Kopfzeile

Inhalt

4. August 2025
Die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg wird seit 1. August 2025 erstmals von einer Co-Leitung geführt: Monika Keller und Marc Steiner übernehmen gemeinsam die Leitung der städtischen Institution.

Im Detail

Monika Keller und Marc Steiner leiten seit 1. August 2025 gemeinsam die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg. Damit wird die Institution erstmals von einer Co-Leitung geführt. Das neue Führungsmodell vereint unterschiedliche Fachkompetenzen, fördert eine kreative Dynamik und eröffnet neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Institution. Die geteilte Verantwortung stärkt nicht nur die organisatorische Resilienz, sondern steht auch für eine moderne und nachhaltige Führungskultur.

Mit Monika Keller und Marc Steiner konnte ein ideal abgestimmtes Leitungsteam gewonnen werden. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie in leitenden Funktionen.

Monika Keller und Marc Steiner haben am 1. August 2025 die Co-Leitung der Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg übernommen.

Monika Keller ist eine ausgewiesene Fachperson im Bereich Sozialarbeit mit langjähriger Führungserfahrung. Nach ihrem Einstieg in einem regionalen Sozialdienst arbeitete sie in der Jugendberatung und leitete anschliessend über acht Jahre den Sozialdienst einer Strafanstalt. Von 2012 bis 2022 war sie Mitglied und später Präsidentin einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), wo sie nicht nur komplexe Schutzmassnahmen verantwortete, sondern auch wichtige Veränderungsprozesse initiierte. In den vergangenen zwei Jahren engagierte sie sich im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit für den Kindesschutz in Kenia.

Marc Steiner verfügt über langjährige Erfahrung als Sozialpädagoge und Führungsperson. Seine berufliche Laufbahn begann 1996 im Schulheim Mariazell in Sursee und führte ihn über das Jugenddorf Bad Knutwil zur Stiftung Wäsmeli in Luzern. Als Bereichsleiter in der Sonderschule Horbach sammelte er weitere Führungserfahrung. Seit 2017 prägt er die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg in verschiedenen leitenden Funktionen entscheidend mit und hat wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung und zum bedarfsgerechten Ausbau der Angebote beigetragen.

Die Stadt Luzern freut sich, mit Monika Keller und Marc Steiner zwei engagierte und erfahrene Persönlichkeiten für die neue Co-Leitung gewonnen zu haben, und wünscht ihnen einen erfolgreichen Start. Gemeinsam werden sie die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg mit Weitblick und Kompetenz in die Zukunft führen.

Über 200-jährige Geschichte

Die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Aus dem einstigen «Waisenhaus» der Stadt Luzern von 1811 wurde 1937 das «Kinderheim» der Stadt. Als 1966 an der Baselstrasse eine Autobahnausfahrt geplant wurde, musste ein neuer Standort gesucht werden. 1969 beschloss die Stimmbevölkerung per Volksabstimmung den Bau der Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg für 79 Kinder und Jugendliche. 1971 wurde die Anlage auf dem Utenberg eröffnet. Heute werden im «Utenberg» Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit sozialen Belastungen und/oder Entwicklungsstörungen begleitet, die aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend nicht zu Hause aufwachsen können. Die jungen Menschen werden in ihrer persönlichen, familiären und beruflichen Entwicklung begleitet. Dank der Integration in die Gesellschaft sollen sie langfristig ein selbstbestimmtes Leben in einem stabilen Rahmen führen können. In der Siedlung stehen Notaufnahmeplätze, Wohngruppen, teilbetreute Wohnplätze sowie ambulante Angebote zur Verfügung.

Name
Neue Co-Leitung KJU Medienmitteilung 04.08.2025 (PDF, 107.34 kB) Download 0 Neue Co-Leitung KJU Medienmitteilung 04.08.2025