste sehen diese Gedenkstätte als Andenken daran», erklärt Jürg Stadelmann. Es wurde ein Massaker an Schweizer Söldnern verübt, die 1792 den absolutistischen französischen König vor der revoltierenden Volksmasse verteidigen wollten. «Mittels neu gestalteter Informationstafeln und kombiniert mit modernen Kommunikationsmitteln sollten dieser geschichtliche Hintergrund sowie aktuelle Informationen allen interessierten Personen zur Verfügung stehen», ergänzt Jürg Stadelmann.
Durch die Neukonzeption werden die drei bestehenden Informationstafeln beim Eingang zur Anlage erneuert und erweitert. Zusätzlich werden sieben weitere Tafeln im Parkinnern positioniert. «Die Tafeln wurden möglichst gleichmässig in den Randbereichen der Anlage verteilt, um eine erhöhte Ansammlung im Innenbereich des Löwendenkmals zu vermeiden», erläutert Julie Dové. «Zudem positionierten wir die Tafeln so, dass sie beim Blick auf das Denkmal nicht die Sicht trüben und gleichzeitig verschiedene Perspektiven auf das Löwendenkmal ermöglichen», so Dové weiter.
Neue Website als Ergänzung zu den Tafeln
Der Inhalt der Informationstafeln ist auf Deutsch und Englisch verfasst. Jede Tafel ist mit einem QR-Code versehen, mit dem die interessierten Gäste auf der neu entwickelten Website www.loewendenkmal-luzern.ch geleitet werden. Dort sind die teilweise ergänzten Inhalte der Tafeln auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abrufbar. Die neue Website im gleichen Layout wie die Informationstafeln ermöglicht auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, alle Inhalte der Tafeln barrierefrei zu lesen.
Tag der Denkmalmeile
Kann die Bevölkerung der Gedenk- und Jubiläumsfeier lediglich per Livestream beiwohnen, so ist der Samstag, 14. August 2021, vor allem auf die Bevölkerung ausgerichtet. Am sogenannten «Tag der Denkmalmeile» bieten Fachpersonen an den drei Standorten Bourbaki Panorama, Gletschergarten und Löwendenkmal zwischen 9 und 18 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen im Stundentakt an. Ebenso wird am 14. August 2021 das neue Buch «In die Höhle des Löwen» publiziert: Es umfasst 16 von Fachpersonen geschriebene Beiträge zum Löwendenkmal sowie eine spezielle Fotospur.
Link zur Homepage: www.loewendenkmal-luzern.ch
Dienstag, 10. August 2021, 10.30 Uhr
Gedenk- und Jubiläumsfeier 200-Jahre Löwendenkmal
Liveübertragung vom Löwendenkmal
Details und Link auf Dialog Luzern unter www.dialogluzern.ch/loewendenkmal
und auf Tele 1 unter www.tele1.ch
Samstag, 14. August 2021, 9 bis 18 Uhr
Tag der Denkmalmeile
Bourbaki Panorama, Gletschergarten und Löwendenkmal
Informationen zum Tag der Denkmalmeile folgen
Löwendenkmal: info@geschichte-luzern.ch
Bourbaki Panorama: info@bourbakipanorama.ch, www.bourbakipanorama.ch
Gletschergarten: info@gletschergarten.ch, www.gletschergarten.ch
Weitere Aktivitäten rund um das 200-Jahre-Jubiläum des Löwendenkmals sind von verschiedenen Institutionen in den nächsten Monaten vorgesehen. Informationen zu den entsprechenden Veranstaltungen sind im «Faktenblatt zu den Aktivitäten rund um das 200-Jahre-Jubiläum» aufgeführt (siehe Dokumente unten).
Name | |||
---|---|---|---|
200 Jahre Löwendenkmal Informationstafeln Medienmitteilung 22.06.2021 (PDF, 311.69 kB) | Download | 0 | 200 Jahre Löwendenkmal Informationstafeln Medienmitteilung 22.06.2021 |
Faktenblatt Konzept Informationstafeln (PDF, 255.82 kB) | Download | 1 | Faktenblatt Konzept Informationstafeln |
Faktenblatt Inhalte Informationstafeln (PDF, 13.13 kB) | Download | 2 | Faktenblatt Inhalte Informationstafeln |
Faktenblatt Aktivitäten 200 Jahre Löwendenkmal (PDF, 231.91 kB) | Download | 3 | Faktenblatt Aktivitäten 200 Jahre Löwendenkmal |