Kopfzeile

Inhalt

18. Januar 2021
In der Stadt Luzern wird vor allem mit Gas und Öl geheizt. Rund 5800 solche Feuerungen sind in Betrieb. Sie verursachen zirka 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen auf Stadtgebiet. Deshalb ruft die Stadt Luzern zum Warmen-Pulli-Winter auf: Die Bevölkerung wird über Medi-en, Plakate und Buswerbung dazu motiviert, die Heizung zuhause und im Büro etwas runter zu drehen und dafür einen warmen Pulli oder eine Strickjacke zu tragen.

Mit dem Aufruf zum Warmen-Pulli-Winter lanciert die Stadt jetzt den neusten Teil ihrer vergangenen August gestarteten Kampagne «Wir leben Klimaschutz». Denn schon eine geringe Reduktion der Raumtemperatur senkt den Energiebedarf deutlich. Senken wir die Temperatur in der Stube oder im Büro um 1 Grad Celsius, also beispielsweise von 22 auf 21 Grad, reduzieren wir den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen um 6 Prozent. Wenn alle Stadtluzerner und Stadtluzernerinnen die Raumtemperatur um 1 Grad senken, würde an einem einzigen Tag die Energie von 50 Fässern Erdöl (à je 159 Liter) eingespart und 19'000 Kilogramm CO2 würden nicht in die Atmosphäre gelangen. Wenn das alle während der gesamten Heizperiode tun würden, dann wären es pro Jahr gar 10’250 Fässer Erdöl und 4,1 Millionen Kilogramm CO2.

Kurz gesagt: Auch Kleinvieh macht Mist, gemeinsam erzielen wir eine beachtliche Wirkung.
Machen Sie mit: Drehen Sie die Heizung runter und ziehen Sie einen warmen Pullover oder eine Strickjacke an. Dabei soll die Raumtemperatur nur so weit reduziert werden, dass es einem im warmen Pulli noch wohl ist. Dranbleiben lohnt sich: Wir gewöhnen uns nach ein paar Tagen an die kühlere Umgebung – und finden es danach oft auch draussen etwas weniger kalt.

Übrigens: Richtig gelüftete und nicht überheizte Räume bringen nicht nur dem Klima etwas. Man tut damit auch der Gesundheit einen Gefallen. Und man spart Heizkosten: Wenn man während des ganzen Winters alle Räume um 1 Grad weniger heizt, belaufen sich die eingesparten Kosten bei einer Vierzimmerwohnung auf ungefähr 75 Franken pro Jahr.

«Ein warmer Pulli – eine sehr einfache Massnahme mit grosser Wirkung. Machen Sie auch mit!», animiert der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli die Bevölkerung.

Kampagne «Wir leben Klimaschutz»

Das Thema Heizen und Warmer-Pulli-Winter ist im Winter 2021 Schwerpunktthema der Kampagne «Wir leben Klimaschutz» (www.wir-leben-klimaschutz.ch). Die Kampagne sensibilisiert für den Klimaschutz und konzentriert sich auf die sechs Themen Alltagsmobilität, Heizen, Freizeit, Fliegen, Konsum und Ernährung. Es sind Handlungsfelder, in denen alle selber einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können und die ein grosses Einsparpotenzial bergen.

Verschiedene parlamentarische Vorstösse verlangen von der Stadt Luzern, ihre Treibhausgas-Emissionen rasch auf null zu senken. Gegenwärtig aktualisiert die Stadt deshalb ihre Klima- und Energiestrategie. Die Herausforderung ist sehr gross und verlangt das Engagement von uns allen.

Nationale Mitmachaktion: Wer den ganzen Winter die Temperatur seiner Wohnung um 2 Grad senkt, kann auf mypromise.ch ein Versprechen abgeben. Bei dieser gross angelegten nationalen Klimakampagne wird die eingesparte Menge an Treibhausgasen schweizweit zusammengerechnet.

Tipps für klimafreundlich heizen und richtig lüften

Es ist sinnvoll, die Raumtemperatur je nach Zimmer unterschiedlich einzustellen. Im Wohnbereich/Büro wird eine Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad empfohlen. Im Schlafzimmer darf es kühler sein, so schläft man auch besser. Auch im Gang, der Abstellkammer oder dem Gästezimmer reichen oft 18 Grad. Die Türen zwischen den Zimmern sollten geschlossen bleiben. Für ein gutes Wohnklima ist es auch wichtig, regelmässig gut zu lüften. Dazu möglichst viele Fenster ganz, aber nur für ein paar Minuten öffnen. So entweichen die verbrauchte Luft und die Feuchtigkeit rasch und frische Luft strömt rein – bei minimalem Wärmeverlust. Ganztags geöffnete Kippfenster sind unbedingt zu vermeiden. Mehr Tipps unter www.wir-leben-klimaschutz.ch.

Angebote für Hauseigentümerinnen und -eigentümer

Speziell für Hauseigentümer/innen gibt es in der Stadt Luzern verschiedene Beratungsangebote und Förderprogramme zum Thema klimafreundlich heizen. Mehr Infos finden Sie unter www.energiefoerderung.stadtluzern.ch.

Name
Klimaschutz heizen warmer Pulli Medienmitteilung 18.01.2021 (PDF, 288.48 kB) Download 0 Klimaschutz heizen warmer Pulli Medienmitteilung 18.01.2021
Plakat heizen Klimaschutzkampagne 18.01.2021 (PDF, 1.82 MB) Download 1 Plakat heizen Klimaschutzkampagne 18.01.2021
Videospot heizen Klimaschutzkampagne 18.01.2021 (MP4, 3.98 MB) Download 2 Videospot heizen Klimaschutzkampagne 18.01.2021