Kopfzeile

Inhalt

2. September 2025
Angesichts des Klimawandels will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt und verstärkt klimaresilient gestalten und ökologisch aufwerten. Mit dem Vorhaben «Klimaangepasste Grünflächen» sollen bewährte Ansätze intensiviert umgesetzt werden. Dazu beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 3 Mio. Franken. Der Grosse Stadtrat wird darüber voraussichtlich an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2025 beraten.

Im Detail

Mit dem Vorhaben «Klimaangepasste Grünflächen» will der Stadtrat die ökologische und klimatische Widerstandskraft öffentlicher Grünflächen gezielt verstärken. Dabei baut er auf bestehenden Grundlagen wie der Klimaanpassungsstrategie, der Stadtklima-Initiative, dem Biodiversitätskonzept, der Stadtraumstrategie, dem Stadtgrün-Buch sowie dem Label «Grünstadt Schweiz» auf. Um die Umsetzung zu beschleunigen und sichtbare Verbesserungen rasch zu realisieren, sollen neu niederschwellige und punktuelle Massnahmen vermehrt zum Einsatz kommen.

Verschiedene, konkrete Massnahmen

Das geplante Vorhaben basiert auf bewährten Grundlagen und bereits entwickelten Konzepten, darunter das Praxishandbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen» sowie den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt Schwammstadt. Zur Umsetzung werden verschiedene Massnahmen getroffen. Einerseits werden Erkenntnisse aus dem Handbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen» umgesetzt: Viele heute gängige Zierpflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja, Bambus, Rhododendren oder Buchs leiden unter Trockenstress oder Schädlingsbefall und sind nicht mehr zeitgemäss. Sie sollen durch robuste, naturnahe Alternativen ersetzt werden, zum Beispiel durch trockenheitsverträgliche Stauden, Gräser oder heimische Sträucher. Auch Monokulturen mit exotischen Bodendeckern sollen nach und nach durch vielfältige, an das Klima angepasste Pflanzungen ersetzt werden.

Andrerseits werden die Parkanlagen in der Stadt Luzern ökologisch aufgewertet: Die klassischen Parkanlagen sollen naturnaher gestaltet werden, beispielsweise durch Wildblumenwiesen-Inseln, Trockenmauern oder kleine Teiche. Solche ökologischen Strukturen schaffen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger, ohne den historischen Charakter der Anlagen zu beeinträchtigen.

Im Weiteren werden Massnahmen aus dem Schwammstadt-Prinzip realisiert, welche im Rahmen des baulichen Unterhalts der öffentlichen Grünflächen gezielt umgesetzt werden können. Grundlage dafür ist eine umfassende Potenzialanalyse, mit der besonders geeignete Flächen identifiziert und geprüft wurden. Neben grösseren Infrastrukturprojekten sollen auch einfache, schnell realisierbare Massnahmen ohne aufwändige Verfahren umgesetzt werden. Das Ziel besteht darin, den natürlichen Wasserkreislauf zu fördern und Überflutungsrisiken zu verringern.

Fachliche und wissenschaftliche Begleitung

Stadtgrün Luzern strebt eine wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung der blau-grünen Infrastrukturen durch Pilotprojekte, Monitoring und innovative Technologien an. Unter blau-grünen Infrastrukturen werden natürliche und naturnahe Wasserflächen (blau) sowie Grünflächen (grün) verstanden, welche vernetzt geplant und gestaltet werden. Bei der wissenschaftlich begleiteten Weiterentwicklung dieser Flächen stehen Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Mittelpunkt, um neues Wissen in die Praxis zu übertragen. Das Ziel besteht darin, die Grünflächen effizient, klimaangepasst und zukunftsfähig zu gestalten.

Steigerung der Lebensqualität, Förderung der Biodiversität

Die für das Vorhaben erforderlichen personellen Ressourcen und das Fachwissen sind bei Stadtgrün Luzern und der beteiligten Dienstabteilung Umweltschutz vorhanden. Für den Stadtrat ist das Vorhaben «Klimaangepasste Grünflächen» von zentraler Bedeutung, da es bestehende Massnahmen und Entwicklungen im Bereich Klimaanpassung deutlich beschleunigt und verstärkt. Durch gezielte ökologische Aufwertungen und klimaresiliente Pflanzungen sowie Begrünungen wird die Lebensqualität in einem sich wandelnden Klima verbessert und die Biodiversität gefördert. Mit innovativen Pilotprojekten, einem gezielten Monitoring und wissenschaftlicher Begleitung positioniert sich die Stadt Luzern im Grünflächenmanagement als Vorreiterin bei zukunftsweisenden Lösungen gegen Hitze und Starkregen. Dieses Vorhaben sichert die nachhaltige Erhaltung und Weiterentwicklung der öffentlichen Grünflächen und schafft lebenswerte, kühle Stadträume.

Anträge an den Grossen Stadtrat

Der Stadtrat beantragt dem Grossen Stadtrat für die Umsetzung der geplanten Massnahmen einen Sonderkredit von 3 Mio. Franken. Die Massnahmen sollen ab 2026 mit einem jährlichen Betrag von Fr. 300’000 unbefristet durch Stadtgrün Luzern umgesetzt werden. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich am 23. Oktober 2025 über den Sonderkredit beraten.

Link:
Bericht und Antrag 34/2025: «Klimaangepasste Grünflächen. Sonderkredit für die Umsetzung verstärkter Massnahmen»

Name
Klimaangepasste Grünflächen Medienmitteilung 02.09.2025 (PDF, 114.19 kB) Download 0 Klimaangepasste Grünflächen Medienmitteilung 02.09.2025